EcoFlow Cloud - bringe deine EcoFlow Geräte ins Home Assistant

Die Beta nutze ich auch. Alle Anderen Versionen lassen sich bei mir überhaupt nicht mehr installieren. Kommt immer gleich eine Fehlermeldung.

1 „Gefällt mir“

mhh, ok wäre meine erste Vermutung gewesen, dann weiß ich auf die Schnelle auch nicht weiter.

2 „Gefällt mir“

Hi, habe gerade mal geschaut. Die wird ja leider noch nicht von der Intergration unterstützt. Soll aber wie die Delta 2 ihre Daten per Mqtt übertragen. Es gibt dafür auch schon ein Issue im github der Integration.

1 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen,

kann ich mit der Integration eine Automatisierung für den Stream AC Pro bauen, mit der ich das AC Laden steuern kann? Ich möchte den AC Pro als reine USV verwenden. Über HA möchte ich dann an Hand bereits vorhandener Sensoren möglichst nur bei Überschuss laden oder wenn er eben droht leer zu laufen. Alternativ ginge aber auch ein simpler Zeitplan. Was ich nicht will ist eine Abhängigkeit zwischen dem Stream und einem Smart Meter. Ich habe schon zwei im Sicherungskasten :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Hallo erstmal herzlich willkommen. Ja du kannst mit den Sensorwerten aus der Integration eine Automatisierung basteln. Am besten du legst dir dafür eindeutige IDs an, mit denen du den Trigger für die jeweiligen Aktionen auslöst. So kannst du alles in einer Automatisierung zusammenfassen. Hier mal ein Bespiel. Den Code kopierst du dir in eine Automatisierung und kannst danach im UI Editor die weitere Bearbeitung vornehmen.

alias: Stream AC Pro intelligentes Lade-Management
description: " "
triggers:
  - id: ueberschuss_start
    entity_id: sensor.pv_ueberschuss
    above: 500
    trigger: numeric_state
  - id: ueberschuss_stopp
    entity_id: sensor.pv_ueberschuss
    below: 100
    for: "00:05:00"
    trigger: numeric_state
  - id: batterie_leer
    entity_id: sensor.batteriestand
    below: 20
    trigger: numeric_state
  - id: nachtladung
    at: "02:00:00"
    trigger: time
conditions: []
actions:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: ueberschuss_start
          - condition: numeric_state
            entity_id: sensor.batteriestand
            below: 95
        sequence:
          - target:
              entity_id: switch.ac_laden
            alias: AC-Laden starten wegen PV-Überschuss
            action: switch.turn_on
            data: {}
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: ueberschuss_stopp
          - condition: state
            entity_id: switch.ac_laden
            state: "on"
        sequence:
          - target:
              entity_id: switch.ac_laden
            alias: AC-Laden stoppen wegen fehlendem Überschuss
            action: switch.turn_off
            data: {}
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: batterie_leer
          - condition: state
            entity_id: switch.ac_laden
            state: "off"
        sequence:
          - target:
              entity_id: switch.ac_laden
            alias: AC-Laden starten wegen leerer Batterie
            action: switch.turn_on
            data: {}
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: nachtladung
          - condition: numeric_state
            entity_id: sensor.batteriestand
            below: 30
        sequence:
          - target:
              entity_id: switch.ac_laden
            alias: AC-Laden starten durch Zeitplan (Nachtladung)
            action: switch.turn_on
            data: {}
mode: single
1 „Gefällt mir“

Das ist dann die hassio-ecoflow-cloud Integration? Da ist der Stream AC Pro noch nicht offiziell integriert bzw hier im Screenshot sehe ich auch nur Diagnose- und keine Konfigurationsentitäten:

:man_shrugging:

1 „Gefällt mir“

Du schreibst du möchtest anhand vorhandener Sensoren eine Automatisierung realisieren und jetzt fragst du nach der Integration!? Wie hast du dann die Sensoren eingebunden, ich nehme ich noch überhaupt nicht.

Deine Frage hast du dir selber beantwortet. Wird noch nicht offiziell unterstützt, wird aber wohl demnächst mit der Integration möglich sein. Wenn das dann geht, kannst du die Automatisierung mit entsprechenden Sensoren nutzen.

1 „Gefällt mir“

Mit Sensoren meinte ich die Messwerte der vorhandenen PV-Anlage. Ein Sensor ist ja kein Schalter / Aktor. Den Stream würde ich erst kaufen, wenn der steuerbar ist. Sorry für das Missverständnis.

1 „Gefällt mir“

Ah okay, kein Problem. In HA gibt es keine direkten Schalter oder Aktoren wie zum Beispiel bei Homematic. Stattdessen wird alles als Entität behandelt. Diese Entitäten können Sensoren mit Werten sein, Schalterfunktionen haben usw., daher habe ich es wohl etwas anders aufgenommen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

ich habe gerade in diesem Video gehört (bei 7:27), das es wohl im nächsten monat eine offizielle integration in home assistant geben soll.

da bin ich mal gespannt. vielleicht kann ich dann auch endlich die prio stromnetz oder speicher in home assistant umstellen.

2 „Gefällt mir“

Das ist spannend, auf jeden Fall top, wenn eine offizielle Unterstützung kommt.

2 „Gefällt mir“

EcoFlow bringt nun eine offizielle Integration für Home Assistant heraus. Hatte gestern das aktuelle Video vom Akkudoktor geschaut und dort hat gesagt, dass er mit denen gerade an der Entwicklung arbeitet.

Das sind gute Neuigkeiten für alle mit EcoFlow Nutzer!

1 „Gefällt mir“

Hi Leute,

ich komme nicht mehr weiter und hoffe auf eure Hilfe.
ich habe das Pyscript nach Anleitung installiert und die Automatisierung wie beschrieben angelegt. Jetzt bekomme ich folgende Meldung:

Die Automation „PowerStreamAnpassungHausbedarf“ (automation.powerstreamanpassunghausbedarf) hat eine unbekannte Aktion: pyscript.set_ef_powerstream_custom_load_power.

Habe die Datei nach Anleitung in den Ordner pyscript eingefügt und die keys eingetragen.

Meine Automatisation lautet wie folgt:

alias: PowerStreamAnpassungHausbedarf
description: ""
triggers:
  - trigger: time_pattern
    minutes: /3
    seconds: /3
conditions: []
actions:
  - data:
      SerialNumber: XXX
      TotalPower: "{{ states('sensor.solarnet_leistung_verbrauch') | round }}"
      Automation: true
    action: pyscript.set_ef_powerstream_custom_load_power
mode: single

Debuginglogger:

You can enable debugging for pyscript in your automation.yaml like this:logger:

  default: info
  logs:
    custom_components.pyscript: debug

Das habe ich noch nicht gemacht. Wo in der yaml muss ich das einfügen? Unterhalb der entsprechende Automatisation oder am Ende der Liste aller Automatisationen?

Würde mich sehr über eure Hilfe freuen. DANKE!

Hallo, habe die Pyscript-Version auch am laufen. Bei mir sieht ein Aufruf z.Bsp. so aus:

(sorry, weiss nie, wie man Code einfügt…)

alias: Delta Max Output steuern
data:
  SerialNumber: HW51xxxxxxxxxxxxxxxxxx
  TotalPower: " {{(states('number.gplugm_rel_wert') | float ) * ((100 / (states('sensor.deltamax_battery_level') | float + states('sensor.deltapro_battery_level') | float)) * (states('sensor.deltamax_battery_level') | float)/100)  }}"
  Automation: true
action: pyscript.set_ef_powerstream_custom_load_power

Könnte sein, dass Du kein „round“, sondern ein „float“ brauchst? Ausserdem habe ich " (Hochkomma am Anfang)?

PS: Ist etwas kompliziert, da ich zwei Batterien habe und den Bezug, in Abhängigkeit des Ladezustands der beiden Akkus steuern möchte; Ecoflow funkt da aber immer wieder rein; funktioniert aber grundsätzlich so.

@andy4711, @LiLa ich habe den Code für euch korrekt eingefügt. :slight_smile: Bitte nutzte dafür die Codefunktion im Editor </> oder auf dem Notebook/Handy über das settings-menü „Vorformatiert Text“ auswählen.

1 „Gefällt mir“