Abwesenheitserkennung

Ich möchte gerne mal das Thema Abwesenheitserkennung in Angriff nehmen. Bevorzugen würde ich eine Variante, die mir beides auswertet - also auch die Anwesenheit. Ich habe im Netz schon mal etwas in der Richtung gefunden, allerdings ist mir ein Nachbau nicht gelungen. Deshalb frage ich mal in die Runde, wer hat sich mit der Thematik schon einmal auseinander gesetzt bzw. welche Lösungen verwendet ihr?

1 „Gefällt mir“

Ich mache das so, dass sobald alle Smartphones der Familienmitglieder nicht mehr im Heim-WLAN aufzufinden sind und seit 30 Minuten keine Bewegung mehr im Haus durch Bewegungsmelder erkannt wurde, wird der Abwesendschalter in Home-Assistant aktiviert.

3 „Gefällt mir“

Habe ich das richtig verstanden, Proximität, Zone und Bewegungsmelder?

Keine Zone. Über die Fritzbox Integration in Home-Assistant erkenne ich, ob unsere Smartphones sich im Heimnetz befinden. Über die ganzen Bewegungsmelder im Haus erkenne ich, wann es zuletzt eine Bewegung im Haus gab.

1 „Gefällt mir“

Ich mache es über die Companion-App, so bekommst du Device Tracker. Dann kann man automatisieren, was in welcher Zone passieren soll.

Zudem verwende ich auch Proximität, so kann ich Automatisierungen schon bei gewissen Abständen starten.

Voraussetzung dafür natürlich, dass die Devices Fernzugriff auf HA haben.

3 „Gefällt mir“

Die Integration Proximity habe ich aucv schon probiert nur leider braucht die wohl für die Ortung der Geräte, dass diese auch über Internet mit meinem HA verbunden sind. Da ich dies aber aktuell noch nicht umgesetzt habe funktioniert es wohl nicht.
Daher find ich das mit dem WLAN recht interessant, nur leider kriege ich das für unseren Telekom Router noch nicht ans Laufen :thinking:

Ja, hatte ich auch so geschrieben

Ist der in HA integriert und hat die device_tracker von den Smartphones?

Die Ping-Integration funktioniert ganz gut. Der entscheidende Nachteil ist, dass bei längerer Nichtbenutzung des Smartphones (meistens in der Nacht) das WLAN auf dem Gerät ausschaltet und die Ping-Entität „abwesend“ anzeigt.
Eine zufriedenstellen Lösung haben wir mit der Alarm-Integration erreicht. Die letzte Person, die Haus verlässt stellt den Alarm scharf. Dies ist bei uns gleichbeutend, dass niemand mehr zuhause ist.

2 „Gefällt mir“

Dazu habe ich hier mal ein Video gemacht.

4 „Gefällt mir“

Wenn ich mir die Werte der Entitäten ansehen vom Router sieht es wirklich nicht klar aus. Ich würde gern mal mit einem NFC Tag am Schlüsselbrett die Alarm Integration testen, oder einfach einen Helfer setzen.

Vielen Dank für die Anregungen. Was mich allerdings ein wenig wundert ist, dass niemand mit dieser Automation arbeitet:

alias: Monitor - Anwesenheit
description: >-
  Testen durch notify.smartphones: message: Die Entität {{ trigger.entity_id }}
  hat sich geändert. Für Automatisierungen benötigt.
triggers:
  - entity_id:
      - person.ich
    to: null
    trigger: state
  - trigger: state
    entity_id:
      - person.frau
    to: null
actions:
  - alias: Achim
    if:
      - condition: template
        value_template: "{{ trigger.entity_id == 'person.ich' }}"
    then:
      - choose:
          - conditions:
              - condition: state
                entity_id: person.ich
                state: home
            sequence:
              - data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.ich_ist_zu_hause
                action: input_boolean.turn_on
          - conditions:
              - condition: state
                entity_id: person.ich
                state: not_home
            sequence:
              - data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.ich_ist_zu_hause
                action: input_boolean.turn_off
  - if:
      - condition: template
        value_template: "{{ trigger.entity_id == 'person.frau' }}"
    then:
      - choose:
          - conditions:
              - condition: state
                entity_id: person.frau
                state: home
            sequence:
              - data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.frau_ist_zu_hause
                action: input_boolean.turn_on
          - conditions:
              - condition: state
                entity_id: person.frau
                state: not_home
            sequence:
              - data: {}
                target:
                  entity_id: input_boolean.frau_ist_zu_hause
                action: input_boolean.turn_off

Ich hätte nämlich gerne mal gewusst, wie zuverlässig sie ist.

@achim0302 die sollte so funktionieren.

Du musst natürlich für dich wissen, was du mit den beiden input_boolean machst.

Wenn iPhones benutzt werden gehts auch über die iCloud Integration. Da wird der Standort des iPhones über iCloud abgefragt und kann somit mit Zonenautomationen verwendet werden

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Hinweis, aber wir verwenden Samsung mit Android.

1 „Gefällt mir“

ich code aktuell an einer Variante im IOBroker…die Bewegungsmelder, Schalternutzungen und Smartphone Einbuchungen im häuslichen WLAN auswertet…ist aber noch in BETA

Was meinst du mit notify.smartphones?

Die „person“ Entitäten werden meines Erachtens über die Companion App und Anhand deiner definierten Bereiche befüllt.
Bisher habe ich keine guten Erfahrungen Companion App und dem Device Tracking gemacht (seit einem Jahr nicht mehr getestet)

Entweder man stellt die Aktualisierungsfrequenz auf „Immer schnell“, dann kann man auch was mit den GPS Daten anfangen ==> Dann ist aber der Akku in 8-10 Stunden komplett leer gezogen.

Oder man lässt es auf 15 Minuten ==> Dann kann man aber höchstens Automationen bei „alle Abwesend“ nach den 15 Minuten durchführen, denn beim kommen möchte man ja direkt den passenden Status haben (z.B. Alarm deaktivieren etc.)

Als ich noch Node-Red genutzt habe, hatte ich es auch mal über die Fritzbox WLAN gemacht. Hatte aber damals auch ca. 20 Sekunden gedauert bis man den Wert hatte.

Wie schnell geht das heute in HA?

Ich greife den Thread hier wieder auf, weil ich die Frage meines Vorposters @HA-Sascha (beantworten?) hmmm… vielleicht eher noch erweitern möchte.

Ich nutze die Aktualisierung allerdings für eine Automation (actionable notification), die mir die Tür öffnen soll, wenn ich die Heimzone betritte.

Nun erstmal die Antwort: bei mir ziemlich unterschiedlich zwischen 2-3 Minuten bis meine An- oder Abwesenheit aktualisiert wurde.
( Absolutes No Go, für den oben beschriebenen Zweck )

Dies funktioniert nur bedingt, wegen obiger Verzögerung. Mal ja Mal nein.
Aber offensichtlich nur bei meinem Handy. (Pixel 6). Den meine Frau hat einen Samsung Galaxy A52 und bei ihr ist es ok.

Als Trigger nutze ich dafür die proximity integration.
HA core 2025.3.3
Companion app 2025.1.2-full (vielleicht funktioniert das nicht seit dieser Version?)
Aktualisierungsfrequenz habe ich dort mittlerweile auf „Immer schnell“ eingestellt, den bei 15 Minuten war das eine komplette Katastrophe.

Oft bin ich schon in meinem WLAN drin (20-30m vor der Haustür) und muss dann die Tür (Nuki 4 pro) öffnen, da ich immer noch abwesend erscheine. Manchmal bin ich sogar bereits im Haus drin.

Das Türschloss wird beim Verlassen der Heimzone (zone.home 0) verriegelt. Hier sind die 2-3 Minuten vertretbar. Es wird eh erst nach 5 Minuten noch mit binary_sensor.haustürkontakt geprüft.

Irgendwo habe ich was von einen Ping (als Aktualisierungshilfe) gelesen, das man in configuration.yaml einträgt. Nicht die hier von @Oli-Chragebaer erwähnte integration.

Hat jemand Erfahrung mit der Aktualisierung und wie könnte man das „beschleunigen“?

Vielen Dank und Gruß
Gregor

Das mit dem Ping ist eine gute Idee. Das lässt sich schnell in HA einstellen. Meine Smartphones haben eh alle eine fixe IP in meiner Fritzbox hinterlegt. Man könnte alle 30 Sekunden einen Ping auf die IP machen. Bei 2-3 Smartphones sollte das nicht viel Performance benötigen. Ich teste Mal die nächsten Tage und gebe bescheid.
P.S. Ping ist seit ein paar Monaten direkt als Integration vorhanden

2 „Gefällt mir“

Genau das mit der Ping-Integration möchte ich es nicht umsetzen.

Edit:
Offensichtlich existierte Mal ein Ping yaml, das aber angeblich mit der Ping-Integration abgelöst wurde. :face_with_diagonal_mouth:
Die yaml:

binary_sensor:
  - platform: ping
    host: 192.168.xxx.xxx
    name: name-xyz
    count: zahl
    scan_interval: zahl

Ich Versuche es mit der Ping-Integration und berichte.

Die Probleme hatte ich auch. Dachte schon, wäre mein Fehler.
Gut zu wissen, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. :wink:

1 „Gefällt mir“