Das ist interessant. Den SLZB-06 habe ich mir auch schon ein paar Mal angeschaut, fĂĽr die Erweiterung des Meshnetzwerkes ein geniale Sache, zumal sie auch mit LAN laufen. Machst du dazu vielleicht ein Video, wĂĽrde mich freuen.
Weil ich damit natürlich mehr Flexibilität habe was die Positionierung aber auch die parallele Nutzung im Testsystem angeht. Noch dazu sind die Geräte halt am Koordinator angelernt was auch bei nem Backup Fall besser ist.
Mein Plan:
Ich hab keinen Plan, nur eine lange To-Do-Liste was ich noch alles machen will.
An oberster Stelle steht aber, das ich mein HA weg vom Proxmox auf eigenen Hardware packen will, weil ich den Proxmox bei Nichtnutzung runterfahren will ( teilweise = die unnötigen VM’s oder komplett - das soll dann HA machen )
Aber ich weiss nicht welche Hardware es werden soll - MiniPC ( nen Fujitsu Core-i3 hätte ich noch ) oder doch HA-Yellow/Green oder was anderes.
Was erst mal auf Eis gelegt ist, das ich mir den HA-Sprachassistenten ansehen werden, hab die Bestellung der Teile storniert.
Liefertermin wurde zweimal schon verschoben und da ich eh da derzeit keine groĂźe Lust drauf habe, das Thema anzugehen, brauche ich die Teile auch nicht und kann die dann bestellen, wenns Thema wieder aktuell wird.
Adaptive Lightning installiert und für 8 Entitäten eingerichtet, inkl. korrekte Einrichtung im Switch Manager. Hürde war hier die zigbee Bindung und das manuelle dimmen (ohne dass AL eingreift).
Versuchsweise habe ich heute Vormittag ein Restore vom Backup meines Home Assistant - Produktivsystems auf einem anderen Rechner in meinem Heimnetzwerk gemacht.
mit vollem Erfolg, alle Geräte und Funktionen waren vorhanden.
Nach den vielen Diskussionen um Backups und 2025.1 habe ich mich mit autobackup und rclone vs Duplicati beschäftigt. Das ist das eine Trio in der Gemengelage, das andere mein Rechner, der Homeassistant(laptop) und mein NAS. Die sollen sich gegenseitig sichern, und das Wichtige in die Nextcloud schieben.
Loxone Miniserver V2
Fronius Gen24 12SC
BYD mit 22kWh
Prognose Solcast per Loxberry Plugin
Energiemanager lädt zuerst bis zur Notstromreserve und schaltet erst dann die Verbraucher je nach Parameter hinzu/weg. Der restliche Überschuss geht als letztes in den Speicher.