Mit meinem Bambu Labs A1 Mini habe ich jetzt 2 Wochen Erfahrung sammeln können. Automationen haben sich tatsächlich durch die gute Integration auch schon gefunden:
Darstellung der Restlaufzeit auf der Ulanzi TC001 mit Awtrix Blueprint
Wenn er in den Standby verschwindet, dann schalte ich die Steckdose an der er hängt ab
Und aktuell zu guter Letzt: Wenn der Drucker läuft schalte ich einen Luftreiniger ein, da er im Schlafzimmer steht und ich im Winter nicht die ganze Zeit bei geöffnetem Fenster drucken möchte.
ich habe einen P1S der im Keller steht. Ich lasse mir im Arbeitszimmer im DG dann über Alexa mitteilen, dass der Druck fertig ist, und wenn ich über Nacht drucke, schaltet der vorgeschaltete Shelly den Drucker nach einer Ablaufzeit nach Druckende ab.
Leider kann der P1S keine Druckfehler erkennen. Diese würde ich mir dann auch bei Anwesenheit im Arbeitszimmer ansagen lassen.
Ich habe meinen Klipper Drucker über die Moonraker Integration in HA eingebunden. Neben einem mobilen Dashboard (siehe Screenshot zum Schluss) sind noch folgende Verknüpfungen eingerichtet:
MQTT Notifications
Ich kann von Klipper Benachrichtigungen über MQTT an HA schicken, welche dann per Alexa vorgelesen werden, z.B.
„Der 3D Druck wurde pausiert“
„Das Filament muss gewechselt werden“
KI Bildüberwachung
Alle 10 Minuten wird ein Screenshot der angeschlossenen Webcam gemacht und per OpenAI (über die LLM Integration) auf Druck-Fehler wie Spaghetti-Bildung analysiert. Wenn sowas erkannt wird dann gibt es wieder eine Benachrichtigung.
Soft-PowerOff
Wenn aktiviert dann
wartet die Automation auf die Druck-Fertigstellung und
auf das Abkühlen der Nozzle,
fährt den Klipper-Host herunter,
wartet, dass dieser aus dem Netz verschwindet und
schaltet final die Zigbee Steckdose des Druckers aus.
Sehr coole Idee. Wie hast Du den Sensor an der Spule befestigt? Jedesmal einen PowerStrip zu verschwenden kostet ja mehr als das ersparte Fehl-Filament…
Das mache ich beim Bamb X1C bei mir auch, wartet auf „Druck fertig“, wartet „30 min“ und das die Nozzel <40°C abgekühlt ist und dreht dem drucker den Strom ab.
Der Bambu liefert die Daten eh schon als MQTT und über die Cloud, wobei die MQTT Lösung evtl. wegfallen kann, Bambu hat sowas schon mal angeküdnigt, die MQTT Infos zu kürzen.
Kommt ja auch immer darauf an wie gearbeitet wird… bei uns in der Arbeit laufen ja 2 stück X1C und da wird natürlich nicht immer zum PC gegangen zum starten des Job’s und so lasse ich mir z.B. nur Fehler aufs Handy senden, weil wir sonst nur nach unseren (je nach Jobdauer) 4, 6 oder 14 stunden bei denen vorbeischauen. Und bei „Erneut drucken“ oder aus dem Speicher (vom Verlauf) bekommt man sonst keine Benachrichtigung wenn etwas ist oder druck fertig