Gartenbewässerung light Smart machen, Empfehlung?

Ein Hallo an alle,

Auf meiner Terrasse stehen große Töpfe die ich mit dem Micro-Dip System von Gardena bewässere, als Bewässerungsautomat benutze ich das billigste von Gardena (3 Zeiten + Dauer)
Ich suche nun eine Lösung die bisschen smarter und HA kompatibel ist.
Nur was kaufen? Wichtig wäre:

  • Bewässerungsautomat oder einfaches Ventil Akku/Batteriebetrieben (6-7Monate)
  • passende 2-3 Bodenfeuchte Sensoren auch Batteriebetrieben
  • HA kompatibel

Das Problem ist, ich habe an der Stelle kein Strom, weshalb ich auch darüber nachdenke, zusätzlich ein smartes Ventil einzubauen, das dann nur bei z.B. Regen schließt.
Oder lieber gleich was teures von Gardena kaufen?

Wie ist Eure Meinung dazu, könnt Ihr mir paar Vorschläge machen, wie das Thema angehen?

Gruß Jürgen

Hallo,

mags du basteln ?

Wenn ja, dann würde ich bei ESPHome einsteigen.
Bodenfeuchtesensoren gibt es von 1€ bis in den dreistelligen Bereich ( da sind dann die Profiteile ), aber schon einfachen lassen sich analog mit einem ESP und ESPHome drauf auslesen, das ganze hast dann in HA drin.
Genauso Ventilsteuerung liesse sich per Relais dann auch mit dem ESP realisieren.

Und wenn du das dann übertreiben wllst, mit ESPHome geht auch eine hochkomplexe Bewässerungssteuerung mit zig Bewässerungskreisen für die Parkanlage hinterm Wohnschloss :slight_smile:

Stromversorgung: also ohne Relais würde eine ESP auch gut mit Akku und Solarzellen laufen, das habe ich mit einem Kumpel für seine Garten gebaut - die laufen das ganze Jahr auf Akku eben mit ner kleinen Solarzelle dran, welche für ausreichend Energie sorgt, auch wenn es ein paar Tage regnet.
Das sind dann aber nur ESP, wo Bodenfeuchte- und Temperatursensoren dran hängen, die ihre Daten nur alle 15min senden.

Relias benötigt mehr Strom und da wird das problemmatischen, aber nicht unmöglich.

( Ich hab eine fertige,billige Bewässerungsssteuerung hier mit Akku und Solarzelle, die pimpe ich gerade für unseren Balkon, wird dann auch Bodenfeuchte zu HA melden und nen ESP haben zur Steuerung )

Ich habe gute Erfahrungen mit Zigbee-Bewässerungsventilen von Lidl gemacht (werden aber wohl nicht mehr verkauft. Es gibt aber sicher welche von anderen Herstellern). Die sind Batteriebetrieben und damit nicht an einen Stromanschluss örtlich gebunden.
Erst hatte ich eine einfache Automatisierung, welche wenn es gestern nicht geregnet hatte sowie heute und morgen nicht regnen soll die Ventile am frühen Morgen für eine feste Dauer einschaltete.

Mittlerweile nutze ich die HACS- Integration SmartIrrigation (GitHub - jeroenterheerdt/HAsmartirrigation: Smart Irrigation custom component for Home Assistant), welche anhand von Temperatur, Sonnenschein, Wetterbericht usw. die Verdunstung ermittelt und die notwendige Bewässerungsdauer ermittelt. Man würde erwarten, dass auch die Bodenfeuchtigkeit in die Berechnung eingeht, aber dem ist nicht so. Irgendwo in der Doku der Integration wird erklärt warum dies so ist und daß das verwendete Verfahren wissenschaftlich fundiert ist.

Hat nicht Tristan sogar ein Video zu der Integration gemacht?

Gibt auch ein Sonoff Bewässerung automation mit Zigbee. Den habe ich im Einsatz seit ein paar Woche…Soweit ganz gut kann mich nicht beklagen

2 „Gefällt mir“

Hi,

wenn es ums Löten geht bin ich draußen, aber sowas von :grimacing:

Dann lieber was fertiges kaufen.

Ok, so komplex braucht es nicht :grinning:, mir reicht es, wenn bei Regen nicht gegossen wird - Zuverlässig.

Hast du da mal ein Beispiel für mich (Modell) und woher (Amazon oder China)?

Ich dank euch mal für die Anregungen

Gruß Jürgen

Ich persönlich schaue ja gerne in der Z2M-Gerätedatenbank nach, was es so alles zu einem „Thema“ auf dem Markt gibt. Mit den Suchbegriffen muss man idR aber spielen, weil die Bezeichnungen nicht durchgängig sind (z.B. „water valve“ und „timer“)

Haue ihn damals aber neu Amazon bestellt. Ali ist noch etwas günstiger

Den hab ich auch und bin sehr zufrieden damit.

Mein Setup habe ich vor einiger Zeit in diesem Thread beschrieben.
Es ist gänzlich ohne Basteln und Löten :wink:

Zigbee-Ventile, eine einfache aber sehr effektive Integration für die Bewässerung und Bodenfeuchtesensoren (Ecowitt), deren Messwerte besagte Integration zur Berechnung der Dauer verwendet.

Hi, super

der sieht schon mal gut aus, und kostet weniger als mein nicht smarter von Gardena :stuck_out_tongue_winking_eye:.
Gibt es da auch passende Bodensensoren (batteriebetrieben) dazu?
Von Sonoff finde ich gerade nur Kabelgebundene…

Gruß Jürgen

Leider nein-nur von anderen Herstellern aber da ich sowas nicht brauche, habe ich mich noch nicht so damit beschäftigt.Es gibt so kleine Teile für knapp 10€ aber die sind eher für Töpfe als den Rasen

Hi,

ein kurzes update, habe mir jetzt den empfohlenen Bewässerungsautomat von Sonoff, 3 Bodensensoren von Tuya und den SLZB-06 als ZigBee coordinator bestellt.
Ich denke mal, da habe ich nichts falsch gemacht?!

Ich danke Euch alle :+1: für die rege Teilnahme zur Lösung meines „Problems“ und komme bald mit der nächsten Idee wieder… :grinning:

Viele Grüße Jürgen

1 „Gefällt mir“

Ich schließe mich hier mal an, bin gerade auch dabei meine bisher schon smarte Bewässerung im Garten unter HA noch mit Bodenfeuchtigkeitssensoren auszustatten. Habe im Netzt schon Gegoogelt. Da ich einen sehr großen Garten habe mit verschiedenen Pflanzen und Überdachungen benötige ich so ca. 5-8 Sensoren. Die Ecowitt sind sehr teuer , deshalb wollte ich das mit günstigeren Produkten lösen. In manchen Foren werden Tuya QT-07S und einmal den HHCC Xiaomi erwähnt. Aber halt leider nur erwähnt. Die Anbindung soll über Zigbee2MQTT, ESP die Xiaomi sollen sogar über die Xiaomi Integration laufen. Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten?

Diese Funktionieren gut, aber nur für den Innenbereich geeignet :thinking:

Die Ecowitts funktionieren draußen gut, und haben auch eine gute Reichweite, was ich von Zigbee nicht unbedingt sagen kann.
habe meine Ecowitts immer dann gekauft, wenn sie zwischen 18 und 19 Euro lagen.

o.k. danke für die Info, dann werde ich die mal unter den Überdachungen ausprobieren. Wie wurden die bei dir integriert, direkt über die Xiaom Integration? Bei AliExpress gibt dort drei Stück für 38 Euro. Hast du dort deine gekauft?

Die Reichweite ist bei mir kein Problem, da ich ein LAN und WLAN Netz im Garten habe. 18-19 Euro wäre ja wirklich noch ein vertretbarer Preis. Aber welcher Sensor sollte das sein? Die ich gefunden habe sind weit aus teurer. Könntest du mir bitte das Model senden, danke.

Ich schließe mich mal mit an. Aktuell würde ich mir die Sonoff Zigbee Teile kaufen wollen, denke aber das ich mit zigbee im garten Probleme haben werde und hätte daher lieber eine reine wlan Lösung. Im Einsatz habe ich zur Zeit eine Einheit von Tuya, die läuft auch wunderbar, aber mit extra Funkdongle und ich kann es nicht über HA steuern. Das nervt und geht nur mit der smartlife app.

Ich habe hier noch welche mit Matter über Wlan gefunden, aber die sind mir ehrlich gesagt zu teuer. OSRAM SMART+ Smart Home Bewässerungscontroller, WLAN, Matter, Anthrazit | Smart Home Systeme

Preislich sind die sonoff Dinger schon attraktiv, bräuchte auch drei oder vier Stück.

Was für Typ von Tuya Sensoren sind es denn, die du im Einsatz hast, dass sie sich nicht in HA integrieren lassen?

Den hier (meiner ist grün, aber sieht genauso aus) und da ist eine Steckdose als Router dabei, die per Funk die Verbindung zum Bewässerungsventil aufnimmt. Wird aber leider nicht mit der tuya Integration von HA erkannt. In der smartlife-app geht das wunderbar.