Elektroauto zu einem bestimmten Termin laden

Hallo ihr Lieben,
Ich arbeite gerade an einer Automatisierung die meinen Cupra Born über die entsprechende Integration aufladen kann.
Ich habe es bereits geschafft, den gewünschtgen Ladestand einzustellen und das Laden händisch zu starten.

Was mir noch fehlt ist ein Datum und eine Uhrzeit einstellen zu können um eine Ladung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft auszulösen.
Habe mir dazu einen Zeitauslöser Helfer erstellt.

Leider habe ich noch nicht rausgefunden, wie der Helfer die Automatisierung auslösen kann.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Oder gibt es vielleicht bereits eine Lösung, die ich hier nicht gefunden hab?

1 „Gefällt mir“

Hallo Blacky,
da würde ich dir EVCC empfehlen :slight_smile:
Da hast du maximale Flexibilität beim Laden deines Elektroautos.
Auch mit dynamischen Tarifen, Hausspeicher, HEMS usw.

2 „Gefällt mir“

Hallo @Smartzeug,
Danke für den Tipp!
Was ist das und wie kann es mir zu obigem Thema helfen?

1 „Gefällt mir“

Zu deiner Frage wegen geplantes Laden, hier mal ein Bild von EVCC wo man sieht zum einstellen des geplantes Laden.

2 „Gefällt mir“

Da kannst du alles einstellen wann geladen werden soll wie lange, bis zu welchen SOC.Fahrzeug wird im PV-Modus „schnell“ auf x geladen. Danach weiter mit PV-Überschuss. Nützlich, um auch an dunklen Tagen eine Mindestreichweite zu gewährleisten. Und vieles mehr. Hier der Link zu EVCC Einführung | evcc - Sonne tanken ☀️🚘

1 „Gefällt mir“

Hallo ihr Lieben,
Habe mir nun einige Videos zu EVCC aus euren Youtube Kanälen angesehen!

Ist sicher toll, aber so viel Befassungsaufwand möchte ich nicht betreiben, da ich weder eine brauchbare Photovoltaik, noch einen Batteriespeicher habe.

Mir würde es reichen wenn ich irgendwie einen Helfer mit 90% uind 100% und ein Datum und eine Uhrzeit auswählen kann, das reicht.

Es geht bei mir um die seltenen Fälle (1 x im Monat) wo ich mein Auto mal volladen muss. Denn im Normalfall arbeite ich mit dem „Battery Care Mode“ der mit den Akku immer auf max. 80% lädt, also für den Normalbetrieb kein Handlungsbedarf …

1 „Gefällt mir“

Ich Grunde ist EVCC nicht mehr Aufwand als wenn man Helfer u.d.g einrichtet. Was die PV angeht kann man das auch mit einem Balkonkraftwerk machen ohne Speicher rein mit PV Überschuss. Was hast du für eine Wallbox mit der du dein Auto laden möchtest? Den viele Wallboxen können das auch von sich selber schon! Z.b. habe ich hier einen Go-e Chager der kann so was auch schon.

1 „Gefällt mir“

Hallo Blacky,
schau dir einfach das letzte EVCC von Tobias (@smarthomeandmore) an.
Dort zeigt er wie einfach EVCC aufzusetzen ist.

Dann verbindest du es nur noch mit deiner Wallbox, fertig :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hab mir das EVVC Video von Tobias angesehen, sehr gut gemacht!
Nach ca. 90 Minuten Einrichtung bestätigt sich meine Ahnung, dass mir die Integration etwas zu komplex ist!
Ich habe eine Evee Ladestation, die in EVCC nicht stabil eingebunden werden kann, daher gabe es sowohl bei der Einrichtung übers Menü als auch über YAML immer wieder Fehlermeldungen!
Wie schon vermutet ist das mit Kanonen auf Spatzen schiessen!
Danke trotzdem für den Tipp, wenn man PV und Batteriespeicher hat, sicher eine geile Sache!

Dem kann ich leider überhaupt nicht zustimmen. Intuitiv und leicht einrichten, verstehe ich anders. Ich versuche es jetzt seit zwei Wochen und es klappt vorne und hinten nicht. Lediglich den Shelly 3em Pro konnte ich ohne Probleme einfügen. Mein Growatt Wechselrichter, wurde jetzt sogar schon geflasht, ist über IP erreichbar und liefert eine json Datei mit allen Werten, aber es ist kein herankommen an die Werte mit evcc. Ach und der Growatt Wechselrichter steht auch in der Liste der unterstützen Geräte. Für mich persönlich ist das ein Witz!

MQTT habe ich unter evcc ebenfalls eingerichtet, aber auch hier erhält evcc keine Werte. Der Wechselrichter ist übrigens am selben MQTT Server angemeldet. Kann daher in keiner Weise von einer leichten Einrichtung sprechen.

Mir ist auch nicht klar, wenn evcc ein Addon für Home Assistant anbietet, warum dann nicht gleich die entsprechenden Werte aus Home Assistant übernommen oder verknüpft werden, statt sie in evcc erneut anlegen zu müssen. Schließlich liegen alle Werte für die Berechnung schon vor und wurden bereits in HA eingerichtet. Das würde aus meiner Sicht viel mehr Sinn machen.

Muss mich hier etwas korrigieren. Ich habe den WR integriert bekommen, wenn auch mit viel hin und her… Jetzt läuft es aber und und muss ich schauen und testen. Problem was das abonnieren von bestimmten Werten aus der json die MQTT geliefert wird.

1 „Gefällt mir“

Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht vor ca. 3 Jahren. Habe eine Victron Anlage und die war damals noch sehr wenig unterstützt und die Einrichtung ging alles noch über das Terminal und da dauerte das ganze keine 30 Min und ich hatte noch keine Wallbox sonder musste den Ladeziegel vom Auto verwenden. Später habe ich einen go-e Charger gekauft und da ging es auch einfach.
Was das einrichten von HA angeht wenn man ein laufendes EVCC hat, braucht man nur die config.yaml nehmen und die bei HA EVCC Integration rein kopieren und schon läuft das auch dort.
Was deinen Growatt WR angeht hast du schon mal in EVCC drin nachgefragt an was es liegen kann. Den dort sind sicher mehrere die einen haben.

1 „Gefällt mir“

@Blacky Hast du deine WB schon in HA eingebunden, denn wenn du eine Automatisierung machen möchtest, brauchst du Daten von der WB das du sie steuern kannst. Ich kenne deinen WB nicht aber meist kann man per Modbus, MQTT oder per LAN Daten abfragen. Wie weit hast du da schon was?

2 „Gefällt mir“

Wäre schön, wenn es laufen würde. So kann ich da nichts hineinkopiern, sondern muss es konfigurieren mit meinen eigenen Werten.

Bei evcc habe ich nachgefragt. Gesucht habe ich nach dem WR auch schon bei evcc und google, betrifft nicht nur meinen growatt WR. Wie gesagt, kann nicht nachvollziehen, wie man Growatt (TLX) WR bei sich auf der Seite als unterstützt listet und dann funktioniert das nicht. Naja werde es noch ein wenig beobachten.

Update: ich habe es hinbekommen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Wo lag jetzt das Problem das es jetzt funktioniert? Bitte auch deinen Lösung bei EVCC mitteilen, den die sind dort auch sehr bemüht den User zu helfen!

1 „Gefällt mir“

Moin, ich habe meine Schritte im Thema zu evcc ausführlicher beschrieben. Letztlich lag an der MQTT Verbindung, ich musste zusätzlich die Werte aus der json abonnieren. Heute läuft es das erste Mal, ich bin gespannt. :slight_smile:

In der evcc community habe ich unter meiner Frage den selben Anhang gepackt und als gelöst markiert. So findet man die Lösung auch dort.

2 „Gefällt mir“

Hoffe das es jetzt auch weiter stabil läuft und du damit viel Sonne in dein Auto laden kannst! Für weite Integration die du vielleicht machen möchtest, kopiere die die config.yaml und speichere sie dir wo extern ab, wenn mal was sein sollte kannst du sie jeder Zeit wieder rein kopieren und es läuft wieder.

1 „Gefällt mir“

E-Auto habe ich leider noch nicht, ich will das für den Heizstab und meinen zukünftigen Solarakku verwenden, so dass die bei Überschuss geladen, bzw. eingeschaltet werden. Da liegt mein Hauptinteresse.

Ja die kleine Config habe ich mir schon gesichert, war gleich das erste. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Vielleicht machst du einen neuen Thread dazu auf, den hier ist das nicht mehr passend. Wird sicher andere auch interessieren wie du deine Heizstab in EVCC eingebunden hast und ihn darüber steuerst.

1 „Gefällt mir“

Ja natürlich aber das wäre gar nicht nötig, da EVCC die Daten sowieso selbst nochmal abfragt.
Vielen Dank dass du dir soviel Mühe gibst mir da zu helfen, aber ich habe die Integration inzwischen wieder entfernt. Mir ist das viel zu komplex dafür, dass ich eigentlich nur 2 Knöpfe brauche um auf 90% und 100% aufzuladen :wink:
Habe inzwischen begonnen mit den Helfern rumzuexperimeniteren und bereits einen Teilerfolg erreicht. Falls nich was übrig bleibt, stell ich die Frage in einem neuen Thread weil das hier untergehen würde :wink:
Finde es jedenfalls toll dass es EVCC gibt, denn für manche macht es durchaus Sinn…

1 „Gefällt mir“

Sonst schau mal in Blueprints von HA nach, da wird es sicher was geben mit dem du was anfangen kannst! Blueprints Exchange - Home Assistant Community

1 „Gefällt mir“