Guten Abend,
ich möchte Stück für Stück meine Homematic IP (HMIP) Geräte in Home Assistant (HA) verwalten. Nun habe ich mehrere 6-fach Wandtaster, mit denen in HMIP steuere, die mir leider nicht in HA angezeigt werden.
Die einzelnen Wandtaster in HMIP lösen dort verschiedene Automationen aus, die ich nun auf HA umschreiben möchte. Die Dinger sind echt praktisch, da sie mit einem Klick alles möglich schnell steuern können, vor allem dort, wo keine Alexa ist.
Was nutzt du für eine Integration in HA, homematic local oder die offzielle Integration von homematic? Bei der hatte ich zum Anfang auch Problem, mit Umstieg auf homematic local hat dann alles wunderbar funktioniert, auch die kleinen Mehrfachschalter.
Okay, den Unterschied kenne ich gar nicht. Bislang habe ich die HM Geräte über die Integration ins HA reingeholt und betreibe derzeit noch den Access Point.
Was meinst Du mit lokal? HM über den USB-Stick an den Mini-PC angeschlossen? Davon habe ich bislang nur gelesen.
Wir nutzen alle Homematic (local) das ist eine andere Integration die über Hacs installiert werden kann. Aber ist schon richtig, ich kenne das auch so, mit dem AcessPoint ist kein lokaler Zugriff möglich, nur über die Cloud. Von daher bräuchtest du eine ccu oder raspymatic.
Die CCU wird wohl ein Auslaufmodell und genau das ist ja der Grund, weshalb ich zu HA gewechselt bin. Nicht noch eine stromfressende Bridge/Steuergerät.
Das Nachfolgemodell (so wird es derzeit inoffizielle gehandelt) ist die HCU die Homematic Control Unit. Steht hier auch noch rum, aber eigentlich schon im Rücksendekarton.
Meine Gedanken sind: Accesspoint behalten, da schon da und hierrüber Meldungen im Notfall aufs Handy. Hue Bridge und alle anderen Zigbee-Geräte auf den Cod.m und raus damit. IKEA Tradfi habe ich auch schon erfolgreich am Code.m angemeldet, ebenso Sonoff. Alle überflüssigen Apps runter vom Handy.
HA dann als Hauptaktor und die Alarmanlage auf Homematic ggf. lassen, hier muss ich noch ausführliche Tests machen.
In HACS habe ich eine wohl „alte“ 2. Homematic Integration gefunden, die mit dem Segel-Logo, aber da steht nix von local
Doch das gibt es in Hacs. Es heißt wie gesagt homematic(ip) local. Kann sein, dass es nicht direkt aufgeführt wird, dann musst du rechts oben auf die drei punkte klicken und "benutzerdefiniertes repository auswählen. Da kannst du dann den Adresse des githubs hinterlegen und es herunterladen.
Das wäre die einzutragende Adresse: https://github.com/danielperna84/custom_homematic
Zum Thema CCU hatte ich oben geschrieben ccu oder raspymatic. Ich habe noch eine CCU3 im Einsatz und die bleibt auch erstmal, gibt keinen Grund die zu tauschen. Zumal es auch ein gewisses Backup bietet. Sollte irgendetwas mit Home Assistant sein, laufen meine Heizungen und Hauptlichter im Haus weiter. Für die HCU ist mir noch keine Integration bekannt.
Das wird ihr (noch) nichts bringen, die Integration funktioniert nicht mit Access Points.
Ich werde erst mal bei der RaspberryMatic bleiben, der Access Point den ich nicht Lokal ansprechen kann ist KEINE alternative!
Die HCU ist auch noch weit davon weg eine alternative zu werden.
Bei manchen Integration hat man keine Entitäten dafür, dann musst du das Gerät als Auslöser nehmen, da sollten dann die Tasten zur Auswahl sein.
Wichtig nach dem der Taster in HA ist musst du einem alle Tasten drücken lang kurz etc. HA zeigt dir nur an was es gesehen hat.
Och ihr seid großartig - ganz lieben Dank!
Den USB-Stick habe ich schon mal bestellt, soll nächste Woche geliefert werden.
Muss ich dann alle Geräte an dem Stick neu anlernen ? Oder kann ich den Access Point als Backup fahren?
Hallo totow,
zu Deinem letzten Absatz:
Den Taster über eine Automatisation zu „bedienen“ würde mir reichen. Als Auslöser wird das Gerät tatsächlich angezeigt, nur eben die 6 Tasten nicht.
Du hast geschrieben, dass man die Tasten drücken muss, damit HA die erkennt. Wann muss ich das machen? Die Integration hat mir ja vor 3 Wochen alle Geräte auf einen Schlag ins HA gezogen, ich ich HA nachträglich motivieren, sich mit dem Taster auseinanderzusetzen?
Im Allgemeinen will ich HA gar nicht so exzessiv betreiben, wie die IT-Cracks unter Euch, sondern gern ohne Zusatzprogrammierung und noch mehr zusätzlicher Hardware. In meinem Job zeigt die Erfahrung, dass alles was zusätzlich programmiert und angepasst wird, gern bei Updates nicht mitgezogen wird oder sich zerschießt.
Habe ich schon ausprobiert, da passiert nichts. Könnte auch daran liegen, dass die HM Taster nicht über Zigbee funken.
Ich werde echt irre, da HA ja grundsätzlich den Taster erkannt hat, aber NUR den Batteriestand meldet
Ich habe mir jetzt eine Krücke gebaut, bis ich den HM-USB STICK teste:
Wenn ich in HM meine Taste drücke, schalte ich per Automation in HM die obere Lampe meiner Signalleuchte ein.
Und diesen Zustand nutze ich in HA wiederum als Auslöser, um den Stecker meines Fernsehers einzuschalten.
Keine saubere Lösung, aber eine Lösung.
Zum Verständnis: ich habe neben dem Sofa auf Armeslänge einen HM 6-Fach Wandtaster für verschiedene Aktionen, die man so auf dem Sofa so alle benötigt. Mein HM Signalschalter hat oben und unter jeweils 6 Farben und wem das nicht reichen würde noch je 4 verschieden Zustände (Dauerlicht, blinken,…).
Also ich betreibe mehrere von den 6-Fach Tastern über das RaspberryMatic Addon in Kombination mit der HomematicIP Local Integration und habe auch einige Tage/Wochen gebraucht die zum laufen zu bekommen.
Um deren Tastsignal in HA zu bekommen muss man einen dummy Taster im Homematic erstellen. Keine Ahnung ob das vielleicht auch bei der Cloud Lösung funktioniert.