Meine PV Speicher Erweiterung für eine OffGrid Anlage!

Möchte hier ein wenig davon berichten, wie ich meine Speichererweiterung so von statten geht und wie die Fortschritte sind. Die Erweiterung sollen 3 x 15,4 kWh LiFePo4 48V Speicher werden, die ich einem eigen dafür gebauten Rahmen kommen. Als BMS kommt ein Batrium in Einsatz.
Zur Zeit habe ich mal den Alu Rahmen dafür gebaut aus 40 x 40 Nutsteinprofilen nach einer Vorlage vom YT Kanal IngosTipps. Der Rahmen hat einen Größe von 88cm x 84cm x 47cm mit 3 Schwerlastauszügen mit laden wo die Zellen dann rein kommen.
Werde dazu auch immer mal wieder Bilder dazu machen wie der Fortschritt sich gestaltet. Das ganze wird sich über eine längere Zeit sich ziehen da ich noch nicht alles da habe wie die Zellen für den Akku. Zur Zeit habe ich mal Zellen für ein Pack hier, den Rest werde ich in der nächsten Zeit direkt in CN bestellen, wo man mit einer Lieferzeit von ca. 2 Monaten rechnen muss.

Hier die ersten Bilder des Rahmen mit den Auszugsladen! Die Schwerlastschienen halten eine Last von 150kg aus.



Der Rahmen kommt dann an die Wand und wird auch mit der Wand verschraubt, dass nicht das ganze nach vorne kippen kann wenn die Lade ausgezogen ist.

4 „Gefällt mir“

Heute einiges umbauen müssen das ich den Rahmen für die Akku Erweiterung aufstellen konnte. Zur Zeit läuft jetzt mein Reserve Akku um das Haus zu versorgen!
So sieht es zu Zeit aus, Rahmen aufgestellt und an der Wand befestigt und so sieht meine Anlage zur Zeit aus!

Da einige Fragen kamen was das für Geräte sind, werde ich hier mal eine Teileliste erstellen mit allen verwendeten Geräten.

3 „Gefällt mir“

Moin, Hut ab vor dieser Anlage. Da hast du wirklich etwas feines aufgebaut. :slight_smile: Ich lese mit sammel für mich Infos.

Oben rechts hast du drei multiplus II zu hängen, was sind das für welche? Und links daneben hängt etwas tiefer nochmal ein größerer victron Kasten, wofür ist der?

Die Akkuhalterung ist clever gemacht, gefällt mir auch sehr gut. Was kommen da für welche rein, 5kWh Speicher je Fach?

Die 3 MP2 sind 48/5000 und der etwas tiefer hängt iet ein MPPT 400/100 Laderegler und unter den MP2 sind nochmal 3 x MPPT 150/35 Laderegler. Links sind noch 2 Fronius 1 x 3.0.3 S und ein 10.0.3.M und einer hängt noch in der Werkstatt 3.7.0.M und ein weiter kommt noch später ins Carport mit einem MP2 24/3000 und einem 15kWh OPSZ Akku den ich noch hier habe.

Da kommen 16 x 280Ah pro Lade rein, sind im ganzen 45kWh. Der schwarze Kasten ist auch noch ein 15 kWh Akku, der zur zeit das ganze Haus versorgt.

1 „Gefällt mir“

Was ein gigantisches Projekt :smiley:
Ich verfolge das hier sehr gerne mit.
Weiter so!

1 „Gefällt mir“

Habe ich mir schon gedacht, dass du die fetten davon mit 5000w hast. :wink: So steht dir natürlich ordentlich Leistung zur Verfügung.

Ja die anderen habe ich schon als mppt Regler erkannt. Nur bei der größeren Box war ich mir nicht sicher. Im gelben Kreis ist der Controller der Anlage zu sehen, brauche ich den zwingend, wenn ich ein multiplus II nutzen möchte? Der wird sicherlich die Daten auslesen und bereitstellen?

Und was machen die Teile im grünen Kreis? Einfache Verteiler?

Sorry aber ich muss das alles fragen, wenn ich das bei mir umrüsten möchte und über den multiplus hatten wir ja schon ein paar Mal geschrieben.

Das wird schon ein fetter Akku, mache bitte auf jeden Fall Fotos, wenn du alles verkabelst und den Balancer anschließt. :slight_smile:

Ich werde hier einfach mal die Teile verlinken auf die Victron Seite wo man nachlesen kann was das ist, was man damit macht und was sie können. Wird am einfachsten sein, dann kann jeder nachlesen.
Im gelben Kreis ist das GX Gerät, dass Gehirn der Anlage und ja das braucht man auf jeden Fall. Man kann auch einen RPI 3 dazu verwenden und dort VenusOS drauf machen und den dazu verwenden.
Die im grün eingekreisten Teile sind die Lynx Distributor, ist ein Sammelschiene mit Sicherungen drin. Dort läuft alles von der DC Seite zusammen und weiter zum Akku.

1 „Gefällt mir“

Ja kannst du gerne machen. :slight_smile: Aber erstmal habe ich schon richtig gedacht. So eine Teileliste wäre trotzdem gut, auch für die andere die mitlesen.

Ist schon oben unter dem Bild! :wink: Wie lange kann man die Beiträge bearbeiten?

Top, danke
Die Beiträge können glaube 10 oder 14 Tage bearbeitet werden.

Ok das wird dann ein wenig ein Problem werden, da wird das ganze sehr lang werden und unübersichtlich. Mal schauen wir es wird!

Ich kann den neuen Beitrag als Mod auch nachträglich in den ersten „alten“ Beitrag einfügen, sollte es zu spät sein, dann behalten wir die Übersicht. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

So hab wieder mal ein wenig was fertig gebracht. Habe mal die ersten 16 280Ah Zellen aufgebaut und dazu die Steuereinheiten.

Hier sieht man die ersten 16 Zellen in der zweiten Lade richtig zusammengestellt um sie dann mit den Verbinder (Busbar) zu verbinden. Busbar sind noch am Weg!

Hier sind die zwei Einheiten einmal oben das BSC mit Netzteil und darunter für das Batrium WatchMon CORE mit Stromversorgung!

Und zum Abschluss noch das Batrium CellMate K9 mit dem Neey 4A Smart Active Balancer
Für jedes Akku Pack kommt ein CellMate K9 mit einem Neey die mit dem

1 „Gefällt mir“

Hi, hast du schon weiter gebastelt?

Nein bin erst die Tage wieder hier her gekommen und zur Zeit baue ich ein CarPort und dort kommen ca. 10 kWp drauf als eigenständige OffGrid Anlage mit 15kW OPZS Speicher den ich noch hier habe.

1 „Gefällt mir“

Mal eben eine kleine 10kWp Anlage aufgebaut. :joy: Andere würde sich freuen, so eine Anlage selber zu haben. :wink:

Ich bin auf die Weiterführung gespannt. Grüße

Bei dem Modul und Akku Zellen Preis muss man jeden Platz nützen den man hat. Das Carport wird 6 x 6 Meter mit Pultdach und an drei Wände ist auch noch genug Platz für Module. :wink:
Mal schauen ob ich die 100kWp PV Leistung erreiche! :joy:

richtig cooles Setup! danke, dass du das hier teilst, ich verfolge das auch sehr gespannt weiter. Werde demnächst auch einsteigen, aber mit fertigen 24V 100Ah Akkus

Gibt es da einen speziellen Grund warum du auf 24V gehst und nicht auf 48V?

Moin, ich würde auch zu 48v raten. Du hast doch ein BKW im Einsatz, da sind 48v eigentlich die bessere Wahl.