Mit Version 2025.01 von Home Assistant ist die Backup Funktionalität stark überarbeitet worden.
Die wesentlichen Änderungen sind:
erzwungene Encryption egal wo das Backup gespeichert wird
Option (Opt out) zum Backup beim Update von Integrationen, Add-ons oder HA ist entfernt worden
Was haltet Ihr vom neuen Backup-Ansatz von HA?
Ich habe bislang das upgrade auf 2025.01 noch nicht duchgeführt.
Die erzwungene Encryption lässt sich vermutlich noch umgehen, solange man nicht übers UI sondern über hassio.backup services seine Sicherungen macht.
Allerdings habe ich noch nicht verstanden, warum ich lokale Backups verschlüsseln sollte. Bei Backups in die Cloud, egal welche, ist Verschlüsselung ohne Frage sinnvoll.
Und das „mal eben“ entschlüsseln, nur weil man eine yaml Datei restaurieren möchte, ist schon ziemlich aufwändig.
Die nun fehlende Möglichkeit, bei einem Upgrade von „irgendetwas“ ohne weiteren Aufwand ein Backup zu erzeigen, finde ich durchaus als problematisch.
Hi, das Thema hatten wir schon einmal hier irgendwo. Du kannst weiterhin ganz normal deine manuellen BackUps erstellen und die sind auch weiterhin nicht verschlüsselt. Nur die neu eingeführte Möglichkeit der automatischen Backups hat den Ansatz mit Encryption und der ist hier meiner Meinung nach auch richtig gedacht, weil man die Möglichkeit hat ein BackUp auf dem HomeAssistant Server zu speichern.
Ich weiß, dass das ein kontroverses Thema ist.
und ja, ich werde auch weiterhin autobackup und duplicati nutzen, um meine 3-2-1 Backups zu machen. Und die in (meiner) NextCloud gespeicherte Version ist auch verschlüsselt.
Insgesamt empfinde ich die Bevormunding „du verschlüsselt, wenn du die bordeigenen Mittel nutzt“ als schwierig.
Das mag für den wenig versierten Nutzer vermutlich sinnvoll sein, doch eben dieser Nutzer wird vorm upgrade einer Komponente auch das Backup vergesssen, denn das wird ja nicht mehr standardmäßig erzeugt.
Ich mag Bevormundung in keiner Form. Wenn Hersteller mein „Nutzererlebnis“ steigern wollen, dann fühle ich mich schon beschis… von denen.
HA ist ein Produkt, das ich ganz individuell auf meine Bedürfnisse einstellen kann, aber warum werde ich gerade beim Backup so eingeschränkt. Jaa, ich weiß, dass ich die neue Funktion nicht benutzen muss, aber mal eben ein Backup erstellen, um etwas Neues auszuprobieren und bei Nichtgefallen wieder ein Restore auszuführen, ist nicht mehr ganz so einfach und erfordert ein umständliches Vorgehen.
Wenn ich jetzt mal ganz böse bin, dann unterstelle ich, dass ich mit dem neuen Backup in die Nabu Casa Cloud geschubst werden soll. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, dann benutzt man das Abo schon weiter. Alles was kostenlos funktioniert ist entweder umständlich oder (noch) nicht integriert.
Was da gefeiert wurde, ist in meinen Augen totaler Murks und nicht zu Ende gedacht. Wenn es noch verrückter wird, dann friere ich mein System mit 2024.12.5 ein und mache einfach nicht mehr mit. Das was ich mache, funktioniert damit nämlich ausgezeichnet.
Man kümmert sich um sein System und sieht zu, dass es perfekt läuft und dann wird man behandelt wie ein Dummie, dem man aufzeigen muss, was man zu tun hat - Nein danke. Ich bin nämlich schon lange bei meinen Eltern ausgezogen und habe gelernt für mich und mein Handeln Verantwortung zu übernehmen. Und bitte nicht angefressen sein, das ist meine Sicht auf die Dinge … ich habe fertig.
Mit HA 2025.2 wird die Backup Funktion nach euren Vorstellungen überarbeitet. @Smartzeug hat ein schönes neues Video dazu veröffentlicht. Danke für die neuen Infos! Backups können zu beliebigen Zeiten, an beliebigen Tagen und jetzt auch unverschlüsselt auf SSD, HA Cloud oder neu auch anderen Clouds hinterlegt werden. Sogar eine Funktion für Automatisierung ist hinterlegt, da kann man doch echt nicht meckern, bin gespannt.
Ja, ich habe gestern auch über die korrigierten, verbesserten und erweiterten Möglichkeiten beim Backup 2025 gelesen - und bin froh, dass viele der doch vehement angemerkten Bevormundungen und entfernten Möglichkeiten zurückgenommen und die gesamte Funktionalität erweitert worden ist.
Ich würde mich sehr freuen, wenn die Feature von Backup 2025.2 und autobackup gemeinsam genutzt werden können. Bei letzterem mag ich u.a. die events, die erfolgreiche und fehlgeschlagene Backups als auch das Löschen von Backups (‚Purge‘) melden.
Jetzt freue ich mal richtig auf das Update 2025.2, denn alles was ich mir gewünscht habe und über das ich bisher ständig gemeckert habe, wurde, wenn es denn kommt, umgesetzt und stimmt mich sehr zufrieden.
Nachdem ich immer nur gemeckert habe ist jetzt das neue Core-Update installiert. Alles im Backup habe ich nach meinen Wünschen eingestellt und durchgetestet … läuft. Jetzt muss ich auch mal loben - alles richtig toll umgesetzt.
@jbenecke Und hab ich das richtig verstanden, du kümmerst Dich um die WebDav (NextCloud) Integration?
Würd mich riesig freuen, wenn ich ohne Umwege meine Backups in meine Cloud legen könnte
Das ist richtig Ist soweit auch schon fertig (Add WebDAV backup agent by jpbede · Pull Request #137721 · home-assistant/core · GitHub), läuft in meinem Produktivsystem als Custom Integration zu Testzwecken. Ich warte aktuell nur auf eine Antwort des Entwicklers der verwendeten WebDAV-Bibliothek, ob er diese weiterentwickelt oder ob ich diese übernehmen kann.