[KW 37 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

Mahlzeit Community🫶,

hier der Wochenbeitrag für KW 37 in 2025 über unser aller Smart Home und weitere technische Dinge.

Wie sieht es bei euch aus, was steht an oder habt ihr geplant?


Ich war am Wochenende auch bei der IFA und fand es super mal wieder dort gewesen zu sein. Es hat wirklich Spaß gemacht und ich habe einige nette Gespräche führen können. Von unseren Youtubern habe ich leider nicht einen gesehen, hätte mich echt gefreut, dafür aber Spielzeug, Simon und Marc testet. Simon ist mit seinem Ensemble durch die Halle gezogen, sah irgendwie schon lustig aus. Mit Spielzeug habe ich nur kurz gequatscht, aber mit Marc dafür etwas länger und wieder viele neue Sachen erfahren. DJI bringt dieses Jahr noch ihren ersten (BKW) Akku heraus. Die steigen komplett in den Markt ein, mehr darf man leider noch nicht erzählen. Aber ich bin sicher, dass bei dji ein gutes bis sehr gutes Produkt herauskommt. Akkutechnik verstehen sie einfach.

Bei Shelly war ich eine ganze Weile und habe mit den Standleuten gesprochen. Konnte anscheinend auch etwas „beeindrucken“, jedenfalls haben die beiden Mitarbeiter mit Ihrem Tablets fleißig mitgeschrieben und zum Schluss meinten sie, da haben wir heute richtig etwas gelernt. Als kleines Dankeschön habe ich dann einen Shelly Plug S bekommen. :slight_smile:

Bei Shelly kommen ein paar sehr interessante neue Geräte auf den Markt. Der Wassersensor hat mich am meisten beeindruckt, da jetzt das komplette Kabel als Sensor dient. Habe ich also mit meinen zwei Fingern das Kabel umschlossen, wurde der Alarm ausgelöst. Interessant war auch die Shelly Steckdosenleiste, wobei alle Steckdosen einzeln gesteuert und gemessen werden können.

Auch sonst hatte ich diesmal ziemliches Glück. Ich habe eine Bluetooth Headset (Odio Audio A6) gewonnen, eine kleine 500GB SSD und den Shelly Plug. Da kann man nicht meckern. :slight_smile:

Dreame, mag ich bis heute mehr als andere Marken, hat auch wieder viele neue Produkte ins Rennen geschickt. Gefühlt sind sie auf einmal in jeder Produktsparte zu finden. Der neue Staubrobi mit Arm zweiter Generation fand ich interessant. Der kann jetzt mit dem Arm bis 500g anheben. Zudem kann er die Greifhand gegen andere Aufsätze austauschen und so zum Beispiel mit einem Aufsatz auch in schmalen Ecken oder zwischen zwei Schränken sauber machen (saugen).

Von den Treppenkünstlern, ob nun von dreame, eufy oder anderen war nicht überzeugt. Ja es funktioniert, aber wie sieht die Treppe nach einem Jahr Nutzung aus? Die Treppenkanten werden doch sehr beansprucht. Bei Eufy war zudem nur der Body geschützt. „Die Arme“ hatten keinerlei Schutz oder Rollvorrichtung um die Treppen sanft auf und ab zukommen. Es war schon cool zu sehen, wie der Robi jetzt auch Treppen erklimmt, aber ausgereift ist das noch überhaupt nicht.

Von inse, kennt man vielleicht aus dem Poolbereich, wurde ein Oberflächenskimmer-Roboter vorgestellt. Hat Aiper und andere auch im Programm, aber dieser hier kostet nur 299€, was schon erheblich günstiger gegenüber den anderen Marken ist. Er hat auch die bekannten Sensoren und sah von der Navigation im Pool vollkommen in Ordnung aus. Ich denke, da werde ich nächste Jahr mal zuschlagen.

Tristan hatte gestern schon eine schöne Zusammenfassung der IFA gezeigt, genau an diesen Ständen war ich auch bzw. haben mich schwerpunktmäßig am meisten interessiert.

6 „Gefällt mir“

Ich war am Wochenende im neuen Haus. Noch wohnen die Vorbesitzer drin, aber wir haben uns über einige Sachen abgesprochen, und ich konnte nochmal genaueren Blick auf einige Dinge werfen die später in Home Assistant mit eingebunden werden. Dann etwas Recherche betrieben und für alles davon zumindest einen groben Plan vorbereitet:

  • Stromzähler: sind zwei Stück (Haupthaus und Nebengebäude), moderne Iskra Geräte mit der üblichen IR Schnittstelle. Integration: ein ESPHome mit zwei Hichi IR-Leseköfpen, die ich direkt mal bestellt habe. Sollte zukünftig dann auch ermöglichen, zwei BKWs aufzubauen und jeweils hinter einem Zähler zu betreiben, mit Nulleinspeisung etc.
  • Heizung: eine etwas ältere Buderus Ölheizung, aber mit elektronischer Steuerung (Logamatic R2107) mit Erweiterungsmöglichkeiten. Habe das Projekt „ESP-Buderus-KM271“ gefunden und mich etwas eingelesen, hier geht es wohl auch, mit einem ESPHome das Teil komplett einzubinden, mit allen Sensordaten und Steuerung.
  • Garagentor: Hörmann ProMatic 3, lässt sich wohl wunderbar mit einem Shelly „smart machen“, mit Steuerung für Tor auf/zu sowie Zustandsindikation. Die meisten spielen auf den Shelly… natürlich, ebenfalls ESPHome drauf :smiley: Ich kriege langsam das Gefühl, von den Dingern wird es im neuen Haus echt viele geben.
  • Videoklingel: eine Tmezon Anlage, mit Wifi und eigener App, aber ohne „offizieller“ API oder Integrationen. Leute haben wohl den Videostream erfolgreich in Home Assistant über RTSP reinbekommen, mal schauen was sich hier machen lässt. Evtl kommt das Teil irgendwann raus, und stattdessen ein ordentliches Gerät von Reolink, wenn ich eh deren Kameras irgendwann auf dem Grundstück aufbaue.
4 „Gefällt mir“

Habe mich mal wieder mit Lichtsteuerung befasst.
Aktuell in Küche und Bad.

  • Vorweg:
  • mit Präsenzmeldern habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
  • entweder waren reihenweise Geister unterwegs, die mir das Licht einschalten. Oder die Radar-Sensoren haben durch Wände und Türen, Personen und Katzen erkannt.
  • Mal seh’n ober der FP300 von Aqara das besser kann, wenn er verfügbar ist.

Also habe ich es nochmal mit PIR-Meldern versucht und glaube, dabei mittlerweile eine brauchbare Lösung gefunden zu haben.

Im Bad war das Hauptproblem, das bewegungslose „Sitzen“ auf dem gewissen Örtchen. :toilet:
Hierzu meine Lösung von gestern, an anderere Stelle: >> LINK

  • In der Küche schien es zunächst etwas einfacher zu sein
  • Von innnen, auf dem Türrahmen habe ich einen 4,50 € PIR-Zigbee Bewegungsmelder so angebracht, dass bei offener Tür, im Flur vorbeigehende Personen, keine Fehlauslösung erzeugen.
  • Hat soweit gut funktioniert und das Licht, TAPO-WLAN-LED-Lampe, sowie die LED-Unterbauleuchten in Abhängigkeit von der herrschenden Helligkeit ein- und ausgeschaltet. Die „Haltezeit“ des PIR ist auf 120s eingestellt. Wenn man sich innerhalb dieser Zeit bewegt, wird die Haltezeit wieder auf 120s gesetzt (Retrigger). Das sollte in der Küche kein Problem sein.
  • aber. . . . . . . wenn die Tür beim Betreten des Raumes wieder halb geschlossen wird, kann der PIR auf dem Türrahmen den Raum nicht mehr sehen.
  • Also, einen zweiten PIR auf der gegenüberliegenden Seite montiert. Der hält das Licht an, wenn der Tür-PIR nichts mehr sieht.
  • Ich habe einige Szenarien durchgetestet, um nur 1 PIR-Sensor einzusetzen. Aber dabei gab es immer wieder irgendwelche Tot-Zonen, oder Fehlauslösungen vom Flurbereich.
  • Des Weiteren wird, wenn man die Jalousie schließt und es im Raum dunkel wird, das Licht eingeschaltet, bis man den Raum wieder verlässt.

2 „Gefällt mir“

Habe mir die Tage eine EcoWitt Wetterstation WS85 und den Gateway GW3000 gekauft, Über den WS85 bekommt hauptsächlich Regen und Winddaten wo ich jetzt teste welche Grafen im HA Dashboard dafür am besten geeignet sind! Momentan verwende ich dazu die apexcharts-card und so sieht zur Zeit mein Ergebnis aus! Wenn wer Vorschläge hat wir man das sonst noch machen kann, bin für alles offen!

Hier der Code noch dazu!

type: custom:apexcharts-card
graph_span: 31d
update_interval: 10min
apex_config:
  tooltip:
    enabled: true
    shared: true
    x:
      show: true
      format: dddd - H:mm
    fixed:
      enabled: true
      position: topRight
header:
  show: true
  title: Regenmenge
  show_states: true
  colorize_states: true
all_series_config:
  stroke_width: 2
  type: area
  unit: mm
  opacity: 0.5
  group_by:
    func: avg
    duration: 1m
series:
  - entity: sensor.gw3000a_hourly_rain_piezo
    name: Regen/Std
  - entity: sensor.gw3000a_daily_rain_piezo
    name: Regen/Tag
  - entity: sensor.gw3000a_monthly_rain_piezo
    name: Regen/Monat
  - entity: sensor.gw3000a_yearly_rain_piezo
    name: Regen/Jahr
stacked: true

2 „Gefällt mir“

Schau Dir mal die custom:plotly-graph Karte an - unten siehst du meine Auswertung der Wolf Heizung:

Ich finde die Möglichkeiten der Karte klasse!

Hier findest du auch noch dutzend andere Beispiele von Anwendern:

Hier z.B. eine Grafik, welche die Windrichtung darstellt:

Gruß, Lars

1 „Gefällt mir“

Ja eine weitere Möglichkeit was in Frage kommen könnte!
Teste gearde mit allen möglichen Karten und Varianten herum, nur das was mir wirklich zusagt habe ich noch nicht gefunden oder besser gesagt erstellen können!

Dann solltest du dir diese Karte wirklich einmal im Detail ansehen - habe bislang keine grafische Darstellung gefunden, welche so viele Möglichkeiten bietet.

Gruß, Lars

Werde ich auch machen!

Bei uns musste ein neues Tablet her, nachdem das als Wallpanel genutzte Galaxy A6 seinen Geist aufgegeben hat.
Im Zuge dessen hab ich dann die Browser Mod Pop Kamera Pop Up Automatisierung endlich richtig zum Laufen gebracht und auch die Automatisierung für das Laden des Tablets mit Ladestand als Trigger habe ich umgesetzt.
Und an Weihnachten hab ich auch schon gedacht und in Zigbee2mqtt eine neue Außensteckdose eingepflegt!

1 „Gefällt mir“

Diese Woche nur eine Kleinigkeit. Uptime Kuma läuft bei mir auf dem NAS. Ein Script (danke @smarthomeandmore) für die Visualisierung auf dem Dashboard und eine Automation für Benachrichtigung auf dem Smartphone, um zu sehen ob MQTT, Netzwerk, Internet und co. noch läuft.

3 „Gefällt mir“