[KW 35 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

Und ich bekomme nur die TelefonbuchenitÀt
keine Ahnung warum?

Aber das ist doch die EntitÀt mit dem Telefonstatus?

Dann muss ich doch nochmal genauer schauen, wie ich das mit den ZustÀnden zum Laufen bringe.

TPMS ≠ TPMS

Nur mal eine kleine Beobachtung und eigentlich war mir bewusst das diese Sensoren nicht andauernd Werte senden => ABER

Ich hatte vor 1 Jahr einen Satz fĂŒr den AnhĂ€nger gekauft (aber nicht wirklich fertig installiert und auch nur 2 der Sensoren mit anbindung ĂŒber die App vom Handy)

Die anderen habe ich erst vor kurzem gekauft, und zwar genau die aus dem ErklĂ€rungsvideo fĂŒr die ESP

Optisch sind sie von der Form, also GehÀuse, identisch
Aufkleber sind unterschiedlich
Über Aliexress Beschreibung sage ich jetzt mal nix

Fakt, der eine Satz sendet in unterschiedlichen ZeitrÀumen Daten, die anderen nicht!

an den MotorrĂ€dern sind die ohne Aktualisierung, das gefĂ€llt mir natĂŒrlich nicht
und habe jetzt versucht die anderen noch einmal zu bestellen :upside_down_face:

Hey,

Bei mir hat endlich Licht in der Garage Einzug erhalten. Geschalten wird das ganze durch einen HMIP SMO 230.
Anschluss und Einrichtung hat knapp 30 Minuten gedauert.

GrĂŒĂŸe

1 „GefĂ€llt mir“

fĂŒr HA und Somfy brauchst du Overkiz

Habe gestern Abend noch einen neuen Speicher an der Fritzbox eingebunden. Habe ja zwei USB Ports, schon wieder ganz vergessen. Also nichts besonderes, aber die Platte ist in Zukunft nur fĂŒr die Backups von HA vorgesehen.

Lasse die automatischen Updates ohne VerschlĂŒsselung jetzt darauf ablegen. Hatte bisher auch immer eine Automatisierung dafĂŒr. Aber will es jetzt mal so angehen (aktuell habe ich 40 Backups hinterlegt und dann soll er ĂŒberschreiben).

Das HinzufĂŒgen des Netzwerkspeichers in HA (in meinem Fall Fritz.Nas) ist sehr einfach. Kann man wirklich nur jedem empfehlen.

2 „GefĂ€llt mir“

Ich sichere auf der Syno, auf HA lokal ubd auch auf nen Stick and er Fritte
klappt super


3 „GefĂ€llt mir“

Eine SSD an der Fritz!Box hatte ich auch mal.
FĂŒr tĂ€gliche HA-Backups eine sehr gute und einfache Lösung.
Da ich aber auch andere Dateien darauf speichern will, zB. mein Logbuch, indem ich alles in Text und Bild protokolliere, was und wie ich es in HA gemacht habe, war mir die Reaktionszeit und Übertragungsrate zu schlecht.
Da ich noch 'n Raspi 4b in der Schublade hatte, habe ich darauf OMV installiert.
Diese Lösung ist wesentlich performanter als mit der :fries:-Kiste, obwohl ich eine 5690 Pro habe, welche ziemlich leistungsfÀhig ist.
Die zusÀtzliche Leistungsaufnahme von ca. 5-7W machen meine Stromrechnung auch nicht fett. Und - ich hatte wieder ein Projekt. :blush:
Auf diesem „NAS“ :wink: werden auch bei mir automatische Backups, unverschlĂŒsselt in einem 90er FiFo abgelegt.
Parallel erfolgen tĂ€glich (nĂ€chtlich) die gleichen Sicherungen, allerdings verschlĂŒsselt, in der :cloud:

1 „GefĂ€llt mir“

OMV, stimmt dazu hattest du schon einmal etwas geschrieben, richtig.
Denke jedenfalls auch fĂŒr die BackUp Lösung zwecks HA ist das eine gute Sache. Die Datenrate liegt so bei Rund 60 MB/s, finde ich noch in Ordnung.

Ansonsten sichere auch noch lokal auf dem Pi, aber dort habe ich dann immer nur die letzten 5 BackUps. Auf dem PC und Laptop werden auch immer mal BackUps gemacht. Gibt also genug Orte, wo man sich im Notfall bedienen könnte.

Nur in der Cloud habe ich keine zu liegen.

1 „GefĂ€llt mir“

Hardware und Anbindung ist aber wichtig :wink:

Hardware:
Fritzbox 5690Pro mit NVMe an USB
Raspi5 mit 2.5 GB Lan Anbindung
SMB Freigabe im Raspi5

Bei mir lĂ€uft eine Automation in HA zum erstellen eines Custom Backup danach wird ein Skript ausgefĂŒhrt per SSH und die Datei wird kopiert auf die USB angebundene NVMe

das ganze hat ca. 14min gedauert
also Backup erstellen von HA mit ca 4,5 GB und kopieren zur NVMe zur FB
Damit bin ich zufrieden :v:

1 „GefĂ€llt mir“

165 MB/s ist sehr gut. :muscle:
Mein LAN lĂ€uft auch „nur“ mit 1GB.
Die Geschwindigkeit liegt damit, vom HA-Server zur OMV-SSD bei ca. 110 MB/s.
Die Geschwindigkeit war auch nicht allein der entscheidende Faktor.
Die Reaktionszeit bzw. die Zeit bis das Laufwerk zur VerfĂŒgung (Aufwecken) stand, war bei mir an der Fritzbox relativ lang.

Nur zur Info
Das hĂ€ttest du Ă€ndern können (in den Einstellung geht auch „nie“

3 „GefĂ€llt mir“

Ok, danke fĂŒr den Tipp.
Das hatte ich noch nicht gesehen bzw. auch nicht danach gesucht.

Da bei mir mit OMV die SSD „gefĂŒhlt“ sofort verfĂŒgbar ist, gehe ich davon aus, dass sie nie in den Sleep-Mode geht, was auch kein Problem ist, da SSD’s dadurch nicht vorzeitig altern, sondern durch die Anzahl der Schreibzyklen.

Ein weiteres Motiv fĂŒr die Lösung mit einem dediziertem Raspi mit OMV ist, dass ich darauf AdGuard home betreiben kann.
Das wollte ich nicht als Add-on auf Home Assistant haben.
Wie dem Dashboard von OMV zu entnehmen ist, entwickelt die SSD dabei auch keine nennenswerte WĂ€rme.

2 „GefĂ€llt mir“

Moin, der Urlaub ist so gut wie vorbei. :frowning:
Habe gestern noch die Batterieverkabelung fertig gemacht und hoffe sehr, dass der Elektriker die Woche Zeit hat. Ein Set Batteriekabel habe ich noch nachbestellt, dann werden die zweiten Plus/Minus Pole auch verteilt und die Ströme können sich noch besser aufteilen.

Gestern Abend habe ich eine neue E330 von Reolink in Betrieb genommen und hÀtte echt gedacht, dass die mit der Integration lÀuft, da sie einen rtsp Stream liefert und ONVIF auch funktioniert. Leider kommt in der HA-Integration kein Stream an. Fehlermeldung:

Failed to start WebRTC stream: webrtc: streams: parse "rtsp://admin:XXX@192.168.178.195:None/Preview_01_main": invalid port ":None" after host, exec/rtsp [rtsp @ 0x7f9e390000] method DESCRIBE failed: 404 Not Found [in#0 @ 0x7f9e612b00] Error opening input: Server returned 404 Not Found Error opening input file rtsp://127.0.0.1:18554/camera.hofkamera_2_hochauflosung?audio&source=ffmpeg:camera.hofkamera_2_hochauflosung%23audio%3Dopus%23query%3Dlog_level%3Ddebug&log_level=debug. Error opening input files: Server returned 404 Not Found

Er bekommt den rtsp Port nicht mitgeteilt, sieht man im Fehler. Aber durch ONVIF sollte ja die Portweiterleitung funktionieren. Zum Schluss habe ich mir mit Anlegen einer Kamera in der config.yaml beholfen und binde so den rtsp Stream ein. Das funktioniert soweit wunderbar. Aber vielleicht hat noch jemand eine Idee, warum das in HA mit der Reolink Integration nicht funktioniert?

1 „GefĂ€llt mir“

der Port kann doch nicht stimmen oder stehe ich auf dem Schlauch? :face_with_peeking_eye:

Ja korrekt, aber der Port sollte normalerweise durch ONVIF ermittelt werden und dann den rtsp stream mit port 554 abspielen. In der Reolink Integration kann man den Port leider nicht manuell setzen. Hatte das auch schon versucht, aber dann kommen immer Fehler.

Hast du denn mal in der Reolink App geschaut ob da soweit alles passt?
Einstellungen > Kameramodell > Netzwerkinformationen > Erweiterte Einstellungen?

Jup, dort musste ich auch erstmal rtsp und ONVIF aktivieren.

Meine E1 Zoom hat viel mehr Einstellungen und ist auch ĂŒber ein webinterface zu erreichen.

Bei der neuen habe ich nur die beiden Punkte zur Auswahl. Firmwareupdate hat in der Hinsicht leider auch nichts gebracht obwohl dort etwas von ONVIF Protokoll stand.

Schon merkwĂŒrdig, wenn sie rtsp unterstĂŒtzt sollte sie auch mit der reolink Integration laufen. Dort habe ich auch mal nachgelesen und mit dem reolink Hub könnte man es wahrscheinlich lösen.

1 „GefĂ€llt mir“

Die in diesem > Beitrag < beschriebene Flipdown Timer Card, ist inzwischen fester Bestandteil auf meinem Tablet-Dashboard auf dem Schreibtisch.
Wird dort hĂ€ufig benutzt fĂŒr Tee-Ziehzeiten.
image

In meiner Party-KellerkĂŒche habe ich auch ein kleines Dashboard auf einem alten Handy.
Dort starte ich auch regelmĂ€ĂŸig Koch-Timer per Alexa-Sprachbefehl.
Also habe ich auch da die Flipdown Timer Card eingebaut.
Allerdings gibt es eine Besonderheit. Ein Alexa-Echo ist dort mit einem Echo-Link-Amp (VerstÀrker) verbunden. Der Sprachbefehl wird vom Echo gehört, der Timer wird allerdings an den Amp weitergereicht.
D.h. ich muss die EntitĂ€t sensor.echo_link_amp_next_timer fĂŒr die Flipdown Timer Card einsetzen.
Soweit kein Problem, klappt(e) hervorragend.
Leider fĂŒhrt manchmal, nach einiger Zeit, aus mir bisher unbekannten GrĂŒnden, diese EntitĂ€t den Status „unavailable“.
Damit kann die Karte natĂŒrlich nichts anfangen.
Wenn man die Integration „Alexa Media Player“ manuell neu startet, ist die EntitĂ€t wieder fĂŒr unbestimmte Zeit verfĂŒgbar.
Da Node-RED die Plattform meiner Wahl fĂŒr alle Automationen ist, habe ich dort Folgendes gebastelt:


Das klappt bisher ganz gut. Mal seh’n, was die Zukunft bringt.
Ich wĂŒrde gerne den Grund herausfinden, warum die Amp-EntitĂ€t ausfĂ€llt.
Aber solange mir das nicht gelingt, bleibe ich bei dieser Lösung.

Getreu dem Spruch:
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, fĂŒr den ist jedes Problem ein Nagel.