Ich denke, dabei handelt es sich um die Datenbankeinträge. Oder? Die kann man soweit ich weiß nicht, extern auslagern.
Ansonsten überprüfe mal die Backups - die sind bei mir immer riesige Speicherfresser
Noch nicht ganz Die beiden Optionen sind Boolean Felder, also müssen sie auf true oder false gesetzt werden.
In de Fall musst du dann also machen:
auto_purge: true
auto_repack: true
Eigentlich sind aber beide Optionen sowieso standardmäßig auf true, daher brauchst du diese Konfiguration garnicht setzen!
Deine Speichererweiterung wird das Problem nicht lösen, wenn da so viel reingeschrieben wird.
Dauert halt nur länger bis es voll ist.
Lad dir das Log Mal runter und Guck Mal, was die häufigsten Einträge sind.
Das scheint mir nicht ganz in Ordnung zu sein und irgendwas spamt dein Log voll.
2025-08-25 08:45:47.252 WARNING (MainThread) [pymodbus.logging] BinaryPayloadDecoder is deprecated and will be removed in v3.9.0 !
Please use "client.convert_from_registers()" or "client.convert_to_registers"
See documentation: "https://pymodbus.readthedocs.io/en/latest/source/client.html#pymodbus.client.mixin.ModbusClientMixin.convert_from_registers"
Leider steht nicht dabei von welcher Integration das kommt.
Das ist aber eigentlich nur ein Hinweis an die Entwicklung, dass sie eine veraltete Funktion austauschen müssen. Ich denke nicht, dass das diese riesigen Log-Größen erklärt. Wenn dieser Hinweis nicht Tausende Male erscheint, kann das ja eigentlich nicht die Größe so hochtreiben.
Das ist richtig. Pymodbus wird von der victron Integration verwendet
2025-08-25 10:26:40.925 ERROR (MainThread) [custom_components.victron.sensor] The reported value 65535.0 for entity solarcharger alarm highvoltage isn't a decobale value. Please report this error to the integrations maintainer
NoneType: None
Es ist schon deine Aufgabe als User, das zu checken.
Eine deprecation sagt ja, dass es bald nicht mehr geht.
Wenn der Entwickler das Projekt nicht mehr oder zeitnah anpasst, dann kannst du erstmal nicht dein Home Assistant upgraden.
Die Devise ist dann, melden, warten oder selber fixen. Wenn das alles nicht geht sein lassen oder nie wieder Upgrade
Bei custom integrations liegt die Verantwortung bei dir.
Falls das Upgrade das Problem löst, dann setzt die Lösung bitte da drauf.
Und dann kannst glaub ich auch von der großen Platte wieder zurück.
Die kann man sinnvoller einsetzen, als X Millionen Mal das gleiche Log zu speichern