NFC Fragen über Fragen

Hallo,

meine Familie ist eine Katastrophe :slight_smile:
Ich muss dauernd aufspringen, weil meine beiden Kinder, und natürlich allen voran meine Frau, immer wieder den Schlüssel nicht mitnehmen.
Aus purer Verzweiflung will ich jetzt die Türe mit dem einzigen öffnen, das die IMMER mithaben: das Smartphone.
Die Idee wäre, einen NFC Reader nahe der Türe befestigen und den NFC Teil vom Smartphone als Schlüssel zu verwenden, der die Türe öffnet.
Das Problem hier ist aber, dass da drölfzig Tags in der Liste aufscheinen, aber jedes mal andere, sobald ich das Smartphone hinhalte. Mit normalen Tags funktioniert das problemlos, aber die vergessen die genauso wie die Schlüssel, also sinnlos.
Das schlimmste dabei: mit meinen paar Versuchen hatte ich auf einmal weit über 5000 Tags in der Liste, Tendenz schnell steigend…
Da HA keine Möglichkeit bietet, diese massenhaft zu löschen, hab ich das direkt über die Datei erledigt.

Also umgekehrt… Ich installiere auf allen Smartphones meiner Familie Home Assistant Companion und klebe ein kleines Tag an die Eingangstüre…

Soweit, so gut, nur: wie kann ich generell im Home Assistant unterbinden, dass jedes Tag und jede Karte, die auch nur in die Nähe von einem der Telefone kommt, auch wieder gespeichert wird? Ich will einfach alle unbekannten ignorieren und eben nicht wieder in der Liste haben.
Nur Tags, die ich explizit registriere, sollen überhaupt aufscheinen.

Noch lieber wäre mir ja die Methode mit dem Kartenleser und dem Smartphone selbst als „Tag“, wenn also jemand eine Möglichkeit kennt, wie man immer nur ein Tag in HA sieht, wenn ein Smartphone an den Reader gehalten wird, wäre mir das noch lieber. Sind übrigns ausschließlich Samsung Devices verschiedener Generationen… Note 10 Ultra, Note 20 Ultra, A53 und Z-Fold 5…
Diese Methode wäre vor allem genial, weil ich dann jemandem, der unsere Katze füttert, während wir in Urlaub fahren, unkompliziert Zugang gewähren könnte, ohne dass er gleich mein ganzes Haus steuern kann…

Bei der Methode mit dem außen aufgeklebten Tag wäre noch die Frage, wie ich feststellen (und speichern) kann, wer da gerade gescanned hat.

Ich kann dir zwar nicht komplett helfen aber hier ist eine ganz simple Möglichkeit einzurichten was passiert wenn der Tag gescannt wird.

Variante 1:

alias: Beispiel
description: ""
triggers:
  - trigger: event
    event_type: tag_scanned
    event_data:
      tag_id: Tag-ID hier einfügen
      device_id: Device-ID hier einfügen
conditions: []
actions: []
mode: single

Hier wird das ganze über die Geräte-ID des jeweiigen Handys gesteuert.

Variante 2:

alias: Beispiel
description: ""
triggers:
  - trigger: event
    event_type: tag_scanned
    event_data:
      tag_id: Tag-ID hier einfügen
    context:
      user_id:
        - User hier auswählen
conditions: []
actions: []
mode: single

Hier kannst du es über den jeweiligen Nutzer steuern, finde ich persönlich besser da normalerweise jeder einen eigenen Account hat der die Home Assistant App nutzt.

Und dann kannst du dir natürlich Automationen basteln wie du magst. Du kannst sogar dafür sogen das bei verschiedenen Nutzern verschiedene Sachen passen, ganz wie du magst.

Finde ich eine schöne Sache, im Detail kannst du auch hier nochmal gucken ist schon ein bisschen älter aber der Kern funktionert genauso heute wie damals.

2 „Gefällt mir“

danke, das Video ist auch super und den in dem Video erwähnten Reader hab ich auch hier liegen.
Prinzipiell ist mir auch klar, wie das mit den Tags und den entsprechenden Events funktioniert.
Meine zwei Hauptprobleme sind aber noch nicht gelöst…
1.) unbekannte Tags werden noch immer von HA gemerkt, was eben beim Smartphone schnell zu hunderten Einträgen führt.
2.) ich kann das Smartphone selbst nicht als Tag verwenden. Dies wäre eben besonders hilfreich. Da könnte ich auch aus der Ferne jemandem Zugang gewähren, einfach indem ich in HA ein neues Tag hinzufüge und ihn sein Smartphone an den Reader halten lasse, ganz ohne dass er irgendwas installieren muss.

Hab mich gerade mal etwas belesen, soweit ich es verstehe gibt es keine Möglichkeit diese automatisch zu löschen wenn du ein Handy als NFC-Tag verwendest. Das eigentliche Problem ist dadurch das aufgrund der technischen Lösung für das bezahlen mit dem Handy immer ein neuer Tag erstellt wird, du nicht jedes mal auf den gleichen Tag zugreifen kannst. Somit wird bei jedem scannen ein neuer Tag in Home Assistant angelegt.

Daher meine Empfehlung nutze einen physischen NFC-Tag und nutze dein Handy als Scanner und nicht als Tag selbst. Sonst hast du sehr schnell, sehr viel Spaß beim löschen.

2 „Gefällt mir“

Wäre ein Fingerprintsensor nicht die einfachste Lösung für das Problem ‚vergessene Schlüssel‘? Zumindest kann man die Finger nicht vergessen mitzunehmen :laughing:

2 „Gefällt mir“

Das stimmt! Hierzu gibt es sogar eine Anleitung aus der COmmmunity: Grow (R503) Fingerprint Reader mit ESPHome

Ich hab auch noch dieses gefunden: Tür öffnen mit NFC & Fingerabdruck - Smarte Zugangskontrolle für dein Smart Home
auf diese Lösung wird es wohl rauslaufen, nur dass ich da keinen Tag Reader einbaue, sondern einfach ein billiges Tag aufklebe. Ziel ist ja, dass meine Familie nichts außer ihrem Smartphone mithaben muss, das einzige, worauf ich mich idR verlassen kann.
Bei Fingerabdruck bin ich nicht so begeistert. Ich hab sowas am PC und oft funktioniert das so gut, dass ich mit meinem (14stelligem) Password eingeben schneller bin…

3 „Gefällt mir“

sowas ähnliches hab ich vermutet. Klar, das mit dem Handy als Tag Reader ist einfach umsetzbar, aber auch eben komplizierter, wenn ich (vorübergehend) jemandem Zugang geben will. Katze füttern im Urlaub und so…

Es gibt auch Keypads in Kombination mit Fingerprint von z.B… Nuki.

Hier würde aber nur das Nuki Keypad 2 infrage kommen was nur via Bluetooth kommunizieren kann und einen stolzen UVP von 159 Euro hat. Hier muss man leider sagen diese Leistung entspricht in diesem Fall nicht dem Preis.

Weiß presönlich nicht welches Keypad da alternativ bessere Preis-Leistungsverhältnisse, aber Nuki würde ich definitiv nicht empfehlen.

1 „Gefällt mir“