[KW 26 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

Auch das ist jetzt umgesetzt, bei mir mit einem ESP32U (lag hier noch so rum)

Vielen lieben Dank an Tobias @smarthomeandmore :v:

2 „GefĂ€llt mir“

Cool, dass du es umgesetzt hat :slight_smile: In Italien im Pfingsturlaub konnte ich es das erste Mal nun richtig anwenden. So einfach war die Ausrichtung noch nie. ZĂ€hlt fĂŒr mich nun als „Must have“ im WW. Danke fĂŒrs teilen :raised_hands:

1 „GefĂ€llt mir“

Hab nen neuen 3D-Drucker ( wieder BambuLab ) - mal sehen, ob der sich auch noch in HA integrieren lÀsst, wie das mit dem X1C noch ging.

Bambu hat ja die MQTT-Daten eingeschrÀnkt - wenns nicht geht, ist es aber auch nicht tragisch.

1 „GefĂ€llt mir“

Was hast du dir denn zugelegt, den Bigboy mit großer DruckflĂ€che. Ja stimmt, davon hatte ich auch gelesen, dass die MQTT Verbindung einschrĂ€nken sollen. WĂ€re fĂŒr mich aber auch nicht tragisch, durch die App auf dem Handy erfĂ€hrt man ja auch alles notwendige und kann das Live-Bild sehen. In HA ist es letztlich auch nur zur Kontrolle und als Spielerei, dass man den Druck beobachten kann.

1 „GefĂ€llt mir“

Jepp und genau auch deswegen, der grĂ¶ĂŸere DruckflĂ€che / Höhe.

Wenn nicht funktioniert, ist es mir auch egal, nutze eh das BambuStudio am MacBook oder die SmartphoneApp um per LiveBild den Drucker zu ĂŒberwachen.
HA-Integration is nice aber muss ich nicht haben - bin eh kein Freund davon, HA mit unsinnigen Zeug voll zu mĂŒllen.

1 „GefĂ€llt mir“

Grob mal den Sensor mit 3M VHB (2,5mm) Tape auf ein Alu Profil geklebt

Dann mal am IPhone eine Wasserwaage App gestartet

Und dann mal grob beide gleichmĂ€ĂŸig erhöht (Kochlöffel)
Pitch und Roll ist vertauscht, weil ich sonst zu wenig Platz zum Verkleben des Sensor gehabt hÀtte. (Ist ja nur Umbenennen)

Passt also :grin:

2 „GefĂ€llt mir“

Eigentlich gerade zu viele neue Sensoren auf einmal :slightly_smiling_face:

Hier mal zwei Grafen aus Grafana der letzten 24H zu mit meinen beiden Referenz Sensoren „RuuviTag Pro“

Abtastrate des SCD41 ist auf 10s eingestellt

Sieht also gar nicht so schlecht aus, mit einem Offset sollte das funktionieren
grob wÀre es:
Temp => -1,4 °C
Hum => -4 %

Großes Offset kann ich also nicht beobachten, aber bei mir ist die Sensorplatiene auch nicht direkt auf meinem ESP32C3

Erster Versuch funktionierte nicht, aber ich bin noch bei dir :grinning:
Standard wert wÀre ja 4 Grad (Werte möglich von 0 bis 20)
also ohne Eintrag wÀre das ja :

sensor:
  - platform: scd4x
    temperature_offset: 4

jetzt mal mit (9:34 Uhr)

sensor:
  - platform: scd4x
    temperature_offset: 2

image

ich hÀtte jetzt also erwartet das die Temperatur Ausgabe um 2 Grad fÀllt => nö
(die Hum singt rapide im Wert)

Nach dem deaktivieren brauch er etwas 5 min bis alles wieder auf die alten Werte einschwingen

Meine „alte“ Methode funktioniert aber hervorragend:

sensor:
  - platform: scd4x
#    temperature_offset: 4
    co2:
      name: "SCD41 CO2"
      filters:
        - offset: 0.00 # offset noch ermitteln  
    temperature:
      name: "SCD41 Temperature"
      id: scd41_temp
      accuracy_decimals: 2
      filters:
        - round: 2 # will round to 2 decimal place
        - offset: -1.60 # offset noch ermitteln  
    humidity:
      name: "SCD41 Humidity"
      id: scd41_hum
      accuracy_decimals: 2
      filters:
        - round: 2 # will round to 2 decimal place
        - offset: -4.00 # offset noch ermitteln  
    update_interval: 10s

So viel zu den beiden Sensoren vom SCD41

Neu, und völlig neu fĂŒr mich, ist der eigentliche CO2 Sensor
das sieht erst mal plausible aus:

2 „GefĂ€llt mir“

Der ist ja auch noch da (rot im Grafen)
gegen den „Gravity - Wasserdichter analoger Bodenfeuchtesensor V2.0 - DFRobot SEN0308“ (grĂŒn im Grafen)

Erster Eindruck:

  • passt irgendwie (muss halt angepasst werden an meine anderen Sensoren)
  • Abtastrate und Auflösung ist gegen den DFRobot natĂŒrlich viel geringer, ist ja auch Batterie betrieben und eigentlich auch nicht nötig
  • Starkregen wurde erkannt
  • Vorteil gegen den DFRobot ist natĂŒrlich die Installation und der Preis

jetzt erst mal eine Woche abwarten direkt neben den DFRobot

Der DFRobot ist natĂŒrlich an einem ESP32 und daran sind natĂŒrlich auch noch andere Sensoren :grinning:

1 „GefĂ€llt mir“

Bin immer wieder erstaunt was die User hier in dem Thread alles so an Ideen haben und die auch umsetzen. Das mit dem „Was habt ihr diese Woche in Smart Home geplant / umgesetzt?“ ist eine Bereicherung fĂŒr das Forum! :+1:

4 „GefĂ€llt mir“

Ja ich lese hier auch immer voller Begeisterung und „Hochachtung“ mit, auch wenn ich das Meiste davon gar nicht verstehe
:+1::exclamation:

Gruß Kalle

3 „GefĂ€llt mir“

So, gestern dann dle Arbeiten gemacht, die Lampe ist gegen eine Ikea Funzel mit Zigbee getauscht, der Bewegungmelder ZG-204ZL ist auf einem selbst gedruckten Halter an die Decke geschraubt.

Die Automation funktioniert auch so wie ich es mir vorgestellt habe, einzig der Lichtsensor in dem Ding meldet Werte die so nicht sein können, denn dann könnte ich in unserem Windfang wohl ein Sonnenstudio aufmachen. Aktell sind es 2743 lx. :blush:
Scheint ein bekanntes Problem zu sein und ist fĂŒr die Automation auch relativ egal, da ich ja nur auf „unter einem bestimmten Wert“ triggere. Und das funktioniert so wie ich es mir vorgestellt habe.

2 „GefĂ€llt mir“

Es hat mir auch keine Ruhe gelassen und noch einen kurzen Test

Der Gravity hat ja eine Scala mit 120mm und in einem einfachen Test in einem GefĂ€ĂŸ mit Wasser konnte die Volt abgelesen werden. Das ganze verlief sich linear, daher konnte ich die Prozentwerte leicht errechnen :grin:

Der Haozee verhÀlt sich vollkommen anders :thinking:
Kontakte sind hier nur 65mm lang
Bei:
10mm waren es bereits 66%
20mm dann 74%
30mm dann 90%

Jetzt habe ich ihn erstmal wieder ins Beet gesteckt :smirk: und ĂŒberlege noch

1 „GefĂ€llt mir“

Hach - dieses Selberdrucken 
 :slight_smile: der auch-können-wollen-Level steigt :wink: :smiley:

3 „GefĂ€llt mir“

@Nicknol
Verstehe diesen Beitrag nicht :hugs: was willst du damit aussagen :wink:

1 „GefĂ€llt mir“

Hach - dieses Selberdrucken

war ein Kommentar, oder Seufzer, in Bezug auf den Beitrag von @rakoenig

auf einem selbst gedruckten Halter an die Decke geschraubt.

1 „GefĂ€llt mir“

Da gehört nicht viel „Können“ dazu. Die Vorlage fĂŒr den Halter gibt es hier und dann das Zeug einfach auf den 3D-Drucker und drucken lassen.

Schwieriger wird es wenn man sich Zeug selbst konstruieren will. Aber auch das geht mit ein wenig ausprobieren.

2 „GefĂ€llt mir“

Ich warte, bis es Replikatoren gibt - dann brauche ich nur sagen: „Earl Grey Tee, heiß.“

2 „GefĂ€llt mir“