Hallo Community🫶,
hier der Wochenbeitrag für KW 41 in 2025 über unser aller Smart Home und weitere technische Dinge.
Ich mach mal den Anfang:
Folgendes wurde abgeschlossen:
Habe nun den Home Assistant Connect ZWA-2 am laufen. Absolut grandios wie einfach sich das selbst auf der VM verbinden ließ. Ich bin wirklich hin und weg
Z-Wave wurde letzte umgezogen vom Aeotec Gen5 zum ZWA-2.
Ich habe endlich meine Garage aufgeräumt
Folgendes habe ich vor:
2 (für mich neue) Smart Home Gadgets ausprobieren. Mehr dazu bald auf YouTube.
Ich habe meine 17 Jahre alten Rollladen der Roto-Dachflächenfenster (semi-)smart gemacht. Sie sind jetzt jeweils ein cover.
Die Stichworte hier sind Funkfernbedienung und Kontaktsensor & Neodym-Magnete.
Achja, und ich habe die core (Bosch) Home-Connect Intergration durch die Home-Connect local ersetzt. Wahrhaftig genial. Mehr Informationen (Entitäten), praxisnäher, leichte(re) Übersetzungen. Und: ohne Cloud!!
Also, ich halte „ohne Cloud“ auch ohne weitere Vorteile für Grund genug.
Allerdings gibt es weitere Entitäten und Steuerungsmöglichkeiten. Die meisten wird man nicht oft brauchen, wie zum Beispiel „hat der Aquastop ausgelöst“, oder Einstellung der Wasserhärte.
Der Sensor für die Programmphase ist sicher von häufigem Interesse.
einen zweiten Homematic Access Point (HmIP-HAP) zur Reichweitenverbesserung integriert.
das war, mangels knowhow meinerseits, anfangs nicht einfach.
nach dem Anschluss von LAN und Netzteil und Integration mittels der Homematic-App, tat sich erstmal nichts.
der AP war in der Geräteliste zu sehen, aber gemessen an der Feldstärke der TRV’s und Fensterkontakte, hat sich kein Endgerät mit dem neuen AP verbunden.
der Knackpunkt war, den ersten, alten AP kurz auszuschalten.
danach haben sich alle Geräte im Obergeschoss mit dem neuen AP verbunden. Alle mit Verbindungsqualität von 3 Balken.
So war der Plan. Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert.
Heizungs-Booster
an einem weiteren Heizkörper, welcher für den Raum etwas unterdimensioniert ist, kleine Lüfter unter dem HK befestigt.
die sollten eigentlich nur provisorisch mit langen Kabelbindern befestigt werden, aber das ist so gut und unsichtbar gelungen, dass ich es so lassen werde.
die Unterdimensionierung des Heizkörpers macht sich besonders in der Übergangszeit, wenn die Vorlauftemperatur noch relativ niedrige Werte hat, bemerkbar.
dieser Nachteil wird durch den Booster voll kompensiert.
die Lüfter werden durch eine Automation, in Abhängigkeit von der Ventilstellung, ein- und ausgeschaltet.
der Raum erreicht jetzt die gewünschte Temperatur und das auch noch relativ schnell.
dazu kommt noch die effektivere Regelung durch den Einsatz von Better Thermostat in Verbindung mit einem „echten“ Raumtemperaturfühler.
Geplant:
In allen Kühl- und Tiefkühlschränken Temperatur-Sensoren einsetzen.
wir haben 2 Kühl- Gefrierkombis und eine große Truhe
in der großen Truhe, in einem abgelegenem Kellerraum, ist bereits seit Monaten ein Zigbee-Temperatur-Sensor im Einsatz
der hat uns auch bereits einmal das Gefriergut gerettet, nachdem der SmartPlug, welchen ich zur Messung dort angebracht habe, sich nach einem Stromausfall nicht wieder eingeschaltet hat, obwohl er auf „restore“ programmiert war. Da hat auch der Fensterkontakt am Deckel nicht geholfen, weil die Truhe ja nicht geöffnet wurde.
da ich nun weiß, dass die Batterie des Sensors mit der Kälte kein Problem hat, wird das mittelfristig in allen Kühlgeräten umgesetzt.
Heizungssteuerung neu bauen, weg von den Schedulern weider auf Wochenprogramm in HomeMatic und nur noch einen Situations-abhängige Umschaltung der Wochenprogramm durch HA auf Basis von Kalendereinträgen ( HomeOffice, Office, Urlaub/Freizeit zuhause, Urlaub abwesend )
Hintergrund: die Heizung soll unabhägig von HA funktionieren
Wir bekommen die Woche eine neue Mietfritzbox von vodafone!
Da der Glasfaserausbau hier noch stockt und ich die 6490 Cable aus dem Support raus ist, musste was Neues her!!
Und an den Lichtautomationen kann man im Herbst herrlich rumbasteln!
Zum Teil gebe ich dir Recht.
Auch ich will die Heizkörperthermostat-Steuerung nicht zu 100% von HA abhängig machen.
Darum betreibe ich auch weiterhin 2 Homematic Access-Point, anstatt Raspberrymatic einzusetzen.
Dennoch finde ich bei der HomematicIP-Cloud - Integration in HA einige Punkte bzw. Möglichkeiten sehr charmant:
Fensterkontakte von Fremdherstellern
Gruppenbildung von Fensterkontakten (geht mit Homematic auch, glaube ich)
Anwesenheitsabhängige Sollwerte
NmM wesentlich bessere Regelung durch Better Thermostat und „echten“ Temperaturfühlern.
Hallo, was benutzt du dabei für Sensoren?
Ich habe einen Sensor mit Display von Xiaomi im Kühlschrank und bedingt durch die Kälte saugt es mir die CR2032 leer. Im Gefrierschrank war das noch extremer, da war die Batterie in 14 Tagen leer.
Hast du da Erfahrungen und Tipps?
Hallo
Ich versuche es schon mit einigen Regensensoren.
Leider meldet sich der Regensensor erst als trocken, nach 4-6 Stunden,
weil immer feucht. Bei Nebel ebenso.
Und die „Signallampe Dachfenster offen bei Regen“,
stört, obwohl schon längst die Sonne scheint und das Dachfenster
könnte wieder geöffnet werden.
Gibt es Regensensor mit Heizung (5V oder 12V), damit die Oberfläche schneller trocknet?
Das ist es wieder, mein Unwort des Jahres - Cloud.
Bei mir kommt keine Cloud-Lösung ins Haus, die ich nicht wirklich brauche - bei Homematic ( ich nutze eh das meiste von denen ) braucht ich die definitiv nicht, das geht sehr gut lokal mit dem RapsberryMatic und ner LAN-Funkschnittstelle.
Better Thermostat fand ich deutlich schlechter als die HmIP interne Regelung, weil die schon sehr ausgereift ist - vielleicht ist es mittlerweile besser geworden, aber ich hab keine Lust es nochmal zu testen.
Ich liebe die Cloud auch nicht, aber ich kann damit leben.
Wenn man die Homematic interne Regelung mit den Homematic Thermometern betreibt, ist die bestimmt auch gut. Aber ich wollte keine 360,-€ für 8 Räume ausgeben,
Die alternativen Sensoren kosten je nach Qualität 5-12 € / Stück und durch Kalibrierung mit einem Referenzthermometer sind die überraschend genau.
Was mich sehr interessiert, ist die von dir genannte LAN-Funkschnittstelle.
Kannst du dazu den Typ und Lieferant nennen?
Kann man davon auch 2 Stück im Haus verteilen?
Ich könnte mir vorstellen, einen dedizierten Raspi mit Raspberrymatic einzusetzen.
Aber ich brauche zwei, frei platzierbare Funkschnittstellen in unserem Haus
Welchen hast du da genommen? Wir haben 2 Heizkörper im offenen WZ, Deckenhlhe 3,50 da Split Level Haus…Die HK sind meiner Meinung nah zu klein dimensioniert. Max haben wir im WZ 22 Grad wenn ich die Therme nicht ballern lasse…Aber dafür bin ich zu geizig. daher die Frage, ob diese Lüfter das Ganze etwas erwärmen würden…
Diese sind sehr leise, besonders wenn man sie mit Unterspannung betreibt.
Man hört sie nur im Nahbereich und wenn es absolut still im Raum ist. Und selbst dann empfinde ich es nicht als störend.
Nachts wird die Temperatur sowieso abgesenkt, dann schalte ich sie per SmartPlug aus.
Außerdem sind sie sehr preiswert. Im 5er-Pack kosten sie 4,-€/Stück.
Man kann natürlich auch viel mehr Geld ausgeben für BeQuiet- oder Noctua Lüfter. Aber ob die dann noch leiser sind, möchte ich bei den Preisen nicht versuchen.
Unter einem Heizkörper habe ich jeweils 5 Lüfter verbaut.
Evtl. könnte bei eurer Raumhöhe ein langsam drehender Deckenventilator helfen, welcher die aufsteigende, warme Luft wieder nach unten transportiert.
Dank Dir. Schaue ich mir mal an. Die hast du einfach mit Kabelbinder an die Heizung und dann alle verbunden? Bin elektrisch nicht so versiert. Wie werden die miteinander verbunden?
Ja, einfach mit Kabelbinder unter dem Heizkörper befestigt.
Die Kabelbinder durch 2 diagonal gegenüberliegende Löcher der Lüfter gezogen und durch die Konvektor-Rippen nach oben durch den Heizkörper und wieder zusammen gefügt.
Wenn dann die Abdeckung wieder auf dem Heizkörper ist, sieht man nichts mehr davon.
Bei meinen Heizkörpern passen die 80er Lüfter nicht in den Heizkörper.
Sie liegen demnach nur von unten auf und man kann sie etwas sehen, da die Ecken ca. 1cm überstehen. Dort habe ich auch kleine Schrauben in die verbleibenden Befestigungslöcher der Lüfter geschraubt, dadurch wird ein Verdrehen verhindert.
Ich habe auch mal überlegt 60er Lüfter zu nehmen.
Aber die sind bei gleicher Luftleistung wahrscheinlich viel lauter.
Der Anschluss ist 3-polig. Man braucht für diesen Zweck aber nur 2 Drähte anschließen .Den Dritten (RPM Feedback) kann man offen lassen.
Die anderen (Ground & VCC) werden mit Lüster- oder Wago-Klemmen mit den anderen Lüftern und dem, im besten Fall verstellbaren Netzteil, verbunden.
Wenn du die Drähte an den Lüftern nicht abschneiden willst, kannst du auch sowas oder ähnliches verwenden:
Als Netzteil habe ich dieses genommen:
Wenn dir die verbale Beschreibung nicht reicht kann ich dir auch Fotos schicken.