Bubble card 3.0 Module

Hallo zusammen,
Ich wollte gerne die neuen Module in der Bubbel Card nutzen und soll dann den unten angefügten Code in die Config eintragen aber schon der Code führt zu Fehler Meldung.
Kann das daran liegen das ich eine seperate Senor.yaml Datei habe? Und wie muss der Code geändert werden das es doch geht.

# Storage for Bubble Card Modules
template:
  - trigger:
      - trigger: event
        event_type: bubble_card_update_modules
    sensor:
      - name: "Bubble Card Modules"
        state: "saved"
        icon: "mdi:puzzle"
        attributes:
          modules: "{{ trigger.event.data.modules }}"
          last_updated: "{{ trigger.event.data.last_updated }}"

Liebe Grüße
Kirsten

Sollen wir da raten, wie die Meldung wohl lautet?

Hi, an der ausgelagerten Sensor.yaml sollte es nicht liegen (bleibt dir ja überlassen, was du auslagern möchtest). Ich denke mal es liegt an der Einrückung vom yaml-code. Ich habe es bei mir so eingebunden und er zeigt keine Fehler an (funktioniert auch in der Card). Muss alles zwei Leerzeichen nach links.

template:
- trigger:
    - trigger: event
      event_type: bubble_card_update_modules
  sensor:
    - name: "Bubble Card Modules"
      state: "saved"
      icon: "mdi:puzzle"
      attributes:
        modules: "{{ trigger.event.data.modules }}"
        last_updated: "{{ trigger.event.data.last_updated }}"

An der Einrückung wird es nicht liegen, sieht bei mir genau so aus wie bei @Kirsten

Das erste trigger „s“ am Ende?

template:
- triggers:
    - trigger: event

Stehe gerade vor genau dem gleichen Problem. Wenn ich den Code aus der Dokumentation der Bubble card 3.0 in der config.yml eingebe schmeißt er eine Fehlermeldung raus. Habs an 3-4 verschiedenen Stellen probiert, leider ohne Erfolg.

@caplio
Nein, daran sollte es auch nicht liegen

@steffen81
Du nutzt template schon mal weiter oben. Template darf nur 1x sein stehen, setzt den Code also unters 1. template.

1 „Gefällt mir“

Danke für den Hinweis. Hatte es hinbekommen, allerdings schon das nächste (größere) Problem.
Wenn ich die Karten nun editieren will, sehe ich im Stapel nur noch die ersten 3 von 10 installierten Modulen.
So sieht das aus:

Immer wenn ich auf die einzelnen Zahlen klicke um zu bearbeiten kommt die Meldung „Module installed succesfully“

Wie krieg ich das wieder weg? Habe 2 Tage Arbeit in den Aufbau gesteckt und kann es jetzt nicht weiter anpassen

Kann ich den Bereich „Modules“ irgendwie wieder deinstallieren? Vorher ging ja alles ohne Fehler. Man sollte halt nicht an der config.yaml rumspielen.

Werde sonst morgen ein altes Backup wieder herstellen.

Im Zweifel die Änderungen in der Yaml wieder löschen und HA neu starten

Alles gemacht, Einträge entfernt und das System kpl. neu gestartet. Keine Änderung.
Habe ein Backup von gestern eingespielt. Selbst da ist das noch so fehlerhaft…
Ratlos er ist…

Also ich habe bei mir den Teil so eingefügt und läuft, wenn ich Kirsten sein Beispiel bei mir einfüge, an der selben Stelle in der config.yaml, dann erhalte ich einen Fehler und das liegt an der Einrückung.

Aber der Hinweis alles unter template: einzufügen hätte ich auch noch schreiben können. Das habe ich bei mir auch so gemacht, weil danach ja noch ein paar Sensoren folgen und template nur am Anfang der Sensorreihe steht.

@steffen81 ich nutze die type: custom:stack-in-card um die Bubble Cards in einer Card zu vereinen. So sieht mein erster Testaufbau aus:

Vielen Dank für Eure Hilfe,
ich habe es hinbekommen. Ich habe auch noch eine Tamplate.yaml und da habe ich diesen CODE eingefügt:

 # Bubble-Card Trigger für Module
- trigger:
  - trigger: event
    event_type: bubble_card_update_modules
- sensor:
  - name: "Bubble Card Modules"
    state: "saved"
    icon: "mdi:puzzle"
    attributes:
      modules: "{{ trigger.event.data.modules }}"
      last_updated: "{{ trigger.event.data.last_updated }}"

und es Funktioniert :grinning:

Dann ist meine Aussage immer noch korrekt, wie bereits zum Anfang geschrieben war die Einrückung entscheidend, damit der Code in deiner template.yaml funktioniert.

Ja genau
und in der Vorlage fehlt auch noch der Bindestrich vor Sensor.
Vielen Dank nochmal
Kirsten

Ich vermute eher, der Fehler lag darin, dass es eine template.yaml gab, d.h. den Eintrag template gab es schon mal in der configuration.yaml und war somit duplicated.
Nur wenn keine Fehlermeldung gepostet wird, endet es immer in einem heiteren Rätsel raten.

1 „Gefällt mir“

Das ist richtig, aber wie schon mehrfach geschrieben, habe ich beim bloßen kopieren des Codes von Kirsten, bei mir zum Test, ebenfalls Fehler erhalten. Dann habe ich die Einrückung korrigiert und es funktionierte. Das er nun noch die Template Sensoren ausgelagert hat, wusste ja vorher keiner.

Es gab also zwei Fehler, Einrückung und doppelte Eintragung. :slight_smile:

Der könnte auch weggelassen werden und würde trotzdem funktionieren. Ist sogar besser, weil das Sensor dann immer dem Trigger als „Template-Block“ zugeordnet ist.

Naja, ich habe ihn genau so drin stehen, wie von Kirsten gepostet und keinen Fehler.
Und so wird der Code ja auch in der Doku beschrieben.

Egal, Problem ist gelöst.

Hallo zusammen,

ich glaube, ich muss da mal ein bisschen aufklären – offenbar war meine Erklärung nicht ganz so verständlich, wie ich dachte.
Das tut mir wirklich leid, und ich hoffe, ihr nehmt es mir nicht allzu übel.

Also von vorn: Mein Wissen zur YAML-Programmierung stammt tatsächlich größtenteils aus euren Beiträgen, aus unzähligen YouTube-Videos – und ja, ich geb’s zu, teilweise auch aus dem guten alten Copy & Paste. :see_no_evil:
Das führt natürlich dazu, dass mein Verständnis manchmal… sagen wir mal überschaubar ist.

Der Code, den ich gezeigt habe, stammt direkt aus der Anleitung zur Bubble Card, und dort steht halt, man soll ihn direkt in die config einfügen.
Wie ich oben schon versucht habe zu erklären (aber offenbar nicht ganz klar): Ich habe zusätzlich eine sensor.yaml – und da hatte ich mich gefragt, ob es eventuell daran liegen könnte, dass es bei mir nicht funktioniert.

Dank eurer zahlreichen Kommentare konnte ich den Code dann so anpassen, dass er in meiner template.yaml funktioniert.
Warum genau es jetzt funktioniert? Ehrlich gesagt – keine Ahnung. Aber es funktioniert! :tada:

Bitte habt also ein bisschen Nachsicht mit mir – ich versuche wirklich, das alles zu verstehen, aber manches fällt mir einfach schwer.
Und was die erwähnte Fehlermeldung betrifft: Es war keine klassische Fehlermeldung, sondern im File Editor wurde einfach alles rot markiert, ohne grünes Häkchen – was ja meist nicht das beste Zeichen ist :wink:
Auch das hatte ich nicht klar gesagt – mein Fehler.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Ohne eure Hilfe hätte ich das nie hinbekommen, und genau dafür bin ich sehr dankbar.
Ich finde es großartig, wie man sich hier gegenseitig unterstützt und gemeinsam Lösungen findet – gerade auch für Leute wie mich, die noch dabei sind, das Ganze zu durchblicken.

Vielen Dank euch allen – wirklich!
Liebe Grüße
Kirsten

1 „Gefällt mir“

Das hier ist wichtig und muss verstanden werden:

ich zitiere mal von hier
Difference between „sensor platform Template“ and "Template sensor " - Configuration - Home Assistant Community

ALTE SCHREIBWEISE
sensor:
  - platform: template
    sensors:
      energy_return:

NEUE SCHREIBWEISE
template:
  - sensor:
      - name: "energy_return"

Und im Netz findest Du immer beide Varianten

Zum Glück sind die Programmierer nicht auf die Idee gekommen die „ALTE Schreibweise“ raus zu werfen => Chaos in Foren und unheimlich viele frustrierende User