E-Auto optimal einphasig laden - Installationshilfe

Ist denn ein FI Vohanden?

2 „Gefällt mir“

Wo soll da das Problem liegen, du kannst bei dem Go-e auswählen ob 1Ph oder 3Ph laden, wenn du nur 1Ph hast, erkennt er das und bekommst höchstens 3,6kW. Lade seit zwei Jahren hier nur 1Ph

1 „Gefällt mir“

Ich kenne mich mit E-Auto laden nicht aus, Google Hilft :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Der Shelly Pro 1PM wäre für so was gedacht!

1 „Gefällt mir“

Hab den Post oben aktualisiert.

FI ist in der Garage vorhanden. Shelly Pro 3 EM im Wohnhaus.

1 „Gefällt mir“

Mit dem Pro 3EM kannst du den Verbrauch vom Auto Laden nicht Selektieren. Aber ich glaube das ist dir nicht so Wichtig, richtig?
Ich weiß jetzt gar nicht welchen Weg du gehen möchtest, Wallbox oder nicht. Ein Tipp. Schau das du für deine Aussensteckdose einen FI hast, deine Garage läuft meist auf 220Volt und da reicht der kleine FI meist nicht aus,
Es sei denn du hast im Verteilerschrank ein Reihen Gesamt FI sitzen.
Er sollte immer höher sein wie die Größte Sicherung.
Bei 25A Sicherung baust du ein 40A FI ein.

Aber vielleicht hat jemand eine Schlauere Idee :wink:

1 „Gefällt mir“

Erstmal würde ich das ganze gerne ohne Wallbox realisieren, die Installation aber so auslegen, dass ich ohne Probleme diese nachrüsten kann (also gleich die passenden Kabel verlegen).

Wie schaut es mit dem Smart Relais Shelly Pro 1 oder Shelly Pro 2 aus? Ob die eine Dauerlast von 2,3 KW aushalten?
Das sind smarte Relais, welches im Sicherungskasten verbaut werden und mit 16A abgesichert sind. Diese in Verbindung mit einen Schütz könnte doch auch passen? Problem hier wahrscheinlich aber, dass nur Leitungsquerschnitte von maximal 2,5 mm2 passen.
Wenn das aber sonst gehen würde und eine Dauerlast möglich ist, würde ich ein zusätzliches 2,5mm2 Kabel im Kanal mit verlegen und hätte später dann neben der Wallbox noch eine Steckdose für Staubsauger, Kärcher und Co außerhalb der Garage.

1 „Gefällt mir“

mit

damit hast du dann keine Leistungserfassung mehr :sunglasses:

Daher zurück auf Los :hugs: => Ausgangspost: Pro EM50

Anschlussschema:

1 „Gefällt mir“

Bei der in der Abbildung verwendeten Relais kann man ja nur 2000 W schalten. Ich hätte aber gerne 2300 oder sogar 2760 Watt Dauerlast und smart zum Schalten. Also müsste ich ein Relais mit 16A Absicherung nehmen?

Nochmal zum Verständnis: Der Shelly EM50 kann dann sozusagen den Strom messen und das Relais smart schalten? Fehlt dann hier nur noch ein Schütz.

Es ist mir eure gesagt wichtig, dass ich die CEE Dose die außerhalb der Garage liegt nach Bedarf stromfrei bekomme.

Außerdem möchte ich gern den Ladeziegel benutzen, welcher zum Hyundai Kona mitkommt. Da kann man die Ladegeschwindigkeit einstellen. Jetzt hieß es hier, dass man keine Adapter verwenden sollte. Bei dieser Variante müsste ich aber vonnl Schuko auf CEE blau gehen.

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen,
Das Schaltbild ist nur zur Darstellung der Schaltung.
Im Prinzip reicht vom EM 50 zum Schütz ein 1,5 Draht, er schaltet damit nur den Schütz ein und aus, es ist nur eine Art Steuer Leitung die einen kleinen Schalter Betätigt.
Der Schütz trägt die ganze Last, wie viel ist dem Shelly Egal. Ob 2, 6, oder theoretisch 100 kw.
Wenn du mehr daran Anschließen möchtest dann nehme ein 25A Schütz und alles ist gut.

1 „Gefällt mir“

Das ist ein Beispiel Anschlussschema :nerd_face: also nimm ein passendes Steuer Relais für deine Anwendung

Ja, noch ergänzt von mir:

Der Shelly EM50 kann den Strom mit dem Wandler (CT) messen und das Relais smart schalten!

Anmerkung: natürlich nur an der gleichen Phase (siehe Anschlussschema) nicht das du auf komische Gedanken kommst :grinning:

Kannst natürlich auch einen 3EM nehmen, dann kannst du 3 Phasen messen, benötigst aber bei der Pro Variante zusätzlich das AddOn.
Hast aber nur ein Relais Ausgang an den 3EM, also könntest du damit auch drei zusätzliche Relais gleichzeitig schalten (nicht getrennt)

Hoffe es ist verständlich :v:

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die vielen Informationen.

Jetzt hab ich allerdings gesehen, dass es die Go-Charger Homefix (die Alten mit blauem Kabel) schon für unter 300€ gibt. Ein Kollege meinte nur, dass es wichtig ist, dass die Hardwareversion mindestens die 3 sein soll.

Vielleicht ist das doch gleich die gescheitere Variante. Da spare ich mir im Nachhinein die ganze Umgestaltung der Anschlüsse und bin gleich zukunftssicher. Da bräuchte ich ja auch nicht den Shelly EM 50.

Naja muss ich mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Danke erstmal für eure Ideen und Hilfe.

Grüße aus Werdau

1 „Gefällt mir“

Am vernünftigsten ist es, du holst dir einen Elektriker, sagst ihm wie du dir das vorstellst, der sich das ganze vor Ort ansieht und der kann dir genau sagen was du brauchst. Es geht auch um die gesetzlichen Erfüllungen für die Montage der WB die ihr in DE habt. Hier ist das alles nur ein schätzen ohne genau zu wissen wie der aktuelle Stand aussieht. Wenn du einen Go-e heben möchtest nimm den go-e Charger Gemini flex, den kannst du wenn du ihn nicht brauchst jeder Zeit von dort runter nehmen oder auch mitnehmen wenn du mal auf Reisen gehst. Es reicht die 11kW Version!

Würde auch den go-e Controller gleich dazu nehmen!

1 „Gefällt mir“

Ja den Flex kann ich ab- und mitnehmen. Leider auch alle anderen Personen, die gerade an unserem Haus vorbeispazieren.

Würde dann eher auf den Homefix gehen.

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch der Meinung, hole dir Hilfe. Bevor die Bude abbrennt, wir sind hier im Tödlichen Bereich. Wie schon erwähnt wir kennen nicht deine Vorhandenen Installation und geben hier nur Smarthome Tipps :wink:

2 „Gefällt mir“

Das ist der Verteiler in der Garage. 40A FI Schalter. Es sind noch genug Sicherungen vorhanden.

Ich werde erstmal die Methode mit der blauen CEE Dose installieren. Hab gesehen, dass auf halber Strecke noch ein2,5 mm2 Kabel in der Verteilerdose unbenutzt ist. Hab ich damals wahrscheinlich vorsorglich schon ein Kabel dort hingelegt.

Momentan macht es für uns noch kein Sinn eine Wallbox zu installieren.

Kann ich jetzt den Hyundai Ladeziegel sicher mit Adapter an der blauen CEE Dose betreiben? Ich möchte gerne die Ladeleistung variieren können.

1 „Gefällt mir“

Hier soll die CEE Steckdose hin:

1 „Gefällt mir“

Viel Erfolg, wir sind da.:point_right:

2 „Gefällt mir“

Kann mir noch jemand sagen, ob ich jetzt einen CEE auf Schuko Adapter für das Hyundai Ladegerät verwenden kann? Ansonsten bräuchte ich ja ein komplett neues Ladegerät. Das wäre blöd.

1 „Gefällt mir“