In diesem Tutorial zeige ich euch, wie ihr das EVCC Add-On ganz einfach in Home Assistant integriert, um eure Ladestation smart und effizient zu steuern. Mit EVCC könnt ihr nicht nur den Ladevorgang optimieren, sondern auch eure Energiekosten senken und das Energiemanagement in eurem Zuhause intelligenter gestalten.
Folgt einfach den Schritten im Video, passt die Konfiguration an eure Bedürfnisse an und profitiert von den Vorteilen eines vernetzten, umweltfreundlicheren Haushalts.
Hallo, ich habe weder ein E-Auto noch eine Wallbox.
Ich habe eine WP, eine PV Anlage mit einem Speicher und einen Dynamischen Stromtarif (Tibber).
Kann ich dann trotzdem evcc nutzen oder macht das keinen Sinn?
Perspektivisch macht das in meinen Augen absolut Sinn. EVCC hat den großen Vorteil, dass dort Wechselrichter , dynamische Strompreise und mittlerweile ist man auch schon dabei Verbraucher wie Wärempumpen , Smart Plugs etc… zu integrieren.
Der Vorteil ist dabei, dass man nur 1x die Schnittstelle zu evcc zur Kommunikation mit Home Assistant integrieren muss. Ändert sich z.B. der Anbieter für den dynamischen Strompreis, dann muss ich mich darum nicht mehr kümmern, da das in evcc erfolgt.
Man kann in evcc auch Dummy Module integrieren. Z.B. für Wallbox oder Auto.
Hallo und vielen Dank für das tolle Add-onn.
Ich glaube, ich habe mich genau an das Video auf YT gehalten (https://www.youtube.com/watch?v=aPq8k2MronY)
Aber irgendwie komme ich nicht klar…
Ich will evcc auf meinem Homeassistant installieren, habe das Addonn runtergeladen und hänge bei der Konfiguration.
Egal was ich in die evcc.yaml reinschreibe - das Tool startet nicht. Im Protokoll finde ich den verschiedene Hinweise darauf, dass er die evcc.yaml gar nicht findet. Dabei stimmt der Pfad dahin…
Und woher bekomme ich die evcc.db?
Hi @smarthomeandmore ich habe heute mal versucht evcc in Betrieb zu nehmen, scheitere aber aktuell an meinem Wechselrichter (growatt TXH). Ich dachte, da dieser ja schon in HA integriert ist, dass die Werte von evcc aus HA übernommen werden. Ich muss ihn aber mit ip hinterlegen. Aktuell habe ich den Wifi-X Stick mit Cloud in Betrieb, da kommt man an die IP nicht heran, also muss ich den Stick wohl flashen bevor ich an die Daten über die ip herankomme. Oder hast du noch eine andere Idee?
Danke für dein neues Video Hatte das Update schon gemacht, aber noch nicht begonnen. So hatte ich gleich einen guten Einstieg.
Ich habe mal ein wenig gesucht. Wenn ich das richtig sehe, dann müsste der Shine Stick ( wenn das deine Variante ist ) seine Daten über MQTT bereitstellen können. In diesem Fall könnte man beim Wechselrichter als source: mqtt wählen und die Daten darüber zu EVCC bringen. Ansonsten kann ich eigentlich immer nur empfehlen mal bei der github Seite von Evcc nachzufragen. Da ist eine sehr hilfreiche Community unterwegs. VG Tobias
Lieben Dank für deine Antwort, ja ich nutze den Shine Stick. Ich schaue mir das mit MQTT heute mal an, wäre schon schön wenn ich nichts flashen muss. Ansonsten frage ich auch gerne mal bei evcc auf github nach.
Also ich habe jetzt nochmal genauer nachgelesen und komme um das Flashen nicht herum. Erst nach Aufspielen der alternativen Firmware kann ich den Stick per MQTT in HA einbinden. Scheint aber nicht sonderlich schwer zu sein und werde ich mal versuchen und berichten.
So @smarthomeandmore bin wieder einen Schritt weiter. Ich habe heute noch für meinen Wechselrichter (growatt) den WifiShineX Stick mit der openinverter-firmware geflasht und ihn somit aus der China-Cloud befreit. Jetzt ist er lokal über ip abrufbar. Anschließend habe ich über MQTT die Verbindung zur HA aufgenommen und der Sensor liefert neben dem Total-Wert(kWh) alle Werte (in den Attributen).
So ich habe jetzt noch die MQTT Verbindung in evcc direkt eingerichtet, in der Hoffnung das dann die Verbindung klappt. Der Wechselrichter ist am selben MQTT Server angemeldet. Hat leider auch nichts gebracht.
Dann habe ich versucht nach dieser Anleitung: ha-senec-v3/docs/EVCC.md at master · marq24/ha-senec-v3 · GitHub
den aktuellen Power(Leistungswert) vom Wechselrichter direkt aus HA auszulesen und in die evcc.yaml einzutragen, klappt aber auch nicht. Der Sensor wird mir in der Konfiguration nach Neustart nicht angezeigt.
Hi Uğur, was hast du denn für einen Adapter eingesetzt? Eine RS485 Schnittstelle?
Ich habe jetzt schon folgendes ausprobiert:
IP Direktverbindung klappt nicht
MQTT Verbindung klappt nicht
Long Access Token aus HA um die Werte aus http abzurufen, klappte auch nicht
Kann natürlich auch sein, dass ich irgendwo einen Fehler gemacht habe, aber bin das jetzt schon alles x-Mal durch, Neuinstallation usw. ohne Erfolg. Das frustriert.
Letztlich kann es auch nicht der Anspruch von evcc sein, dass sich die User hinsetzen und irgendwelche Lösungen überlegen, wie man das einbinden kann.
Ich kann deinen Frust sehr gut nachvollziehen.
War bei mir 1:1 gleich.
Aber das liegt hier wirklich nicht an EVCC, sondern an unserer Wallbox Hardware.
Bei Tobias sieht man im Video sehr gut wie er einfach nur die IP Adresse seiner OpenWB eingibt und danach fertig ist.
Diesen Komfort bieten deine und meine Wallbox leider nicht.
Dann musst du noch auf der Oberfläche die richtige Einstellung finden.
Bei mir (Kostal Enector) konnte ich die Einstellungen glücklicherweise im Internet finden weil es andere versierte Nutzer vor mir umgesetzt haben.
Danke schön, wenigstens mal ein Input.
Bei mir geht es aber um einen Wechselrichter, nicht um eine Wallbox.
Vom Prinzip her ist aber das Gleiche. Die RS485 Converter habe ich mir tatsächlich schon angeschaut. Die scheinen dann das richtige Modbus Signal zur Verfügung zu stellen.
Du hast dann einfach das RS485 Kabel mit dem Converter und das Lan-Kabel mit deinem Router verbunden. Anschließend konntest du über IP die Daten abrufen?
Update: Ich habe den WR jetzt tatsächlich eingebunden bekommen. So habe ich gemacht.
Der Growatt WR liefert nach dem flashen eine json Datei mit allen Werten
Diese Werte werden per MQTT an HA weitergesandt, für die Kontrolle
Zusätzlich wurde evcc ebenfalls mit selben MQTT verbunden
anschließend muss in der evcc.yaml das mqtt vom WR abonniert werden
weil der WR alle Daten in einer json sendet, müssen zusätzlich noch die gewünschten Outputs herausgefiltert werden
Genau hier war mein Fehler die ganzen letzten Tage. Mit jq: kann man dann aus der json die Werte herausziehen. So sieht die evcc.yaml aktuell aus. Den Rest habe ich in UI Konfiguration vorgenommen.
Damit bin ich einen großen Schritt weiter und kann endlich mal im System schauen. Jetzt brauche ich nur noch eine Batterie und einen Heizstab. Aktuell könnte ich maximal meine Werkstattheizung (elektrisch) damit schalten.