Shelly Gen 3: Die Zukunft smarter Relais beginnt hier
Die dritte Generation der Shelly Geräte ist da – kleiner, smarter, und bereit für die Zukunft. Doch lohnt sich der Umstieg? Was steckt hinter den neuen Chips, virtuellen Komponenten und der angekündigten Meta-Kompatibilität? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die neuen Shelly Gen 3 Geräte und ihre Möglichkeiten. Lass uns eintauchen!
Die Highlights der neuen Generation
Neuer Chip mit Zukunftspotenzial: Die Gen 3 Geräte sind mit dem Shelly ESP32 Chip ausgestattet. Das bringt nicht nur mehr Power, sondern macht die Geräte auch Meta-kompatibel, sobald Shelly die Entwicklung abschließt.
Mehr Speicher: Der interne Speicher wurde von 4 MB auf 8 MB verdoppelt – genug Platz für Updates und zukünftige Features.
Virtuelle Komponenten: Noch in der Entwicklung, aber vielversprechend! Bald könnten die Shelly Gen 3 Geräte als Bluetooth-Gateways oder für andere smarte Anwendungen genutzt werden.
Drei Varianten:
Shelly 1 Mini Gen 3: Smarter Schalter mit potenzialfreien Kontakten.
Shelly 1PM Mini Gen 3: Smarter Schalter mit Leistungsmessung.
Shelly PM Mini Gen 3: Reiner Leistungsmesser für bis zu 16 Ampere.
Unboxing & erster Eindruck
Schon beim Auspacken fällt auf, wie kompakt die neuen Mini-Geräte sind. Im Vergleich zu den Plus-Geräten sind sie ideal für enge Installationen, etwa in tiefen Schalterdosen. Perfekt für Neubauten oder Sanierungen, wo Platz oft ein Problem ist.
Jedes Gerät kommt mit:
Anleitungen (bitte immer von einem Fachmann installieren lassen!).
QR-Codes für die Shelly App.
Technische Spezifikationen direkt aufgedruckt.
Installation & Einrichtung
Verkabelung:
Verbinde die Geräte mit Strom und deinen Schaltern oder Steckdosen.
Achtung: Immer die VDE-Sicherheitsregeln beachten!
Shelly App:
Geräte einfach über Bluetooth hinzufügen – stabil und schnell.
Nach der Einrichtung können die Geräte auch über WiFi gesteuert werden.
Einstellungen:
Definiere Schalter- oder Tasterfunktionen.
Wähle aus, wie sich das Gerät nach einem Stromausfall verhalten soll.
Tipp: Nutze das Energie-Dashboard in Home Assistant, um den Stromverbrauch deiner Geräte im Blick zu behalten.
Was macht die Gen 3 Geräte besonders?
Kompakte Bauweise: Passt in nahezu jede Schalterdose, selbst bei engen Platzverhältnissen.
Mehr Sicherheit: Überstrom-, Überspannungs- und Übertemperaturschutz (bei der 1PM Mini Gen 3).
Lokale Nutzung: Komplett ohne Cloud möglich – ideal für Datenschutz-Enthusiasten.
Anwendungsbeispiele
Lichtsteuerung: Smarte Lichtschalter mit dem Shelly 1 Mini Gen 3 – perfekt für Wohn- und Schlafzimmer.
Energieüberwachung: Der Shelly PM Mini Gen 3 trackt den Stromverbrauch deiner Geräte, z. B. der Waschmaschine.
Automatisierungen: Mit Home Assistant lassen sich Geräte automatisch ein- und ausschalten, basierend auf Zeitplänen oder Energieverbrauch.
Das Fazit: Solltest du upgraden?
Die Shelly Gen 3 Geräte überzeugen mit ihrer Kompaktheit, Zukunftssicherheit und den erweiterten Möglichkeiten. Besonders für einfache Anwendungen wie Lichtschalter oder Energieüberwachung sind sie ideal. Wer jedoch höhere Lasten steuern will, sollte auf die Plus-Geräte zurückgreifen.
Pro-Tipp: Warte auf die Aktivierung der virtuellen Komponenten, um das volle Potenzial der Gen 3 Geräte auszuschöpfen.
Neugierig geworden? Im Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die neuen Shelly Gen 3 Geräte installierst und einrichtest. Schau rein und erfahre, warum diese kleinen Helfer in keinem Smart Home fehlen dürfen!
Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit den neuen Shellys? Schreib es in die Kommentare! Teile diesen Beitrag mit Freunden, die ihr Zuhause smarter machen wollen – gemeinsam bauen wir die Zukunft.
1PM Mini und 1Mini haben den großen Nachteil dass sie eine max.10A Vorsicherung laut Hersteller benötigen. Daher setze ich beide nicht in der üblichen Installation ein. Die 1 Mini klappt auch mit 24V.
Potentialfrei in diesem Sinne ist nur die normale 1er da die Abstände in der Mini zu klein sind um sicher 230V/24V zu trennen.
vielen Dank für das Video zum Thema Shelly Gen3 Mini.
Leider schlage ich mich seit Tagen mit folgendem Problem herum:
Ich hatte einen Shelly1PM Generation 1 um einen Wärmestrahler zu schalten. Nach Jahren ist der Shelly defekt und musste ausgetauscht werden. Dafür nutze ich nun einen fabrikneuen Shelly 1PM mini Generation 3. So weit, so gut - Inbetriebnahme mit der App problemlos, Konfiguration im WebUI … Alles gut.
Im Home Assistant wurde mir auch gleich das neue Gerät angezeigt… auf „konfigurieren“ geklickt. Erfolgsmeldung… aber leider keine Entitäten vom neuen Shelly. Die zu erwartenden Entitäten sind zwar aufgelistet, aber bis auf die Internetverbindung ist alles „nicht verfügbar“.
Ein Blick auf die Shelly Integration zeigt, dass die Konfiguration / Verbindung immer wieder erfolglos ist und ständig wiederholt wird.
Die recht kryptische Fehlermeldung nach dem erfolglosen Integrationsversuch läßt erkennen, dass HA immer wieder versucht die Verbindung über die IP-Adresse auszubauen, die der Shelly beim ersten Verbinden mit meinem Netzwerk per DHCP zugewiesen bekommen hatte. Allerdings hatte ich dem neuen Shelly die gleiche feste IP vergeben, die vorher der defekte Shelly hatte. Ein Klick auf die neue Konfiguration läßt mich zwar die neue, feste IP eingeben, aber irgendwie wird das nicht umgesetzt und HA versucht es immer wieder mit der alten DHCP-IP.
Zwei Fragen:
Wie bekomme ich o.g. Problem gelöst, sodass HA die echte IP von meinem neuen Shelly verwendet/akzeptiert?
Wie bekomme ich Shellys in HA gelöscht, die nicht mehr existieren? Der alte, defekte Shelly wird immer noch bei den Geräten aufgelistet und ich befürchte, dass das der Grund sein könnte, warum HA den neuen Shelly nicht korrekt integriert - der alte Shelly hatte ja die gleiche IP.
Ich würde mich freuen, wenn ich hier Tipps und Hilfe bekomme.
ich mach das immer so ich lösche den alten und vergebe gleich die selbe ip dem neuen Shelly als fixe ip
dann konfiguriere ich den wieder neu und passt
klar kann sein das du deine Automationen anpassen musst
und in der Fritzbox lösche ich den auch unter bekannte Geräte bevor ich den neuen montiere
ps: passt auf beim Wärmestrahler das der für die mini´s nicht zu viel Strom zieht
@KingJosef , tja, das würde ich auch gerne so machen. Allerdings tauchen diese drei Punkte znd damit das Untermenü nur auf, wenn das Gerät ein Problem anzeigt…
Das ist bei mir nicht der Fall - nur immer das neue Gerät.
Zudem wird bei mir der ausgemusterte Shely von der Integration „Fritzbox Tools“ bereitgestellt und nicht von der Shelly-Integration. Ich hab das Gerät mal in der Fritzbox gelöscht - in HA ändert sich damit leider nichts.
Wie kann ich solche Geräte löschen, die aktuell keine Fehlermeldung produzieren?
PS. der neue Shelly Mini schaltet ein kleines IR-Panel mit 400W - also weit weg von den 8A Maximalstrom.
Ich habe meinen neuen Shelly jetzt erstmal mit einer völlig anderen IP konfiguriert - und damit ist er stabil im HA.
Schön und gut, aber es kann ja nicht sein, dass eine irgendwann genutzte IP in HA derart „fest sitzt“, das man kein anderes Gerät mit dieser IP mehr anlegen kann…
Das stimmt - aber in der Shelly Integration taucht der defekte Shelly ja gar nicht auf, sondern nur in den Fritzbox-Tools. Und da sieht die Liste der Geräte anders aus - ohne die Punkte/Auswahlmenü (siehe Screenshot weiter oben).
Die Geräte tauchen in der Integration, egal ob funktionsfähig oder defekt, nur auf, wenn sie noch angeschlossen sind. Sollte der defekte Shelly bereits ausgebaut sein, taucht er auch nicht mehr in der Integration auf.
Wie oben mehrfach beschrieben, tauchte der defekte, längst ausgebaute Shelly in den Fritzbox-tool auf und NICHT in der Shelly Integration.
In der Fritzbox selbst war er auch als bekanntes Gerät gelöscht.
Wie gesagt, hatte ich den neuen Shelly PM-Mini wieder unter seiner ursprünglichen DHCP-IP eingebunden, ohne das es Probleme gab, bis ich wieder zum Weitertesten komme.
Nun habe ich also rigoros die Fritzbox aus HA rausgeschmissen - und damit natürlich auch den Eintrag des alten Shelly 1PM. HA neu gestartet…
Dann den 1PM-Mini gelöscht - HA neu gestartet.
Dem Shelly die gewünschte IP fest vergeben.
HA neu gestartet.
Der Shelly wird sofort als gefundenes Gerät angezeigt. Konfiguration gestartet. Shelly ist in HA eingebunden und Werte/Entitäten werden korrekt angezeigt. Leider hält das nur ein paar Minuten - danach wird wieder gemeckert, dass die Verbindung immer wieder scheitert. Die angezeigte Meldung belegt, das IMMER NOCH und IMMER WIEDER nach der alten DHCP-IP gesucht wird. Keine Ahnung, wo HA diese IP über hinterlegt hat - es ist irgendwie nicht möglich HA zu bewegen die aktuelle IP des Shelly zu nutzen.
Selbst ein Wechsel der IP auf eine bisher nie verwendete feste IP hilft nicht (siehe Bild).
Der alte, defekte Shelly hatte die IP-172.
Der neue Shelly hatte bei Inbetriebnahme die DHCP-IP -79.
Dem neuen Shelly die -172 zu geben klappt überall im Netz und in der APP - in HA nicht.
Dem neuen Shelly die noch nie genutzte IP -179 fest zu geben klappt überall im Netz und in der APP - in HA nicht.
HA will stur die IP -79. (siehe Bild)
Ich kann den Shelly löschen, HA neu starten, Shelly wieder einbeinden… Immer das gleiche Spiel: HA will IP-79…
Ich kapiere das nicht - kann doch nicht sein, dass einmal verwendete IP-Adressen in HA nicht mehr verwendet werden können…
weis nicht ob das was ausmacht , ich mach bevor ich in HA überhaupt was mache zuerst die fixe ip , aktiviere alles was ich brauch etc dann start ich den Shelly neu schau in der Fritzbox ob ip passt
dann starte ich HA und mach dort meine Einstellungen
@KingJosef - sowas hatte ich mir auch überlegt… Also Neuen Shelly Werksreset - d.h. komplett raus aus meinem Netz.
HA neu gestartet: Kein Neuer Shelly mehr zu sehen.
Neuen Shelly wieder per App ins Netz geholt.
Feste IP vergeben.
HA gestartet und angezeigten neuen Shelly integriert.
Eine Minute OK, dann wieder Suche nach IP-79…
Wenn ich über das Menü mit den drei Punkten die Funktion „Neu konfigurieren“ (mit dem Schraubenschlüssel) anwähle, dann steht dort die IP-79. Dann trage ich dort die 179 ein und nach OK kommt die Meldung „Die Neukonfiguration war erfolgreich“. Dann dauert es keine 30s und die Fehlermeldung kommt wieder, das der Shelly unter -79 nicht erreichbar ist. Wieder auf „Neu konfigurieren“ geklickt: Steht wieder die -79 drin. Hat also die neue IP gar nicht genommen.
FrustLevel : unbeschreiblich!
In meinem immer noch laufenden ioBroker-System ist der neue Shelly, egal wie auch immer konfiguriert, immer sofort auffindbar und in der App sowieso…
ist mir unbegreiflich
welchen Router nutzt du ? Fritzbox ? wird dort die richtige ip dargestellt also die 179 ?
der sollte doch gleich unter der neuen ip erscheinen im HA
sorry kappier ich nicht
hab gerade den defekten Shelly entfernt aus HA , dann aus der Fritzbox , dann aus der App
neuen montiert die IP vom alten vergeben , automationen angepasst… fertig
ohne Probleme
Klingt für mich, als wenn der Fehler irgendwo in HA steckt. Hast du Zugriff auf den Ordner /config/.storage? Dort gibt es eine Datei namens core.device_registry, schaue mal was dort für eine IP für den Shelly hinterlegt wurde? Wenn der Eintrag mit alter IP 172 oder falscher IP 79 vermerkt ist, würde ich das löschen und den Shelly neu anlernen. Aber Achtung unbedingt eine Kopie der Date erstellen, weil das eigentlich ein versteckter Ordner ist, indem man normalerweise nichts zu suchen hat. Aber für die Kontrolle ist das schon gut.