Home Assistant 2025.8 Release

Liebe Community,
es ist wieder so weit, wir dürfen die neuen Updates bestaunen.
Dankeschön an die Entwicklerinnen und Entwickler

Bitte nutzt diesen Beitrag um über den Home Assistant 2025.8 Release zu sprechen.
:heart_hands:

Home Assistant 2025.8 Release Notes
Home Assistant 2025.8 Full Change Log

Videos:
Smartzeug
Steuer Dein Leben
Smartrev
SmartLive

6 „Gefällt mir“

Danke für dein Beitrag :slight_smile:
Die KI-Neuerungen sehen cool aus! Da ich aber weder API Keys bei KI-Anbietern, noch lokale KI habe, wird mir das erstmal nicht so viel bringen :smiley:

3 „Gefällt mir“

Im meinem Testsystem funktioniert mit der Beta 2025.8.0b0 die Victron MQTT Integration V2025.7.21 aus dem HACS nicht mehr.
(Einrichtungsfehler, wird erneut versucht: Device is offline)
Im Produktivsystem funktioniert es…

PS… KI interessiert mich nicht / Nutze ich nicht…

3 „Gefällt mir“

danke @Smartzeug :pray:

Dieses Release enthält nahezu nix, was ich brauche oder vermisst hätte.
AI ist zwar Hype, doch gibt’s das auch bei HA meist nur in Verbindung mit irgendeinem externen Dienst - und das widerspricht einem der Hauptleitlinien von HA: keep your data local.

Lieber wäre mir eine ordentliche Benutzerverwaltung (RBAC). :wink:

5 „Gefällt mir“

Ich finde all eure Gedanken sehr spannend.
Das sich ein LLM aus der Cloud mit dem lokalen Ansatz von Home Assistant stört wird noch ein spannendes Thema werden.
Ich selbst begrüße erst mal den Knopf und die maximale Zugänglichkeit von LLMs für die breite Masse :slightly_smiling_face:

2 „Gefällt mir“

Ich bin mal gespannt auf die nächste Release-Party. Bei der letzten hatten sie neue Hardware angekündigt und Madelena hat dabei so eine Handbewegung gemacht, die auf etwas Größeres/Höheres schließen lässt - ev. neue Lautsprecher, oder so . . . ???

1 „Gefällt mir“

Auch bei der Beta 2025.8.0b1 ging die Victron MQTT Integration nicht…
Bin von der 2025.7.21 zurück auf die 2025.7.20…
Jetzt geht sie wieder… Was die 21 auch immer für ein Problem mit dem Update hatte…

Nachtrag:
Die 21 ist auch vom Server genommen worden. !!!

1 „Gefällt mir“

Cool ist der Ansatz von OpenRouter die ganzen LLM in einer Auswahl für die Enduser in HA zu vereinen.
Die aktuelle KI Funktion für einen Namen und eine Beschreibung ist dagegen nur etwas für faule Leute. :wink: Nein aber mal im Ernst, dass bringt jetzt nicht wirklich etwas. Interessant würde es werden, wenn man Automatisierung auf die Art entwerfen könnte, aber da kommt sicherlich in kommenden Update noch eine Funktionserweiterung.

2 „Gefällt mir“

Bei dem ganzen Update-Hype wäre es imho mal an der Zeit, dem User 2 verschieden Update-Strategien anzubieten.

1.: „bleeding edge“; für den experimentierfreudigen User, der immer den neuesten heissen Scheiss braucht, und für den es auch Ok ist, wenn das System nach einem Update erstmal wohlwollenden Zuspruch braucht.

Das entspricht dem aktuellen Stand.

2.: Stable; für die, die das einfach nur produktiv nutzen wollen.
Gut abgehangene und getestete Software, die auch so funktioniert wie beabsichtigt.

Der User sollte die Wahl haben!
Andere Systeme können das doch auch.

Und; ehrlich gesagt:
Das ist es aktuell, was mich davon abhält, meine bewährte NodeRED-Automatisierung in die Hände von HA zu legen.

HA läuft hier erstmal parrallel und nebenbei, und ich werd das erstmal ne ganze Weile beobachten, bevor ich das in „Mission-critical“ Bereichen einsetze.

1 „Gefällt mir“

Ich werde auf jeden Fall mal mit der KI Anbindung herum spielen. Habe mir vor ein paar Wochen einen Gemini API Key erstellt.

1 „Gefällt mir“

Der User hat doch durchaus die Wahl. Die Beta wird ja nicht offiziell angeboten. Es wird immer ab Version .1 angeboten. In jedem Monat gibt es vier Updates, also .1, .2, .3 und letztendlich die finale Version .4. Jetzt steht es jedem Nutzer frei, wann er ein Update installiert. Man kann also z.B. immer auf Version .3 oder .4 warten und dann läuft HA auch zuverlässig.

Unsere Youtuber weisen in Ihren Videos auf immer wieder daraufhin.

Ich finde die Vorgehensweise durchaus gut, so kann man, wenn man möchte, direkt an neuen Features teilhaben, oder wartet halt die stable-version ab.

5 „Gefällt mir“

Es kann doch jeder das laufen lassen was er möchte und was für ihn Sinn macht. Auch NR ist nicht vollkommen und auch dort gab es schon Probleme und wenn man bei HA ein vernüftiges Backup laufen hat, ist das ganze in 1 - 2 Minuten wieder hergestellt. Mache alle Update wenn sie raus kommen könnte nicht mehr sagen wenn das letzten mal gewesen wäre, das was nicht mehr funktioniert hat oder das System abgestürzt ist! Von der Stabilität kann man sich nicht beschweren wenn man eine Vernünftige Hardware hat und nicht sein System überladet mit allen Möglichen Sachen!

4 „Gefällt mir“

Lautsprecher sind es nicht. Aber ist etwas höher, richtig :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich sag es wird eine z Wave Antenne/Modul.

Oder Z-Wave, Matter gemisch.

1 „Gefällt mir“

Achso!?
Wann denn?
Ich nutz NR seit ca. 2015 (V1.x) und kann mich nicht an solche Probleme erinnern.

Ich mach das Geschäft nicht erst seit gestern, und natürlich gibt es Backups für meine Systeme, aber es sollte eben gar nicht erst soweit kommen, daß ein System am Boden liegt.

Das mag in ner Studentenbude OK sein, aber in einem Haus mit mehreren Miet-Parteien ist es das eben nicht.

1 „Gefällt mir“

Sehe schon mit dir vernünftig zu diskutieren macht nicht viel Sinn, den alles was andere machen und dir nicht in den Kram passen ist nichts gescheites.

1 „Gefällt mir“

Statt sachlich und fachlich zu argumentieren, schaltest du auf pers. Angriffe?
Das passt zu dem Bild, das du hier vermittelst.

1 „Gefällt mir“

@HarryLpunkT wenn du NR seit ca. 10 Jahren problemlos nutzt, dann ist das doch in Ordnung, dann bleib doch dabei. Niemand zwingt dich „immer den neuesten heissen Scheiss“ zu installieren.
Ich dagegen freue mich darüber, dass es immer wieder was Neues gibt und bringe meine Systeme immer gleich auf den neuesten Stand um das auszuprobieren. Ein stabiles System ist mir genauso wichtig wie der Spaß an neuem und die Freude daran, immer wieder was zum Basteln zu haben.
Dass es dabei, bei der Komplexität auch mal knirschen kann weiß ich und ich bin darauf vorbereitet.
Und ich kann mich auch nicht erinnern, jemals größere Probleme damit gehabt zu haben.

Ja richtig. Und das hat er doch auch. Wer lieber NR oder was auch immer betreiben will, kann das doch tun.
Und wer lieber auf Nummer Sicher gehen will und mit den Updates abwarten will bis sie „gut abgehangen“ sind, kann das doch auch tun.

Wo ist das Problem?

3 „Gefällt mir“

HA sieht unbestreitbar „hübscher“ aus, als das NR-Dashboard, und einige Dinge sind damit auch einfacher/schöner realisierbar als mit NR.

Umgekehrt gilt das allerdings genauso.

Ich bin zwar bereits etwas älter, aber noch nicht so verknöchert, daß ich Neuem gegenüber nicht aufgeschlossen wäre.
Allerdings schaue ich mir sowas sehr genau an, bevor ich das für produktiven Betrieb nutze, und da sehe ich bei HA einfach noch einige Baustellen.

Du hattest offenbar noch nie mit professionell gepflegter Software zu tun.
Bei einem Projekt der Grösse und Nutzerzahl eines HA ist es eben das Gegenteil von professionell, jeden Furz vor ausgiebigen Tests mit freiwilligen Alpha-/Beta-Testern im Mainstream zu releasen.

Aus diesem Grund gibt es bei gut gemanagten Projekten immer min. 2 Update-Pfade. (Beta und Stable)

1 „Gefällt mir“

Jetzt muss ich mich auch mal einschalten :smile:
Wo hast du genau Probleme mit Home Assistant? Ich nutze HA schon lange und hatte eigentlich noch nie wirkliche Probleme. Die einzigen Probleme die ich gelegentlich mal hatte, waren Probleme mit Integrationen, welche nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, aber das liegt ja meistens nicht an HA selbst. Und ich denke mal, so geht es vielen Usern. Daher wundert mich es ein wenig, dass du scheinbar oft große Probleme nach Updates hast.

Das leuchtet mir auch noch nicht so richtig ein. Es gibt ja einen Beta-Test, wozu sollte ein Feature dann erstmal Ewigkeiten in einem zweiten Beta-Pfad laufen?
Home Assistant ist ja auch für den Privatgebrauch gedacht und nicht für riesige profesionelle Projekte ausgelegt, daher denke ich, die meisten Nutzer kommen damit ganz gut zurecht.

Was damit gemeint ist, verstehe ich auch nicht so ganz. Nehmen wir mal das neue KI-Helfer Feature aus dem jetztigen Update, mit dem man Namen für Automationen und Skripte bennen kann, als Beispiel: Was sollte bei so einem Feature noch mehr getestet werden? Der Code wird bei HA vernüftig entwickelt, die PRs werden sorgfältig reviewed und es werden Tests geschrieben. Und es gibt ja auch noch die Beta-Phase.

3 „Gefällt mir“