[KW 29 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

Ich bin noch in meiner Findungsphase zum Thema „IR-Fernbedienungen Deckenventilator“ mit der Statusabfrage bzw. Leistungsmessung :nerd_face:

Der Befehl geschieht ĂĽber einen Button in HA (Aus/Stufe1/Stufe2/Stufe3)
Frage ist jetzt aber wie zuverlässig das ist, habe das ja gemerkt bei der Positionierung des Sensors.

Mögliche Varianten die mir so einfallen:

    1. einen NOUS A8T Plug in der Zuleitung (habe ich auch gerade fĂĽr die Leistungserfassung)
      Die Leistungsmessung sowie Zustandsvisualisierung wäre ja dann zuverlässig über die Leistungsaufnahme des A8T
      Nachteil: wäre ein weiteres Gerät sowie der zusätzliche Stromverbrauch
    1. einen „pzemac“ Sensor zusätzlich im ESP installieren (PZEM004T) den hätte ich auch noch hier und würde auch noch an den ESP32C3 passen
      Status und LeistungsĂĽberwachung ist ja dann auch kein Problem mehr und alles ist zentral im ESP
      Nachteil: ist natürlich etwas Aufwand um den current transformer (CT) in der Zuleitung zu installieren (ist aber bei mir technisch möglich)
  • 2.1 zusätzliche noch ein Relais am ESP um die Stromzufuhr zum Deckenventilator zu unterbrechen => spart ca. 1W an Standby

    1. einfach stur über einen zusätzlichen Sensor in HA den Zustand der Button als Trigger verwenden um den Zustand auszugeben und mit einem zweiten Sensor in HA dann stur die Leistung setzen und dann noch einen Energy Sensor erstellen für das Energie Dashboard
      Nachteile: wenn ein Befehl nicht ankommt beim Deckenventilator stimmt nichts mehr und wenn jemand die eigene Fernbedienung verwendet natĂĽrlich auch
      Auch ziemlich viel Aufwand fĂĽr die Sensoren, z.B. Stufe 2 wird noch einmal gesendet

Was wĂĽrdet ihr machen?

Deckenventilator Leistungsdaten: