[KW 14 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

Hallo Communityđź«¶,
hier der Wochenbeitrag fĂĽr KW 14 in 2025 ĂĽber unser aller Smart Home und weitere technische Dinge.

Ich mach mal den Anfang:

Folgendes wurde abgeschlossen:

  • BKW bei den Schwiegereltern in fertig installieren und in Betrieb nehmen
  • Garten fĂĽr die Saison vorbereiten

Folgendes habe ich vor:

  • BKW bei einem Freund fertig installieren und in Betrieb nehmen
1 „Gefällt mir“

Impressionen vom Projekt🙂





Hakan hat sich dazugesellt weil er unbedingt wieder mit qualitativ hochwertigem Werkzeug arbeiten wollte (Er selbst gehört zu Team Bosch Blau :smiley:)

2 „Gefällt mir“

Garten
Bei mir war, ähnlich wie bei @Smartzeug auch Garten ein Thema der Woche, und wird mich auch diese Woche noch begleiten.
Habe die smarten Ventile für die Bewässerung von Garten, Vorgarten, Terrasse und Balkon wieder installiert.


FĂĽr die Steuerung der Ventile via Homeassistant habe ich mich von Irrigation unlimited verabschiedet und nutze nun Irrigation V5.

Offline-Geräte erkennen
Außerdem hat mich @TristansSmartesHeim Beitrag zu Erkennung von Offline Geräten inspiriert und motiviert. U.a. hab ich eine Lösung für sein Problem mit dem Setzen und verwenden von Labels auf Device-Ebene gefunden.

6 „Gefällt mir“

Die Bewässerung sieht sehr cool aus! Wohin gehen die Schläuche? Führen die an verschiedene Stellen im Garten?

1 „Gefällt mir“

Ich habe diese Woche aus zeitlichen Gründen, leider nur Updates installieren können :upside_down_face:

3 „Gefällt mir“

Die Schläuche sind an das Gardena-Pipeline-System angeschlossen, das dann entweder zu „Wassersteckdosen“ (z.B. Balkon) oder zu Beregnern (z.B. Rasen) führt.

Der Schlauch aus dem Wasserhahn ohne Ventile geht zu einer weiteren „Pipeline“, die zu Wassersteckdosen für die direkte Entnahme per Standardgartenschlauch führt (Hochdruckreiniger, Pflanzkübel versorgen, …)

2 „Gefällt mir“

Wow, das ist wirklich durchdacht. So ein Bewässerungssystem hätte ich auch gerne! Mal schauen, was sich diesen Sommer so bei mir ergibt :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Heute kurz die alte Klingel mit nem Vibrationssensor smart gemacht. Ziel ist, wenn es klingelt, mir das Kamerabild der Blink auf dem Echo 5 anzeigt oben im BĂĽro, sodass ich nicht umsonst runter rennen muss (danach brauche ich immer ein Sauerstoffzelt, wenn ich von ganz unten oben angekommen bin :joy:)
Am Wochenende muss die Terrasse gesäubert werden und den SONOFF Wasserregler muss ich installieren.

3 „Gefällt mir“

Den hatte ich auch im Auge! Hattest du ihn schonmal im Betrieb? Berichte gerne ĂĽber deine Erfahrung, denn ich wĂĽrde mir ihn wahrscheinlich auch kaufen!

2 „Gefällt mir“

Ich hab den seit letzter Woche installiert. Ging problemlos per zigbee2mqtt. Langzeittest steht logischerweise noch aus. Momentan ist die Automatisierung noch aus. Soll im Sommer die Wasserzufuhr der Solardusche regeln.

3 „Gefällt mir“

Habe auch noch einen, aktuell unbenutzten, Sonoff SWV. habe ihn zuvor über ZHA betrieben. Funktionierte ganz gut, hat allerdings (bislang?) kein Auto-off nach z.B. 15min, was im Falle eines Netzwerk-/Zigbee-Problems doch sinnvoll wäre, um eine Überflutung des Rasens zu vermeiden.

2 „Gefällt mir“

Noch nicht in Betrieb gehabt vorher.
Ăśberwiegend wĂĽrde ich ihn auch eher manuell nutzen bzw wenn wir mal im Urlaub sind fĂĽr die Beregnung. Keine grossen Dinge-unser Garten ist klein. :grinning:

2 „Gefällt mir“

Ich nutze auch solche smarten Ventile und eins hängt an meinem Flächenregner. Den kann man perfekt auf die Rasenfläche (manuell) einstellen und passt sich dann jeder Ecke und Kante an. Ich liebe das Teil.

Am Wochenende habe ich meine Nulleinspeisung mit Huawei R4850 realisiert und nun wird keine Sonne mehr verschenkt. Den Hausspeicher habe ich von 5 auf 10kWh erweitert.

Heute steht noch die Kühlung für das Netzteil an, dazu werde ich wohl einen ESP und ein oder zwei PC Lüfter nutzen. :slight_smile: Alurippen für die Vergrößerung der Fläche habe ich schon mit gebracht.

Mal schauen was dann noch so kommt. Am Wochenende wird der Pool abgedeckt, dann ist gefühlt wieder Sommer, wenn ich endlich wieder schön aufs Wasser schauen kann.

3 „Gefällt mir“

Erledigt:

  • Endlich ist mein Briefkasten, wie bei vielen anderen auch, in Home Assistant „eingezogen“.

    • Mit 2 Aqara- Fenstersensoren war die Hardware schnell erledigt.

    • Die funktionieren tadellos, obwohl sie im Edelstahlkasten eigentlich relativ abgeschirmt sind.


    • Der Abstand zum Router ist ca. 6m durch 1 AuĂźenwand.

    • Die LQI in der Kartenansicht sind etwas niedrig, funktioniert aber trotzdem.
      Außerdem, wenn die Klappe oder Tür geöffnet wird, ist die Abschirmung weitestgehend aufgehoben.
      Die hier gezeigten Werte sind bei geschlossenem Kasten.

    • . . . . . . . . .Einwurf-Klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . Entnahme-TĂĽr . . . . . . . . . .

    • Wenn die TĂĽr geschlossen ist, wird der Sensor vom Zwischenboden verdeckt und kommt nicht mit den Postsendungen in BerĂĽhrung. AuĂźerdem kleben die Sensoren sehr gut, wenn man die Klebefläche vorher mit Alkohol reinigt.

    • Wie alle anderen Automationen bei mir, ist auch diese in Node-RED projektiert.
      Benachrichtigung auf Handy und Alexa nur zwischen 10:00 und 20:00 Uhr und Wiederholung jede Stunde. Die Wiederholung kann per Sprachbefehl deaktiviert werden.

    • Bisher hat der WAF keine Warnung abgegeben. :woman_red_haired: :blush:

  • März-Updates durchgezogen

  • Gäste-WC Beleuchtung und Abluft automatisieren - ereldigt

  • In der Gefriertruhe wacht jetzt ein preiswerter Temperatursensor ĂĽber die Gradzahl.

6 „Gefällt mir“

Den muss ich mir mal merken. Den länglichen von Tuya kann man dafür vergessen…

2 „Gefällt mir“

Coole Idee, ich habe es it einem Bewegungssensor gemacht, der mir ein Foto meines Briefkastens auf dem Dashbord zeigt und eine Meldung über div. Alexas ausgibt, dass Post da ist. Wenn jemand einfach nur in den Kasten schaut, löst dieser nicht die Meldung aus. Nach dem Leeren habe ich eine Automation eingerichtet, die es mir ermöglicht mit dem Klick auf das Bild, den Status zurückzusetzen. Aber die Idee mit dem Fenstersensor nach Öffnen des Briefkastens finde ich echt eleganter, Danke für die Inspiration.

5 „Gefällt mir“

Für die Briefkastenüberwachung gibt es so viele Lösungen wie Briefkästen :wink: :smiley:

Ich ĂĽberwache den Einwurf der Post mit einem TĂĽrsensor, wie so viele andere auch. FĂĽr die Signalisierung der Entnahme verwende ich einen Neigungs-/Vibrationssensor von aqara, da ich keine passende Position fĂĽr einen TĂĽrsensor fĂĽr die schmale Ă–ffnungsklappe gefunden habe.

Der Vibrationssensor ist recht empfindlich, da brauch ich gar nicht mehr auf die Neigung achten. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Yes, für unseren Briefkasten hab ich noch nix gefunden, wie ich das umsetzen könnte. Bei uns muss man nämlich zur Entnahme den Einwurfdeckel öffnen und kann dann erst die Entnahmeklappe öffnen…d.h. ich bräuchte 2 Fenstersensoren, die miteinander agieren, wüsste aber gerade nicht wie…

2 „Gefällt mir“

Grüße an Hakan, Bosch Blau ist immer eine gute Wahl. Mein GSR 18V-60 FC ist ein geniales Gerät.

Ich teste diese Woche ein yaml Script für meine BKW Wechselrichter(Hoymiles). Meine Platten stehen in Ost - West Ausrichtung. Bisher waren alle Wechselrichter auf einen festen Wert gedrosselt. So ist es aber am abend und morgens so, dass die eine Seite ihren Sollwert erreicht und die andere Seite nicht. Das Script überprüft jetzt Welche Seite ihr Soll erreicht, und addiert von der schwachen Seite den fehlenden Anteil dazu. Dieser Wert wird rhythmisch überprüft und angepasst. Was Programmieren betrifft, habe ich nur Grundkenntnisse, die über Schleifen kaum hinausgehen. Die komplette Yaml Syntax hat die KI Copilot geschrieben, ich habe nur in Textform formuliert was und wie berechnet werden soll. Wer auf Geduldsspiele steht ist bei dieser Form der Programmierung jedenfalls richtig. Aber im Groben läuft es. Besser wäre es natürlich wenn die Steuerung nicht den Umweg über HA und openDTU machen müsste, aber für meinen Kenntnisstand bin ich schon wirklich sehr zufrieden. Auf dem Balkendiagramm kann man es erkennen, alle Wechselrichter haben eine Grundeinstellung von 133W. Aber die bessere Seite wird hoch geregelt.

1 „Gefällt mir“

Brutal fleiĂźig :muscle:

1 „Gefällt mir“