Dein Auto in Home Assistant: So wird dein Fahrzeug Teil deines Smart Homes đźš—

Dein Auto in Home Assistant: So wird dein Fahrzeug Teil deines Smart Homes :red_car::sparkles:

Stell dir vor, dein Auto spricht mit deinem Zuhause: Die Garage öffnet sich automatisch, wenn du ankommst, und schließt sich, wenn du wegfährst. Mit Home Assistant und der passenden Integration für dein Fahrzeug wird genau das Realität. Ob BMW, Mercedes, Tesla oder Hyundai – hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Auto in Home Assistant integrierst und welche coolen Automatisierungen möglich sind. :rocket:


Was brauchst du? :hammer_and_wrench:

  1. Ein App-fähiges Fahrzeug: Ältere Modelle wie ein Opel Corsa von 1980 bleiben außen vor. Neuere Fahrzeuge mit App-Support (z. B. Mercedes me, BMW Connected Drive) sind perfekt.
  2. Home Assistant Community Store (HACS): FĂĽr spezielle Integrationen, falls dein Fahrzeug nicht nativ unterstĂĽtzt wird. Wenn du HACS noch nicht installiert hast, schau dir das Tutorial dazu an (oben rechts im Video verlinkt). :wrench:
  3. Geduld und Lust, dein Zuhause smarter zu machen!

Fahrzeugintegration: Schritt fĂĽr Schritt :arrows_counterclockwise:

  1. Integration auswählen:
  • Home Assistant bietet native Integrationen fĂĽr viele Marken wie BMW, Tesla, Toyota und Hyundai.
  • FĂĽr andere Marken wie Ford oder Jaguar kannst du HACS nutzen, um die entsprechenden Module zu installieren.
  1. Mercedes me Beispielintegration:
  • Gehe in Home Assistant zu Einstellungen > Geräte und Dienste > Integration hinzufĂĽgen.
  • Suche nach „Mercedes“ und fĂĽge die Integration hinzu.
  • Melde dich mit deiner Mercedes me E-Mail-Adresse an. Du bekommst einen PIN, den du zur Bestätigung eingibst.
  1. Sensoren und Funktionen entdecken:
  • Abhängig von deinem Fahrzeug kannst du verschiedene Sensoren auslesen, z. B. Batteriestatus, Reichweite, Fensterstatus oder BremsflĂĽssigkeit.
  • Praktisch: Mit der Integration siehst du historische Daten wie den Durchschnittsverbrauch oder zurĂĽckgelegte Strecken.

Dein Auto smart machen: Coole Automatisierungen :red_car::bulb:

  1. Garage öffnen und schließen:
  • Auslöser: Der Device Tracker erkennt, dass dein Auto in die Homezone einfährt.
  • Aktion: Das Garagentor öffnet sich automatisch.
  • Bonus: Eine Bedingung prĂĽft, ob das Tor geschlossen ist, um unnötiges Ă–ffnen zu vermeiden.
  1. Regenwarnung bei offenen Fenstern:
  • Sensor: Der Window Close-Status zeigt an, ob Fenster offen sind.
  • Automatisierung: Eine Benachrichtigung erinnert dich, die Fenster zu schlieĂźen, wenn Regen aufzieht. :cloud_with_rain:
  1. Ladestatus ĂĽberwachen:
  • Sensor: State of Charge meldet, wenn der Akku unter 20 % sinkt.
  • Aktion: Eine Push-Nachricht erinnert dich daran, das Fahrzeug aufzuladen, damit du am nächsten Tag startklar bist. :battery:
  1. Geschwindigkeitskontrolle:
  • Automatisierung: Lass dir Benachrichtigungen senden, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Durchschnittsgeschwindigkeit ĂĽberschreitet. Perfekt fĂĽr Eltern mit Fahranfängern! :vertical_traffic_light:

Visualisierung: Fahrzeug-Dashboard bauen :framed_picture:

Mit der Bild-Element-Karte in Home Assistant kannst du ein individuelles Fahrzeug-Dashboard erstellen:

  1. Fahrzeugbild hochladen: Wähle ein Bild deines Autos und lade es in den File Editor hoch.
  2. Sensoren hinzufĂĽgen: Platziere State Badges wie Reichweite, Akkustand oder Fensterstatus ĂĽber das Bild.
  3. Karte anpassen: Mit wenigen Klicks entsteht ein Dashboard, das nicht nur informativ, sondern auch optisch ansprechend ist. :star2:

Fazit: Auto und Zuhause – eine smarte Symbiose

Die Integration deines Autos in Home Assistant ist nicht nur praktisch, sondern macht dein Zuhause auch wirklich smart. Ob automatisierte Garage, Energieüberwachung oder Sicherheitsfunktionen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Mit der richtigen Integration und ein wenig Kreativität kannst du dein Fahrzeug nahtlos in dein Smart Home einbinden. :bulb:


Was denkst du? Hast du dein Auto schon in Home Assistant integriert oder planst du es? Schreib deine Meinung in die Kommentare! Und wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn mit Freunden, die ihr Zuhause ebenfalls smarter machen wollen. :oncoming_automobile::sparkles:

Hier der Link zum Video: https://youtu.be/A3UgTsvb8_o

2 „Gefällt mir“

Kann man zwar auch bei Renault machen, aber die Möglichkeiten sind leider stark begrenzt. Es wird nur KM und Sprit angezeigt. Sehr Schade wenn man dann hört dass ähnliche Modelle in Südkorea mehr Zugriff erlauben…

1 „Gefällt mir“

Schöne Ideen. Mein Mazda ist zwar auch Smart aber für Homeassistant scheint es nichts zu geben. :smiling_face_with_tear:

1 „Gefällt mir“

Hi @all ,
zur Zeit scheint es ĂĽber HACS fĂĽr einen Ford Probleme zu geben .
Den Umweg der in der Anleitung steht , habe ich nicht hinbekommen …hat jemand von euch einen Ford integriert ?

2 „Gefällt mir“

Ich kann erst am Ende März Ford probieren. Vorher habe ich leider keinen Zugriff.

oh , dann freu ich mich doch mal auf März/April und :slight_smile:
Den im Repository beschriebene 2. Weg lies mich leider scheitern - evtl. hast du ja Erfolg !
Wenn es soweit ist ,lass es mich bitte wissen

1 „Gefällt mir“

Ich versuche etwas ähnliches auch noch zu realisieren. Leider haben meine Autos keine eingebaute Schnittstelle für Homeassistant.

Projekt befindet sich derzeit noch in der konzeptionierung aber die Ideen sind bisher so:

  • Tank: GPS Tracker im Auto benutzen. Maximal Reichweite Einstellen und gefahrene KM abziehen - nicht wirklich genau, aber besser als nichts.
  • Reifendruck: Auto hat aktives RDKs auf 433Mhz, Idee ist dieses Signal beim Auto reinfahren abzugreifen.
  • Auto da oder nicht da: GPS und Ultraschallsensor in der Garage
  • TĂśV: statisch Eintragen
  • Inspektion: Restkm eintragen und gefahrene KM abrechnen
  • Standheizung: Bereits realisiert Integration einer langweiligen Standheizung ins Smarthome

Mal sehen was mir noch so einfällt und wie es hinterher tatsächlich umgesetzt wird.

2 „Gefällt mir“

Ich hab bei mir in meiner WunschListe den WiCan Pro OBD Scanner, der hat eine HA UnterstĂĽtzung.
Ich möchte damit später mal meinen VW Tiguan und MG4 in HA integrieren, ohne über die Cloud gehen zu müssen.

WiCAN Pro | Crowd Supply

liebe GrĂĽĂźe
Torben

2 „Gefällt mir“

Den WiCan hab ich mir auch geholt.
Bei VW ist die Anbindung schon sehr aufwändig. Das Ding ist auch nicht ganz ohne weil es dir ganz schnell die Batterie aussaugt auch wenn du die Grenzwerte einstellst.

1 „Gefällt mir“

Ford hat leider die API geändert, daher funktioniert es gerade für Europäer nicht. Einige in USA haben einen Zugang über Fordpass HACS erhalten. Ich habe es leider auch nicht geschafft. Ford hat sogar einige, die über eine Fremde API reingegangen sind geblockt. Fast für mich ein Grund kein Ford zu kaufen. Egal jetzt habe ich einen.

Wir warten mal ab

2 „Gefällt mir“

Michael Scott No GIF

1 „Gefällt mir“

Ich nutze fĂĽr unseren Hyundai Kona die von @Smartzeug im Video vorgestellte integration von Hyundai/Kia.
FĂĽr unseren Skoda Enyaq verwende ich das im GitHub zu findende MySkoda Repository. Die Integration Skoda Connect funktioniert hier nicht mehr.
Als Wallbox verwende ich den go e charger. Auch dieser ist bei mir im HA integriert. Somit habe ich eine gute Ăśbersicht ĂĽber beide Fahrzeuge und die Wallbox.

1 „Gefällt mir“

Nutzt du auch EVCC Lewe?

1 „Gefällt mir“

Hallo Ugur,
aktuell nutze ich noch kein EVCC, da ich noch keine PV-Anlage auf dem Dach habe. Ist aber in Planung.
Für die Wallbox habe ich einen speziellen Ladestromtarif unserer örtlichen Stadtwerke.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube man kann EVCC auch ohne PV nutzen.
Eventuell wĂĽrde es auch mit einem, falls vorhanden, BKW gehen.

Leider habe ich EVCC viel zu spät realisiert aber möchte das in Zukunft bei uns umsetzen.

1 „Gefällt mir“

Ich möchte es auch künftig nutzen und habe mir dazu auch schon die Videos von Tobias @smarthomeandmore angesehen. Das Tool ist jedoch sehr umfangreich und da muss ich mich erst einlesen.

1 „Gefällt mir“

Habe mir das gestern auch mal genauer angeschaut. Man kann mit EVCC jetzt auch ohne PV laden. Das wurde durch die dynamische Strompreiseinführung integriert. So kann man jetzt zum günstigsten Zeitpunkt laden. Werde mir das wohl mal demnächst installieren müssen. :slight_smile:

EDIT: Ich habe mein Auto jedenfalls schon einmal in HA integriert und funktioniert soweit auch alles. Leider noch kein Elektro, aber die Spielerrein habe ich auch alle. Kann das Auto jetzt über Handy öffnen. :slight_smile: MB hat was umgestellt, daher konnte ich mich nicht mehr per Mail anmelden. Man muss sich jetzt einen Access token und Refresh token erstellen. Dazu braucht man ein Tool, findet man im github und damit werden die Token erzeugt. Geht aber easy.

So schaut es jetzt aus, Karte muss ich noch etwas hĂĽbscher machen, aber fĂĽr den Anfang schon ok.

2 „Gefällt mir“

Tatsächlich gab es mal eine Integration für Mazda, bis Mazda eine Unterlassungsaufforderung gegenüber dem Entwickler aussprach und mit rechtlichen Schritten drohte. Nabu Casa hat noch versucht zu intervenieren aber Mazda war da nicht kooperativ.

2 „Gefällt mir“

Eigentlich schon wirklich traurig, dass so von Fahrzeugherstellern gehandelt wird. Die sollten doch eigentlich interessiert sein, ihre Kunden zu frieden zu stellen und dann kommen auch noch nette Leute und machen die Arbeit fĂĽr sie, indem sie solche Tools entwickeln und bereitstellen.

Jetzt muss man mal noch über die Preise nachdenken. Die Shelly Lampe bekommt man komplett offen für 10-15€ und die Autohersteller wären sich konsequent dagegen. BMW hat beispielsweise auch ein nettes verstecktes pay-programm. Die Sitzheizung soll dort nach einem halben Jahr, dann 9,90€ im Monat kosten. Die spinnen echt, aber ist bei MB auch nicht viel besser.

1 „Gefällt mir“

Ja absolut, das hat damals auch einen recht groĂźen Shitstorm gegeben (zu recht). Soll wohl sogar welche gegeben haben, die ihr Bestellung deswegen storniert haben.

Zumal es ja durchaus auch ein Verkaufsargument sein kann… gut sei mal da hingestellt, wie sehr das bei einem Auto funktioniert.

1 „Gefällt mir“