Home Assistant Testsystem

Hallo, mein Home Assitantsystem ist schon sehr groß und es laufen bereits 150 Shellys, 20 Zigbees und viel anderes Zeug drauf. Nun hab ich natürlich etwas schiss wenn irgend etwas versagt, das alles nicht mehr funktioniert. Ist es möglich ein Testsystem mit einem 2den Nuc auf zu bauen und ein Backup des Original aufzuspielen und das als Testsystem parallel laufen zu lassen oder kommen sich die beiden Systeme in die quere? Vorallem Zigbee usw. Der Gedanke dahinter natürlich, sollte der Original nuc aus irgend einem Grund ausfallen oder defekt werden, das Testsystem weiterlaufen zu lassen. Leider gibt es dazu im Netz keine wirklich informativen Seiten bzw. keine Videos wie man so etwas aufbaut. Sollte jemand dazu Erfahrung haben bitte um Infos. Vielen Dank Bernhard

Also Testsysteme an sich sind überhaupt kein Problem. Das nutzen sehr viele hier - da kann bestimmt noch jemand genauer aushelfen :slight_smile:

Ich nutze derzeit (noch) kein Testsystem, einen 2ten Nuc parallel laufen zu lassen erscheint mir jedoch wenig sinnvoll. Auf jeden Fall würde ich nicht beide dauerhaft laufen lassen, alleine schon wegen den Stromkosten - Um Probleme mit Zigbee, etc. erstmal außen vor zu lassen. Das was du vorhast ist auch eher ein Backup/ Fallback-Server als ein Testsystem. Testsystems sind meistens eher virtuelle Maschinen auf denen man die Updates dann vorher testen kann, etc.
An deiner Stelle würde ich überlegen, ob es nicht vielleicht reicht, wenn es dann soweit ist und der Server kaputt ist, ein backup auf einem anderen Gerät einzuspielen…
Ansonsten kann man das mit Proxmox Clustern, etc. noch perfektionieren - ich meine, da ging es auch in diesem Thread drüber: Homematic ausfallsicher (mit Proxmox Cluster)

Moin
Ein Testsystem parallel ist kein Problem.
ABER mit einem Backup das ganze parallel laufen zu lassen wird nicht funktionieren.
Bei einem Backup übernimmst du ja auch die Konfiguration deines Systems, also auch IP-Adresse und Automationen. Das kommt sich dann auf jeden fall in die Quere.
Hast du HA direkt auf deinem NUC laufen ? oder per VM? zB. auf Proxmox.

Das selbe hast du natürlich auch mit Zigbee. Was für einen Zigbee-Koordinator hast du? Per USB? dann ist der ja mit deinem NUC verbunden. Mit einem anderen Stich an einem anderen NUC wird’s nicht laufen, da müßte man alles neu anlernen.

Ich habe HA als VM unter Proxmox am laufen.
Dazu habe ich Zigbee als eigene LXC mit einem LAN-Koordinator am laufen.
Dazu auch den Zigbee broker als eigene LXC.
Hat den Vorteil, das ich mit meinem Testsystem, auch als VM auf Proxmox, aber auf einer anderen Hardware, auf mein Zigbee zugreifen kann.
Wenn mein Hauptsystem abschmiert, kann ich einfach die BackUp´s in den anderen spielen und es läuft wieder.
Ich habe mein Testsystem ehr um Automationen oder Dashboards zu testen ohne mein Hauptsystem zuzumüllen.
Auch spiele ich da Updates vorher ein, was allerdings nicht heißt das es dann im Hauptsystem ohne Probleme funktioniert, da ja beide Systeme nicht komplett identisch sind.

BackUp´s auf externen Geräten (NAS oder Cloud) ist viel wichtiger, wie ein Testsystem…

2 „Gefällt mir“

Hey, vielen Dank für deine Antwort. Ja ich betreibe mein HA auf einem Nuc ohne Proxmox, damals hat niemand davon geredet. Nun bekomme ich einen 2den Nuc für ganz wenig Geld und möchte ihn natürlich als Backup für das Echtsystem vorbereiten und eventuell inzwischen als Testsystem zum spielen und experimentierten nutzen. Möchte nur nicht zu weit gehen um nicht das Echtsystem zu gefährden. Zigbee betreibe ich mit den Sonoff Donge E im Multiprotokoll. War damals eine Empfehlung aber heute wird davon abgeraten. Werde am WE auftrennen, Sonoff für Zigbee2Mqtt und den ZHA-Stick Zbt-1 als Thread installieren. Werde auch versuchen den Zigbee auf Kanal 25 zu stellen um dem WLAN etwas auszuweichen. Bin weder Elektriker noch Programmierer aber habe es geschafft mein Haus smart zu machen, Dank der Videos von Simon, Ugur, Maxx, Thomas und vieler anderen. Bin sehr Dankbar dafür das sie ihr Wissen mit uns teilen. Habe leider niemand in meiner Gegend der sich mit HA auskennt also bleibt nur die Community und KI :smile:

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe den Gedanken mit Testsystem.

Finde, dass das aber schon ein großer Overhead ist.

Ist gibt ja mehrere Möglichkeiten, das Thema Verfügbarkeit anzugehen.

  • Hochverfügbarkeit durch Cluster Kram, wie Proxmox and andere.
  • Testsystem
  • Ein System mit guten schnellen Backups (MTTR)

Home Assistant ist für Hochverfügbarkeit gar nicht ausgelegt. Vor allem, wenn man USB Geräte hat.
Dazu kommt die Komplexität mit Cluster, Proxmox, storage, etc. pp
Dazu musst du dann noch Proxmox warten. Das muss auch geupdated werden.
Und durch die Schicht holt man sich eventuell mehr potentielle Fehler rein, als man Probleme löst.
(Hängt stark von der Erfahrung ab.)

Testsystem hat die gleichen Einschränkungen, wie Hochverfügbarkeit wegen USB Geräten.
Backups funktionieren nicht so einfach, wie schon oben erwähnt.
Viel Zeit.

Meine Empfehlung:
Ein System und gute Backups.
Geht was nicht? Einfach Backup einspielen.
Da gibt’s ja den MTTR (Mean Time To Recovery). Also wie schnell ist man wieder bei einem funktionierenden Stand. Wenn diese Zeit nur 5 Minuten sind, dann ist alles andere zu viel Zeitaufwand im Vergleich.

Dabei wichtig.
Backups außerhalb des Home Assistant Systems, egal ob Cloud oder lokal.

Paar Tipps:

  • Backups automatisieren
  • Backups testen
  • Release notes lesen
  • Einfach ein zwei Patch releases oder X Zeit abwarten
  • Es hilft auch GitHub Issues bei HA OS durchzugehen, nachdem das Release einige Wochen raus war
  • so wenig custom components, wie es nur geht
  • Release notes der custom components lesen

Da du ein 2tee NUC hast, bist du ja super aufgestellt, falls dein anderes Gerät die Biege macht.

HA OS auf Stick und installieren, Backup einspielen, fertig.
Das würde ich am deiner Stelle einfach Mal probieren

Zieh dir ein Backup.
Schalte das Original system ab und starte das zweite.
Je nachdem, wie du die IP für Home Assistant vergibst, musst du hier aufpassen.
Hier wäre eine statische Konfiguration die einfachste.

5 „Gefällt mir“

So ähnl. habe ich es auch gemacht.
Mein HAOS ist nativ, ohne Proxmox oder ähnl., auf einem Mini-PC installiert.
Davon werden täglich (nächtlich) Backups auf NAS und Cloud gespeichert.
Auf einem weiteren PC, den ich nicht täglich brauche, habe ich eine zweite SSD eingesteckt. Darauf ist HAOS installiert und ein älteres Update aufgespielt.
Wenn mein Produktivsystem ausfallen sollte, wird es komplett heruntergefahren und der andere Rechner per Bootmanager von der zweiten SSD hochgefahren und das neueste Backup aufgespielt.
Kurz die IP checken, fertig!
Da ich keine Zigbee-Koordinatoren am USB-Port betreibe, sondern per LAN, ist auch das kein Problem.
Dieses Scenario habe ich getestet - läuft!
Die Vorgangsdauer wird maßgeblich vom Restore des Backups bestimmt.
Wahrscheinlich ist die Zeit länger, bis man merkt, dass was nicht stimmt.
Für den Fall könnte man noch Automatismen einrichten, die eine benachrichtigen, wenn der Fall eingetreten ist.

1 „Gefällt mir“

Was schwierig ist, wenn HA nicht mehr läuft.
Diese Automation habe ich auf mein Testsystem ausgelagert :innocent:
Wenn das Testsystem das Hauptsystem nicht erreichen kann, bekomme ich ne Nachricht und bestimmte Lampen gehen auf rot. Auch wenn das Internett ausfällt.

1 „Gefällt mir“

Völlig korrekt, die Automation nutzt auf dem HA-Server nichts.
Ich dachte dabei eher an die Health Checks des Cloudflare Notifications-System.
Nabu Casa kann das wahrscheinlich auch.

1 „Gefällt mir“

Du hast ja schon viele Tipps erhalten. Ich glaube der Schlüssel hierzu sind 2 Dinge:

  1. Backup, Backup, Backup und
  2. die Frage nach dem Zigbee-Konnektor!

Wenn Du den Zigbee-Konnektor, per USB am NUC haben willst, sind es entweder ein „Ersatz-NUC“ oder eine Proxmox-Installation mit HA (high Availability).

a) Ersatz-NUC wiederum ist ein Problem, da dieser mit einer eigenen MAC-Adresse daher kommen wird, welche Du mittels einer statischen IP-Adresse auf dem Router lösen musst, dh. Du musst den Ersatz-NUC dann auf die vorherige IP manuell setzen (Problem von IP basierten Diensten, wie MQTT, HA-Client etc. etc.) Eine Untervariante hier ist, dass Du Dir eine „Ersatz-HD, oder SSD“ erstellst, falls das Problem beim Disk liegen sollte. Dann kannst Du, ohne die IPs zu manipulieren, die HD/SSD ersetzen und den letzten Backup draufspielen (vorgängig noch auf den aktuellen Release upgraden…)

b) Bei Proxmox entfällt der Teil der IP-Adressse, da die neue VM (nach einem Restore), im Normalfall mit der gleichen IP zurück kommt (auch wenn Du den USB-Stick evtl. auf den neuen NUC (bei HA-Implementierung) umstecken musst

Wenn Du den USB-Stick durch z.Bsp. eine Ethernet-basierte Variante (z.Bsp. SMLight) ersetzt, bleibt zumindest die Zigbee-Koordinator-Addresse (IP) gleich. Das Problem mit der IP-Adresse des NUC (HA, MQTT etc.) bleibt die gleiche wie bei a)

Eine Schwachstelle bleibt aber leider trotzdem, wenn der Zigbee-Stick ausfällt… aber eben, dann wäre eine Lösung mit SMLight (Ethernet) am besten, da man dann nur diesen austauschen muss, ohne alle Geräte neu zu pairen…

Ich fahre im Moment (noch) hybrid. Mein Live-System ist NUC (physisch und Backup-HD, da ich ebenfalls noch einen ZHA-USB-Stick habe; bin in Migration auf SMLight only). Mein Backup und gleichzeitig Test-System ist eine VM auf Promxmox mit High-Availability).

Das ist leider alles nicht ganz einfach. Viel Erfolg

PS: ach ja, noch etwas… testen, testen, testen, denn die Dinger verabschieden sich, wenn überhaupt, immer im ungünstigsten Zeitpunkt :scream:

Vielen Dank für die vielen tollen Hinweise. Hatte ich vorher nicht extra erwähnt aber HA wird jede Nacht auf meine NAS gesichert, was ich auch schon öfter gebraucht habe wenn ich mein Echtsystem zu tote Experimentiert habe. Deshalb möchte ich auch das Testsystem. Mein Zigbeestick ist der Sonoff Dongle E. Werde mal versuchen den SLBZ-06M zu wechseln, lt Tristan solltet der Wechsel ohne neues Paring klappen. Dann währe Zigbee mal auf LAN. Dann werde ich den zweiten Nuc auf HA installieren und einfach mal drauf testen und spielen. Sollte die SSD auf dem Echtsystem abschmieren, einfach die Platte aus dem Testsystem umbauen, Backup aufspielen dann sollte alles wieder laufen. Ist ja nicht so das ich sterbe wenn HA nicht geht aber vor kurzem war HA nicht mehr erreichbar und zu Hause hat nix mehr funktioniert. Es war dann nur der Switch defekt aber mir wurde klar das es schon gewaltige Einschränkungen gab bis das System wieder lief. Deshalb die Hardwarebackup thematik und auch den Versuch es sinnvoll zu nutzen. Der Stromverbrauch wie von manchen beschrieben ist mir egal mit PV am Dach und Strom im überfluß. Brauche 9000kW im Jahr, da ist der 2de Nuc nicht erwähnenswert :grin:

2 „Gefällt mir“