Home Assistant Energie Dashboard falsche Werte

Hi, ich habe da ein Problem bei dem ich mal Hilfe benötige.

Ausgangslage:
Balkonkraftwerk mit Hoymiles HMS-800W-2T verbunden über die Hoymiles Cloud
Shelly Pro 3 EM zur Überwachung im Sicherungskasten verbunden in die Shelly Cloud

Dann dachte ich mir 2 Apps sind zu umständlich und habe mir Home Assitant zum Testen auf einen Raspberry Pi 3 der hier rumlag installiert.
Das ganze gefiel mir so gut, dass ich mir aus Performancegründen einen Raspberry Pi 5 mit SSD geleistet habe.

Den Home Assistant Server habe ich anhand der Youtube Videos von Thomas aufgesetzt dabei ist mir ein Fehler unterlaufen…
Ich habe meinen Pro 3Em mit hilfe des Videos zum 3EM eingerichtet und auch ziemlich schnell gemerkt das funktioniert so nicht.
Nach ewigen rumgemache habe ich dann doch plausible Werte im Dashbord erhalten. Etwa 2 Wochen später ist mir die Installation abgeraucht und war für mich nicht reparierbar bzw ich dachte mir setz es einfach neu auf.

Gesagt, getan…
SSD neu beschrieben und von vorne losgelegt.
In der Zwischenzeit hat Thomas dann ein Video zum Pro 3EM aufgenommen.
Problem war allerdings, dass sich der Pro 3EM bei der neuen Installation in 4 Geräte aufgeteilt.
Für jede Phase ein Gerät und noch ein viertes, ich sag mal für alle Phasen summiert.

Im Video von Thomas war das allerdings wie bei meiner ersten Installation nur ein Gerät.

In meinem Energie Dashboard stimmen die Zahlen nicht mit denen von Shelly und Hoymiles überein. Ich gehe mal davon aus, dass die Shelly und Hoymiles Daten aber richtig sind und denke, dass das Problem bei den Helfern liegt.

Hier ein paar Bilder vom 23.07.

Wenn ich die Werte zusammen rechne
(Shelly) 7,2 kWh vom Netz bezogen + 2,85 kWh vom Balkonkraftwerk - 0,945 kWh eingespeist macht 9,105 kWh gesamt

Der Wert vom BKW stimmt ja ungefähr aber der Netzbezug ist, denke ich, falsch.
Ich habe ja die 7,2 kWh vom Netz bezogen und 2,86 kWh produziert wovon ich ~ 1 kWh nicht verbraucht habe.
Also 10,06kWh verbraucht und 1 kWh nicht verbraucht, aber die eine kWh dürfte ja nicht vom Gesamtverbrauch abgezogen werden.

Gibts hier evtl. einen Saldierungsfehler der durch die 4 Pro 3EM Geräte entstand, weil die Helfer nicht dazu passen?

Sorry für den langen Text aber ich wusste nicht wie ich mich kürzer fassen konnte.
Ich hoffe Ihr versteht was ich meine.
Vielleicht denke ich auch falsch?

Für eure Erleuchtung wäre ich sehr dankbar!

Mfg knonzl

Du kennst das Problem also :grin: => die direkten Energy Sensoren des 3EM sind nicht zu gebrauchen :crazy_face:
Zeige doch mal bitte deine Yaml zum Pro 3EM

Dazu muss ich noch mal was schreiben:
Ich gehe jetzt mal auf einen zwei Richtungs Stromzähler (den müsstest du ja haben)
1.8.0 ist Netzbezug
2.8.0 ist Einspeisung

In deinem Beispiel direkt am Stromzähler:
1.8.0 = 7,2 kWh
2.8.0 = 1 kWh
und die dif. von 1,86 kWh (produziert) wurden ja direkt bei dir verbraucht und erscheinen ja am Stromzähler nicht
Verbraucht hast du also tatsächlich 9,06 kWh

Also verstehe ich deine Aussage nicht :flushed:

Danke für deine Antworten.

Mit Yaml meinst du die Helfer?

Ich habe nur einen Eintichtungszähler auf dem ich nicht direkt den aktuellen verbrauch sehe.

Moin, Drecksfresse meint sicherlich wie du den Shelly3Em in der config.yaml angelegt hast? Du musst erstmal die einzelnen Phasen saldieren, bevor du Helfer für die Verbräuche erstellen kannst.

# Shelly 3em
# Stromverbrauch Shelly 3em Pro auslesen. Die aktuellen Verbräuche/Erträge je Phase werden in einen Wert zusammengefasst
- sensor:
  - name: "Total Power"
    device_class: power
    state_class: measurement
    unit_of_measurement: "W"
    state: >
      {{
        (
          states('sensor.shellypro3em_08d1f9130908_phase_a_active_power')|float(0) +
          states('sensor.shellypro3em_08d1f9130908_phase_b_active_power')|float(0) +
          states('sensor.shellypro3em_08d1f9130908_phase_c_active_power')|float(0)
        ) | round(1)
      }}

# Dann wird ermittelt ob sich der Sensor im positiven Bereich bewegt, was Verbrauch
# bedeutet. Bei negativen Werten (Netzeinspeisung), wird der Sensor auf 0 gesetzt
- sensor:
  - name: "Total Power Nur Verbrauch" #Das ist der reine Verbrauch ohne Einspeisungen ins Netz
    unique_id: Stromleistung_nur_Verbrauch
    device_class: power
    unit_of_measurement: "W"
    state: "{{ states('sensor.total_power')|float(0) if states('sensor.total_power')| int > 0 else 0 }}"

Thomas @SteuerDeinLeben hatte auch mal ein Video dazu gemacht, einfach mal anschauen, dann wird vieles klarer.:

1 „Gefällt mir“

Genau das meinte ich :v:
wollte es nicht genauer beschreiben weil @knonzl die Problematik ja anscheinend kennt und es keinen anderen sauberen Weg gibt als den Weg über die Yaml

HA Helfer in der WebUI gehen nicht wirklich, wenn überhaupt nur Helfer Template Sensoren. Aber auch hier fehlt die Option „availability“

@jayjojayson
die hast du gar nicht drin in deinem Beispiel.
Spielt aber eigentlich auch keine Rolle, da alle Sensoren von einem Gerät kommen und es unwahrscheinlich ist das einer der 3 Power Sensoren ausfällt.
Bei dir gibt es eine „0“ als Wert wenn der Sensor kein Wert ausgibt und Rechnet mit den anderen weiter
Mit „availability“ in der Yaml wird der Ausgabesensor auf „nicht Verfügbar“ gesetzt (also wenn einer der 3 Sensoren zur Berechnung fehlt)
Das fällt mehr auf.
Aber, ist hier nicht unbedingt nötig :hugs:

Hmm komischerweise ist mein studio code server weg…
Hab ich wieder installiert aber die config.yaml ist leer.

Ich setz mich heut abend nochmal dran
hier ist scheinbar grundlegend was faul.
Melde mich nochmal wie es ausgeht.

Frage am Rande:
Ich hatte in der Shelly App, als ich noch kein HA benutzte, ein script zum saldieren aktiviert.
Es ist aktuell zwar nicht aktiviert aber könnte das evtl. Im Home Assistant für Probleme sorgen?

Das Script ist nicht der Auslöser deines Problems

Frage ist aber das dir das mit der configuration.yaml nicht gleich aufgefallen ist, ohne geht das nicht wirklich mit dem 3EM
Abgesehen davon, das du die configuration.yaml früher oder später doch mal brauchst

Also, weil ich keine Ahnung von Code habe, habe ich habe mich Schritt für Schritt an die Videos von Thomas gehalten, demnach war der code server definitiv schon mal da.

Beim 3EM video weiß ich noch dass ich was in die config yaml eingetragen habe
Beim Video zum Pro 3EM bin ich mir aber grade nicht sicher.

Ich gehe später diese Videos nochmal durch vielleicht finde ich dann den Fehler.

Edit:

Schritt für Schritt soweit es ging natürlich…
Wir hatten ja unterschiedliche Voraussetzungen

Hi,

nach dem verlinkten Video hatte ich meinen Pro 3 EM eingerichtet.
Thomas erstellt da 4 Helfer.
In die config.yaml trägt er da nichts ein.
Der Code den er da benutzt sieht für mich aber ähnlich aus wie oben der.

Power Netzbezug {% if states(‚sensor.shelly_pro_3em_whg2_total_active_power‘) | float(0) >= 0 %} {{(states(‚sensor.shelly_pro_3em_whg2_total_active_power‘) | float(0)) | round (3) }} {% else %} {{(states (‚0.0‘) | float(0)) |round(3) }} {% endif %}

Power Netzeinspeisung {% if states(‚sensor.shelly_pro_3em_whg2_total_active_power‘) | float(0) < 0 %} {{(states(‚sensor.shelly_pro_3em_whg2_total_active_power‘) | float(0))*-1 | round (3) }} {% else %} {{(states (‚0.0‘) | float(0)) |round(3) }} {% endif %}

Den Namen hatte ich angepasst

bei dem Shelly 3em war es nötig Sensoren in der config.yaml anzulegen wodurch man die 3 Phasen zusammen gezählt hat
Siehe hier

Bei dem Shelly Pro 3em ist es nicht mehr nötig die 3 Phasen zusammen zu zählen.

Ich hab jetzt gestern mit chatgpt mal probiert das ganze zu richten auch mit so späße über mqtt
Scheinbar hab ich ein paar sensorleichen in der entity registry die den einwandfreien betrieb stören
Ich denk ich werde den HA server mal von 0 auf neu einrichten

1 „Gefällt mir“

Ich hatte die Anleitung für den Shelly 3em benutzt obwohl ich den Pro habe. Lief alles einwandfrei. Habe heute alles gelöscht und nach dem Video Shelly Pro 3em neu eingerichtet (um Ordnung in die verschiedenen .yaml zu bekommen).

Läuft einwandfrei „AUSSER“ das die Langzeitdaten weg sind. Ich dachte mir aber warum yamlcode wenn es nicht sein muss.

Und ich habe mir in der übersicht nen zähler eingebaut der mit dem physischen stromzähler synchron laufen sollte

Mal sehen ob er das macht
Wenn dann scheint alles ok zu sein
Ich weiß noch nicht wieviel kWh differenz pro jahr ich vertragen kann

Seit heute habe ich nur noch 7 entitäten in home assistant beim Pro 3EM.
ist das bei nochjemand so?

Bei mir ist alles OK
Mal neu geladen?

Ja habe alles neu gestartet

der shelly hat sich wohl geupdated gestern war der noch auf 1.6x jetzt auf 1.7.0

den oberen Screenshot habe ich erstellt nachdem ich ein Backup gemacht und den HA Server neu aufgesetzt hab.

Nachdem das keinen Erfolg hatte habe ich das backup wieder eingespielt was folgendermaßen aussieht

alle anderen Shellies laufen normal

Also normalerweise Updated der Shelly nicht von alleine
Aber ich habe auch die FW 1.7.0 sowie die neuste HA Version und das läuft gut

Starte mal auch den Shelly neu sowie deinen Router

ich habe eben nochmal alles neugestartet
kein effekt