Home Assistant Anfangen mit Integrationen

Zeigt für mich die richtigen an :hugs:

Aber, Du wirst uns ja bestimmt berichten welche der beiden Versionen bei dir am besten funktioniert :v:

Danke ich denke ich werde erstmal mit der orignalen anfangen

nochmal eine Frage zu PV Anlage.
Ist die mkaiser integration immer noch die beste für sungrow?
ich habe keinen direkten Modbus Port ich muss das über die Winet S2 auslesen

Kann man mit dem Modbus auslesen eigentlich etwas kaputt machen oder verstellen am Wechselrichter? oder fließen die daten nur aus den Wechselrichter raus und man kann man wechselricher nix verstellen?

Modbus funktioniert immer in beide Richtungen. Grundsätzlich werden aber damit erstmal nur Daten empfangen. Über Automatisierungen in HA kann man dann auch Modbus Befehle zurück an das Gerät senden (funktioniert aber nicht out of the box, also über ein Schalter oder Taster). Daher kannst du erstmal nichts kaputt machen und beruhigt testen.

Im Screen steht das Modbus mit Limitierungen auch über den WINet-Dongle funktioniert, wenn ich das richtige verstehe.

Was ist eigentlich mit mit diesem addon?

Aber mit dem mkaiser kann man nix verstellen?

Aber wie gesagt du kannst nur etwas verstellen, wenn du eine Automatisierung in HA dafür anlegst. Ansonsten kannst du nichts verstellen und empfängst nur Daten.

Das AddOn sagt mir nichts und scheint auch seit 3 Jahre nicht mehr gepflegt zu werden. Da würde ich es eher mit dem anderen versuchen.

Ok ich werde es mal mit dem mkaiser versuchen

Kennst du zufällig eine gute Anleitung auf deutsch wie ich das installieren muss

Und was ich ändern muss das keine Änderungen am Wechselrichter vorgenommen werden ?

Nur automatisierungen können da was ändern? Man kann also nicht irgendwelche Regler verändern und dann funktioniert der Wechselrichter nicht mehr

Habe davor halt Angst das ich was verstellen sollte und dann funktioniert der nicht mehr richtig

Es geht beides parallel. hab ich gemacht.

Mittlerweile muss ich sagen, dass die Locale Variante (HACS) um einiges bequemer/handlicher ist. Die Entitäten sind praxisnäher aufgebaut, und mit ein bisschen Mühe kann man die Statusse :wink: auch gut übersetzen.

Und die Intergration ist natürlich kein Abbild der HomeConnect App. es ist eine Verbindung von HA zum Gerät. Wie Du das dann in einem Dashboard (aka App) umsetzt, bleibt dir überlassen.

@Frankchief
bzgl Modbus
die oben von @jayjojayson gezeigten Sensoren lesen(!) Daten bzw stellen gelesene Daten zur Verfügung.

Solltest du irgendwelche Modbus Register schreiben/ändern wollen, sind andere (Modbus) Befehle nötig. Siehe HA Modbus Doku und Doku des Modbus Geräts (hier Wechselrichter)
=> mit den Sensoren von oben kannst du nix kaputt machen.

Hat jemand von euch eine gute deutsche Anleitung um die mkaiser Integration zu installieren und dabei keine Fehler zu machen?

Ich bin schonmal froh das man da nicht so schnell was kaputt machen kann
Dann traue ich mich mal mit einer guten Anleitung zu installieren

Wie gehe ich eigentlich weiter vor wenn ich das Mkaiser installiert habe?
Soll ich dann die Energie seite ausfüllen? da muss ich dann die entitäten vom Wechselrichter eintragen?

Was ist denn dein Ziel?

und insgesamt wäre es evtl hilfreich, deine verschiedenen Themen in eigene Threads zu packen, damit vermeiden sich überkreuzende Antworten.

1 „Gefällt mir“

Erstmal möchte ich die Daten von Sungrow in Home Assistant reinbekommen
Dann möchte ich hinterher eine nette ansicht haben ähnlich wie in der Sungrow app
Wie viel wird produziert
wie viel wird gerade verbraucht
und wie viel wird eingespeist
Batterie habe ich aktuell noch nicht

mehr braucht man im Prinzip eigentlich nicht auch für spätere automationen wo man später sagt Waschmaschine bei PV Überschuss einschalten

LG und Bosch werde ich über die offizielle Lösung erstmal hinzufügen und schauen ob ich da irgendwann an grenzen stoße

das ist einen Thread wert. Bzw hat große Teile dieses Threads okkupiert. Und da hast du ja eine Idee.

vermutlich kennt nicht jeder hier die Sungrow App. und willst du die nachbauen? falls ja, warum?
=> eigener Thread

das macht das Energie-Dashboard. Was dafür nötig ist? Sagt Dir das GUI und ggf die Doku.

das wird dann die Kür, und da gibt es verschiedene Ansätze.
Vermutlich wirst du dir darüber aber in der dunklen Jahreszeit Gedanken machen können, ohne sie ausprobieren zu können.
=> eigener Thread (später)

2 „Gefällt mir“

muss nicht 1:1 sein will im Prinzip nur eine nette ansicht haben was gerade wo wie viel ist

auch im Winter habe ich PV überschuss ich habe ein 15kwp anlage auf dem Dach

ich muss jetzt erstmal schauen wie ich das mkaiser reinbekommen kann um den Sungrow SH15T auslesen zu können.
Gibt ja anscheinend keine andere möglichkeit

Modbus direkt auslesen ist immer noch eine Möglichkeit.

ist das einfacher als mkaiser? ist da die gefahr was zu verstellen geringer?

:arrow_up:

ok
weißt du ob die direkte Modbus integration zumindest einfacher ist als das mkaiser ?

Das wird bei dir auf das selbe raus kommen, wenn du keine Erfahrung hast! Ich lese die Daten per Modbus und auch über die Victron Integration aus. Bei Modbus kann ich genau bestimmen welche Daten ich habe möchte.

2 „Gefällt mir“

ok welche Variante würdest du mir empfehlen zu machen? ich habe da noch gar keine erfahrungen

ich würde mir eine anleitung dafür raussuchen und probieren