E-Auto optimal einphasig laden - Installationshilfe

Bei Obi oder Campingzubehör bekommst du Adapter von CEE Blau auf Schuko mit dem kannst du das machen, aber im Auge behalten wegen Wärme des Kabel und Dose. Mal mit kleiner Ampere anfangen.

2 „Gefällt mir“

Würde hier eine Kasten an die Wand machen, der groß genug ist um die Wallbox dort mal rein zu machen und den man absperren kann.

2 „Gefällt mir“

Die Idee mit dem Kasten hatte ich auch schon. Da würde ja eigentlich nur einer aus Edelstahl in Frage kommen. Aber wie das optisch an der Wand so aussieht…

Das musst du selber entscheiden, aber da gibt es sicher eine Lösung die dir gefällt! Ich habe den aus Holz gemacht.

2 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

Ja, Holz wäre eine Option. Würde gut zu unserem Haus passen.

Ich denke aber sowieso, dass die Ladelösung erstmal nur übergangsweise sein wird.
Ich denke, dass ich später eine Wallbox in der Garage installieren werde (Go E Charger Flex an roter CEE Dose). Das Typ 2 Kabel wird dann nach draußen geführt und an der Wand aufgerollt hingehangen. Ladestart dann per Smartphone.
Da habe ich gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

1 „Gefällt mir“

Dann würde ich dort einfach nur eine Dose hin machen, die man von der Garage drin abschalten kann. Gar nicht lange mit smart herum machen, sondern einfach einen LS den du umlegst wenn du den Strom dort nicht brauchst.

2 „Gefällt mir“

Stimmt, wäre die einfachste Variante. Ich denke aber die Variante mit dem Shelly EM50 um die Dose auch per Smartphone schalten zu können macht dennoch erstmal Sinn. Da kann ich nach dem Laden die Dose gleich automatisch abschalten lassen ohne nochmal in die Garage zu müssen. Sobald Home Assistant erkennt das wir zu Hause sind, wird die Dose aktiviert. Es lebe die Bequemlichkeit…

1 „Gefällt mir“

schon mal deinen Stromanbieter oder auch den örtlichen Netzbetreiber gefragt, ob es zur Wallbox Zuschüsse gibt? Vielleicht kann man sich die Übergangslösung dann sparen und gleich ein Wallbox montieren.

1 „Gefällt mir“

Das werde ich noch machen. Danke für den Tipp. Ich hatte nur so im Hinterkopf, dass alle Förderungen gestrichen wurden, hab mich aber nicht mehr näher damit beschäftigt.

Die Notlösung soll auch später so bleiben. Eine Steckdose außerhalb der Garage kann nicht schaden. Da muss ich wenigstens nicht mehr das Stromkabel zum Aussaugen nach draußen ziehen…

1 „Gefällt mir“

Ich halte von den ganzen Förderungen nicht viel, da sie meist mit vielen Auflagen verbunden sind und wenn du die alle einhält, dann kommt unter dem Strich das selbe oder noch mehr raus als ohne.

1 „Gefällt mir“

Heute mal ein paar Minuten Zeit gehabt um die Installation vorzunehmen. Hab mich jetzt umentschieden und alles nach innen verlegt und angeschlossen. Nur noch das Typ 2 Kabel wurde durch einen eingebrachten Schlitz im Garagentor rausgeführt. So hat’s meine Dame einfacher und alles ist im Trockenen.

Die nstallationen im Sicherungskasten hat auch wunderbar funktioniert.
Das Schütz ist nochmal mit einer 16A Sicherungskasten und das Shelly mit einer 2A Sicherung angeschlossen.

Soweit funktioniert auch alles, außer das das Shelly Pro EM50 falsche Werte liefert.

Das Ladegerät ist auf 12 A gestellt und in der Shelly App bekomme ich 1,74 KW angezeigt. Das Auto sagt 2,7 KW was auch ganz gut mit dem Shelly Pro 3 EM im Haus übereinstimmt. Hab ich etwas falsch gemacht?

1 „Gefällt mir“

1 „Gefällt mir“

1 „Gefällt mir“

1 „Gefällt mir“

Die Spannung von 235,8V stimmen was dort im Shelly angezeigt werden? Sonst mal messen ob das passt, wenn nicht, schauen ob man in der Shelly Software das kalibrieren kann!

1 „Gefällt mir“

das geht bei Shelly nicht :sunglasses:
eventuell mit neuer FW Version wenn der Wert nicht stimmen sollte und ggf. ein Ticket beim Hersteller eröffnen

1 „Gefällt mir“

Fehler gefunden.

Ich habe den Shelly und den Schütz auf zwei verschiedenen Außenleiter geklemmt. Jetzt sind beide auf den gleichen Außenleiter und die Werte sollten passen.

Ich bin sehr zufrieden mit der Variante. Jetzt nur noch ins Home Assistant integrieren.

3 „Gefällt mir“

Verwenden überall nur Tasmoat, bei den Geräten, wenn es nicht schon drauf ist, flashe ich sie drauf. Bei Tasmota kann man auch kalibrieren.

1 „Gefällt mir“

Die Netzspannung ist 230V (± 23V)
Von daher noch voll im Rahmen. Kann ja sein, dass grad was über eine PV ins Netz eingespeist wurde. Ohne höhere Spannung geht das ja nicht.