vielen Dank für die Alternative zum HA eigenen Solar Forecast, der tatsächlich oft daneben liegt.
bei Solcast ist mir aufgefallen, dass es einige Restriktionen gibt, zum Beispiel kann man nur 2 Sätze von Modulen (pro API key) konfigurieren.
ich habe 3 Modulgruppen (Süden, Osten und Norden), da werde ich vermutlich 2 API keys brauchen, also auch 2 accounts. Ob solcast.com das prüft und ggf zurückweist …? Mal schauen
2 „Gefällt mir“
Danke Thomas. Werde ich testen. Forecast.Solar war doch hier und da um einiges daneben. Mal schauen ob es hiermit genauer wird.
Danke schön, muss ich mal testen, interessant ist man kann 7 Tage Vorhersage auswählen. Das geht bei den anderen eigentlich immer nur für zwei Tage.
3 „Gefällt mir“
Ich habe die Integration auch schon 1 Jahr am laufen. Die Prognosen sind deutlich besser als bei der Standard-Integration. Die Abweichungen durch Verschattung der Solarmodule habe ich über die Konfiguration der „stündlichen Dämpfungsfaktoren“ in den entsprechenden Stunden korrigiert.
2 „Gefällt mir“
Ich habe zu der Verteilung der Abfrage noch eine Frage.
Meine Anlage ist Ost (String1)-West(String2) Ausgerichtet. Wie verteile ich die Abfrage nun bei Solcast? Muss ich dafür die (2) frei verfügbaren „Site Name“ eintragen?
Das wird vermutlich die 10 calls auf 5 reduzieren…
Hat das schon jmd gemacht?
Vielen Dank schon Mal fĂĽr Eure Hilfe.
Gregor
Edit:
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil 
wurde unter " Home Hobbyist Guide to Creating a 2nd PV Site" ganz klar beschrieben.
1 „Gefällt mir“
Ich habe solcast seit Udos Video von smart-live, also seit ziemlich genau einem Jahr am laufen. Grundsätzlich würde ich zustimmen, dass die Vorhersage besser ist als forecast.solar. Nach meiner persönlichen Einschätzung hat solcast aber massive Probleme mit der Interpretation des Bewölkungsgrades. Wir haben auf beiden Seiten keine Verschattung der PV Flächen.
Bei gleicher Einstellung der Dämpfung habe ich mal die PV Erzeugung gestern und heute angehangen. Heute ist es etwas bewölkter als gestern.
Beste GrĂĽĂźe Stefan
1 „Gefällt mir“
Ich habe auch drei Himmelsrichtungen. Ich habe ein bisschen rumprobiert und komme jetzt auf TOP werte…
Ich habe eine Anlage mit 6 Modulen Osten angelegt.
Dann habe ich noch 14 Module im SĂĽden und 6 im Westen.
Also habe ich eine ganz einfach und simpel aus beiden azumuten einen Durchschnitt Azimut ausgerechnet. Den habe ich eingegeben und minimal mit dem Leistungsgrad gespielt der ja theoretisch pro Jahr um 2% verschlechtert.
Simple Idee aber bei mir läuft das für mich perfekt…
Kannst du ja mal ausprobieren
1 „Gefällt mir“
Hi, ich habe das jetzt auch mal installiert und eingerichtet, aber bei mir werden komische Werte angezeigt. Was mache ich falsch?
Auf der Solcast-Website sieht die Vorhersage sehr gut aus, aber in HA wurde der hard-limit auf 100kW gesetzt, passt ja nicht.
Also habe ich den auf 3kW gemäß meiner Anlage gesetzt und nun zeigt er im Energiedashboard einfach eine 3kW Kurve.
1 „Gefällt mir“
Bei mir sieht es wie folgt aus
Sieht nicht gerade berauschend aus (?)
Oder sollte ich Geduld haben und irgendwo noch rumschrauben?
Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig konfiguriert habe. Ich hatte bei solcast, wie beschrieben, die 2 Strings (West und Ost) auf zwei „PV Sites“ aufgeteilt. Hier unten dann 5 calls statt 10 eingetragen.
Weiter unten kann ich noch mehr Häkchen setzen 
Panels liefern im Osten 8x435W und im Westen 7x435W. WR (Huawei 8kW) Effizienz in Beschreibung 98%, ich habe 95% eingegeben. So wie ich es im Udo’s und Thomas Video verstanden habe, sollte man eigentlich nur mit diesen Wert rumspielen um sich einer „guten“ Prognose zu nähern?
Gibt’s noch wo Einstellungen, die zum besseren Ergebnis führen?
1 „Gefällt mir“
Moin, ich habe das ja gestern Abend auch gemacht. Heute Morgen sieht das Ergebnis schon viel besser aus. Wenn ich mir allerdings den Tag von gestern anschaue, ist dort wieder diese komische 3kw Linie, wer weiß woran das liegt, aber für heute und die nächsten Tage werden jetzt korrekte Werte angezeigt.
1 „Gefällt mir“
Bei mir passt es doch recht gut
Der Einbruch ab 13 Uhr liegt daran das die Speicher voll waren und der Wechselrichter auf 800Watt gedrosselt hat.
1 „Gefällt mir“
Das sieht nahezu perfekt aus.
2 „Gefällt mir“
Jetzt habe ich das beobachtet und verstehe die „Welt“ nicht mehr.
So sieht es jeden Tag aus.
In Mitten scheint die Kurve deutlich weniger vorherzusagen als meine Anlage produziert hat.
Dies ist für heute vorhergesagt. Es soll zwar etwas bewölkt sein, aber irgendwie glaube ich nicht, dass dies zutrifft, was da gezeigt wird.
Hat jemand eine Idee? Wo mĂĽsste ich, was eintragen, damit es halbwegs passt? Wie bspw beim @meins57.
1 „Gefällt mir“
Ich habe die Standardwerte von der Integration beibehalten. Nur auf der Webseite von Solcast meine Angaben gemacht. So sah es gestern aus. Der Einbruch gegen 15 Uhr lag wieder an der 800Watt Drosselung
1 „Gefällt mir“
Ich habe die Werte meiner Anlage im Solcast übernommen. Die zwei Strings auf zwei „Seitennamen“ (West und Ost) aufgeteilt. Laut Udo’s Video, habe ich den Standard der calls auf 5 reduziert. Das wars.
1 „Gefällt mir“
Bei mir läuft das inzwischen auch gut. Alle Angaben ebenfalls auf der Website hinterlegt. Ich habe noch etwas mit der Effizienz der Module gespielt und die Ausrichtung nochmal 5 Grad geändert. Jetzt sehen die Werte soweit passend aus.
1 „Gefällt mir“
Ich bin ja, so langsam richtig neidisch… 
Den Effizienzwert (in solcast) habe ich nun von 95% auf 96% hoch gesetzt.
Ich stand mit Kompass vor der Tür und die Ausrichtung entspr. angepasst. Für beide Strings (Ost und West sind es jeweils (-)109°).
Die calls habe ich wieder von 5 auf 10 gesetzt. Rest ist so geblieben wie oben im Screenshot dargestellt.
Die Vorhersage sieht schon etwas besser aus, aber immer noch nicht annähernd so gut wie bei Euch.
1 „Gefällt mir“
Lass das mal ein Tag laufen. Das dauert hier und da eine Weile bei Veränderungen.
Stand auch mit der Kompassapp da und habe die Werte ermittelt 
Ab 14 das altbekannte Spiel bei mir 
2 „Gefällt mir“
Wir sind uns einig, ForecastSolar ist eher suboptimal.
Bei Solcast hat mich die Beschränkung bei den API Aufrufen ein bisschen gestört, die Begrenzung auf 2 Einheiten fand ich willkürlich.
ich nutze nun die Open Meteo Forecast Integration.
Sie benötigt keine API keys, erlaubt viele (aber nicht unlimitierte
) API-Anfragen.
Die Vorhersage wird fĂĽr einen Zeitraum von 7 Tagen bereitgestellt.
Ich habe mir fĂĽr jedes Modulset (SĂĽd, Nord und Ost) eigene Forecasts erzeugt, da ich auch den Ertrag der 3 Modulsets einzeln darstelle.
Das Energiedashboard summiert sie dann auf.
(Und ein Helfer natĂĽrlich auch
)
Und die Vorhersagen gefallen mir recht gut.
3 „Gefällt mir“