Ich würde bald mal das Thema „Überwachungskameras“ angehen wollen. Da das ganze ne Nummer größer werden wird überlege ich noch welcher Hersteller Sinn macht.
Geplant sind 7 Kameras (PoE) und eine Türklingel. Die Kameras kommen später an Frigate. Frigate empfiehlt teilweise ja Dahua. Die sind nur verhältnismäßig schwer zu bekommen.
Netzwerktechnisch ist bei mir Unify im Einsatz. Was mich bei Protect stört ist, dass keine IP Schutzklassen angegeben sind. Die Kameras hängen unüberdacht an der Fassade.
Oder würdet ihr klassisch auf Reolink gehen?
Mir sind die bekannten Hersteller wie Axis und Mobotix dann doch was zu teuer
Kann da jemand was empfehlen? Mich interessiert auch wie viele Jahre die Systeme so im Einsatz sind. Ich hab keine Lust ständig die Kameras tauschen zu müssen
Da kann ich @FelixFr nur zustimmwn. Die Produkte von Reolink lassen sich sehr gut in HA integrieren und mit dem neuen Reolink-Hub kannst du nun auch die akkubetriebenen Kameras und die akkubetriebene Doorbell integrieren.
Das scheint ja ein recht deutliches Ergebnis zu werden. Hat jemand von euch eine Trackmix an einer Junctionbox? Wenn ja, welche passt da? Offiziell ist sie ja nicht ausgeführt.
Leider sind Kabel bei mir im Putz, was es etwas umständlich macht alles zu montieren.
ich setze auf Ubiquiti (UniFi) Ist eine andere Hausnummer als ReoLink, aber wenn man die Netzwerk-HW schon von denen hätte, wäre es etwas leichtes die Kameras auch zu integrieren.
Ein kleiner Tipp von mir, der dir später viel viel Ärger ersparen kann:
Schau dir bitte das Thema DSGVO und private Kameras an. Ja es ist etwas kleinkariert, aber ich hagbe schon erlebt, dass es massiv Ärger gab mit einer Türklingel, die man von der App aus, ohne dass gelklingelt wurde, als Videoquelle nutzen konnte. Auch gibt es Urteile zu dem Thema, dass alleine eine Attrappe einer Kamera, die den Graten des Nachbarn einsehen könnte, wieder abgebaut werden und strafe gezahlt werden musste. Sowas kann man sich durch geschickte Planung uns Ausrichtung ersparen.
Wie gesagt, es ist sehr kleinkariert, aber du kennst die allgemeine Bevölkerung, die gerne ihre Nacktbilder an Google geben, aber beim Thema Sensorik durchdrehen.
Ja, die gute alte DSGVO ist nochmal ein Thema. Grundsätzlich dürften die die auf den Bildern sind aber garnicht da sein - gute Absicht ist da ausgeschlossen
Was allerdings ein Thema ist ist die Klingel. Die anderen Kameras sind so, dass sie nur auf abgezäunten privaten Grundstück filmen können.
Hallo.
Ich bin für Dahua.
Habe zur Zeit (noch) eine Reolink und eine Dahua bei mir an der Einfahrt hängen.
Die Dahua ist um Welten besser. Schaltet viel später in den Nachtmodus und man erkennt viel mehr. Das ganze läuft bei mir über AgentDVR.
Für mich auch ganz klar Reolink. Preislich auch in Ordnung. Meine alten hatte ich vor 1 1/2 Jahre getauscht und freue mich jedes Mal, was ich jetzt alles damit machen und steuern kann. Die Integration in HA ist echt gut.
Hallo,
also ich bin von eufy auf 3 Reolink PoE Kammeras seit Dezember 24 umgestiegen und bin
damit voll zufrieden, nur die App war bei eufy besser, da könnte Reolink noch nachbessern,
aber mit Home Assistant perfekt
Hallo
Ich habe seit 2012 4 Stk. Instar 5907 HD Kameras in Verwendung, also Dauerbetrieb. Das einzige was bis dato defekt war ein Infrarot Sensor. Laufen zu 99% Fehlerfrei. Sind Lan & WLan tauglich. Versorgung 220 V.
Lg Manfred
Ich hab einigr Unifi am laufen.
Hängen am UDM SE und hab die zwecks Automatisierung / Alarm auch an Frigate
Wenn man kein NVR von Unifi hat dann sicher Reolink.
Immerhin ist Unifi cloudless und man kann die Teile ohne Probleme im Freien anbringen.
Immerhin haben wir hier einen Hersteller der schon auf Grund des Preises nicht mehr im ConsumerBereich spielt
Dahua, Hikvision, Unifi, Instar, Axis, … richtig viel Quatsch kann man eigentlich nicht mehr kaufen. Sensoren kaufen die Hersteller eh ein und sind mittlerweile überall recht gut. Es steht und fällt mit der Software aus meiner Sicht.
Wenn eine App Pflicht ist, und die Kamera keine lokale Weboberfläche zur Administration bietet, bin ich schon raus.
Ansonsten auf die gängigen Protokolle achten. RTSP und Onvif sind Pflicht. Cloud sollte optional sein.
Ich möchte den Datenschutz noch einmal aus betroffener Sicht aufgreifen. Mein Nachbar und wir sind keine Freunde, filmt einmal quer über meine Auffahrt. Es ist nicht möglich mein Grundstück zu betreten, ohne dass man aufgenommen wird. Das Landesamt für Datenschutz hat meinen Nachbarn angeschrieben und erläutert das es nicht erlaubt ist und damit den Fall für die Behörde abgeschlossen. Es bleibt nur noch der Klageweg, aber man solle schon beweisen können was die Kamera filmt. Persönlich finde ich das gruselig. Aber wenn jemand einen Anwalt kennt…
Es ist ja nicht so das ich dem Nachbarn nicht seine Kamera gönne, aber es muss im Rahmen bleiben.