EVCC alternative zu Fronius Integration?

morgen

wenn man EVCC nutzen will braucht man dann noch die Fronius Intergrationen ?

langsam wird die EVCC auch für „normalsterbliche“ ohne yaml Hochschulabschluss was :sunglasses:

Danke

1 „Gefällt mir“

Moin, wie kommen denn die Daten aus dem Fronius heraus? Kannst du über ein Webinterface darauf zugreifen und die Daten per json, Mqtt oder anders abgreifen, ohne HA nutzen zu müssen? Wenn ja, dann kannst du Fronius auch direkt in evcc einbinden. Habe gerade mal bei evcc geschaut, was für ein Modell nutzt du? Scheint auf jeden Fall über die IP direkt eingebunden werden zu können.

https://docs.evcc.io/docs/devices/meters#symo-gen24-plus

Somit wäre die Integration von Fromius nicht mehr zwingend in HA notwendig, weil du die Daten über evcc in HA abrufen könntest. Zum Verständnis, es sind zwei unterschiedliche Systeme, die nichts miteinander zu tun haben. Es gibt nur Schnittstellen zwischen evcc und HA, so dass beide miteinander kommunizieren können.

Ganz ehrlich, ich würde die Integration in HA belassen und erstmal mit evcc herumspielen. Du kannst beides gleichzeitig nutzen. Wenn es dir gefällt, kannst dein Wunsch überdenken.

2 „Gefällt mir“

Der Fronius hängt bei dir im Netzwerk vermute ich mal mit einer IP Adresse, die gibst du in EVCC an unter PV und GRID. Dazu brauchst du die Fronius Integration nicht.
Für was willst du EVCC verwenden, zum Autoladen oder einen Boiler einbinden o.s.w. ?

2 „Gefällt mir“

ja möchte gerne die Wallbox bzw das Auto laden , dann den Speicher auch vom Netz zum günstigen Tarif und auch den Ohmpiloten der das Warmwasser heizt
weiters vielleicht bald ein 2. Auto laden

1 „Gefällt mir“

also ich nutze den Gen24

1 „Gefällt mir“

Also der Gen24 Plus wird direkt unterstützt und du kannst ihn somit einfach übe die IP integrieren. Du musst also wirklich nur die IP eintragen und er verbindet sich mit evcc.

https://docs.evcc.io/docs/devices/meters#primo-gen24-plus

Evcc braucht immer eine Angabe vom Grid, PV, Batterie und wenigstens einem Ladepunkt.

Du musst bei dir daher nebem dem Fronius, auch den Meter für Netz, PV und Batterie anlegen. Soweit ich weiß, hast du auch einen Shelly 3em (pro) für die Energierfassung, den kannst ebenfalls easy über die IP integrieren. Beim PV sollte es auch so möglich sein und bei deiner Batterie musst du schauen. Eventuell muss hier eine custom-battery angelegt werden (kommt auf die Batterie an).

Wenn die Sachen eingerichtet sind, funktioniert die Überschussladung wirklich sehr gut. Auto kann ich nicht testen, da ich kein E-Auto habe. Aber auch die Auswahl mit den günstigstem Preis ist einfach realisierbar. Einfach dein Tarif in der Konfiguration hinterlegen und im Anschluss kannst in der Oberfläche alles mit einfach Klicks einstellen.

3 „Gefällt mir“

danke , Speicher hab ich einen BYD und die Daten würde ja auch über Modbus kommen oder

1 „Gefällt mir“

Ja, wenn du die Daten über Modbus bekommst, ist die Integration auch kein Problem.

2 „Gefällt mir“

ok wieder was zum probieren , danke

2 „Gefällt mir“

Du brauchst dann im Grunde nur die von @jayjojayson verlinkte Anleitung nehmen zum einbinden deines Gen24 nehmen. Wo bist du mit dem Dynamischen Strompreis bei Awattar? Dann kann ich dir die Konfig dazu geben das du auch die Bruttopreise hast und nicht nur den Nettopreis der von Awattar kommt.

2 „Gefällt mir“

ja bei Awattar
hast du auch

  • |Stündliche Preise EPEX Spot ® AT | * 0.03 (3%)
  • 1,500 Cent/kWh
  • 20% MwSt.
    eingepfelgt ?
1 „Gefällt mir“

Ja bin auch bei Awattar.at
Hier die Config dazu:

tariffs:
  grid:
    type: template
    template: awattar
    region: AT
    charges: 0.03 # Zusaetzlicher fester Aufschlag pro kWh (z.B. 0.03 fuer 3 Cent) (optional)
    tax: 0.2 # Zusaetzlicher prozentualer Aufschlag (z.B. 0.2 fuer 20%) (optional)
    #formula: math.Max((price * charges) * (1.3 + tax), 0.0) # Individuelle Formel zur Berechnung des Preises (optional)
    formula: math.Max((price + (price * charges)) * (1 + tax), 0.0) 

Mit dem bekommst du den Brutto Preis

3 „Gefällt mir“

fängt ja schon gut an , egal was ich anlege es kommt immer

auch wenn ich die id 1 hinzufüge kommt die „cant create“ Meldung

und wenn ich den BMW hinzufügen will

1 „Gefällt mir“

Kannst du mal die ganze evcc.config hier zeigen!

1 „Gefällt mir“

meinst die evcc.yaml , komisch die ist leer

1 „Gefällt mir“

die evcc.yaml bleibt auch leer, wenn du das über die UI konfigurierst. Du kannst aber auch beides gemischt nutzen, also yaml und UI. Alles was in der yaml angelegt wird, kann aber nicht in der UI bearbeitet werden.

1 „Gefällt mir“

Kennst du das Video? Ab Min 39:00 beginnt die Konfiguration per WebIf!

1 „Gefällt mir“

genau nach dem video hab ich das nachgemacht

das ist der log

[main ] INFO 2025/03/31 20:32:36 evcc 0.202.1
[main ] INFO 2025/03/31 20:32:36 using config file: /config/evcc.yaml
[db ] INFO 2025/03/31 20:32:36 using sqlite database: /data/evcc.db
[main ] INFO 2025/03/31 20:32:37 listening at :7070
[site ] INFO 2025/03/31 20:32:37 site config:
[site ] INFO 2025/03/31 20:32:37 meters: grid ✗ pv ✗ battery ✗
[site ] INFO 2025/03/31 20:32:37 tariffs:
[site ] INFO 2025/03/31 20:32:37 grid: priceforecast
[site ] INFO 2025/03/31 20:32:37 feed-in: ✗
[site ] INFO 2025/03/31 20:32:37 co2: ✗
[site ] INFO 2025/03/31 20:32:37 solar: ✓
[site ] WARN 2025/03/31 20:32:37 interval <30s can lead to unexpected behavior, see https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/interval
[bmw ] DEBUG 2025/03/31 20:44:52 identity.Login - database token found
1 „Gefällt mir“

Hast du dir für den BMW einen Token angelegt?

2 „Gefällt mir“

ja in der HA Intergration von BMW geht es ja

1 „Gefällt mir“