Seien wir ehrlich â es ist 2025, und trotzdem stehen viele noch auf, um das Licht per Hand auszuschalten. Wirklich jetzt? Warum tun wir uns das noch an?
Stell dir vor: Statt aufzustehen, klickst du einfach in einer App. Oder sagst deinem smarten Speaker, was zu tun ist. Oder besser noch â dein Zuhause macht das automatisch fĂŒr dich. Klingt gut? Wird noch besser! Denn damit kannst du sogar potenziellen Einbrechern vorgaukeln, dass du zuhause bist â obwohl du lĂ€ngst am Strand liegst.
Aber klar â sowas braucht die richtigen Tools. Und bitte nicht ĂŒber wackelige Bluetooth- oder WLAN-Verbindungen. Nope. Was du willst, ist was Stabiles. Schlaues. Cooles. Wie ZigBee. Oder sogar: Matter.
Und genau da kommen sie ins Spiel: Die neuen Shellys der vierten Generation.
Diese kleinen Kraftpakete sprechen von Haus aus ZigBee und Matter. Endlich kein Gefrickel mehr mit irgendwelchen Adaptern oder Frickel-Setups. Einfach auspacken, anschlieĂen â loslegen.
Wir schauen uns im Video den Shelly 1 Gen4, Shelly 1PM Gen4, Shelly 1 Mini Gen4 und den Shelly 1PM Mini Gen4 an-
NatĂŒrlich: Woâs viel Licht gibt, gibtâs auch ein paar Schatten. Und genau darum gehtâs im Video.
Also: ZurĂŒcklehnen, entspannen, Popcorn raus â und ab ins Video. Denn wenn du wissen willst, wie dein Zuhause smarter wird, dann ist das hier genau dein Ding.
Wirst du dir jetzt nur noch die Shellys der 4. Generation holen?
Ich habe bei mir die Lichter komplett in einem zigbee Netz. Pilips Hue. Ein paar Zigbee Aktoren zum schalten habe ich auch verbaut und in die Bridge eingebunden. Ich benötige aber an ein paar Stellen noch Zigbee Aktoren, die ich dimmen kann und in der Philips Bridge anlernen kann. Kommt da von Shelly noch etwas oder habt ihr einen Tipp fĂŒr mich?
Ich denke frĂŒher oder spĂ€ter kommen auch die Dimmer von Shelly als ZigBee aber das kann wirklich noch dauern. In diesem Jahr wĂŒrde ich damit nicht mehr rechnen
Ich nutze Homeasistant auf einem Proxmox-Server. Der Host ist ein Barebone-PC, der im Keller steht.
Ich habe einen IKEA-Dirigera-Hub, der per LAN angeschlossen ist und meines Wissens die IKEA Leuchtmittel per Zigbee einbindet.
Wenn ich die Shellies Gen 4 per Zigbee betrieben möchte, was mĂŒsste ich dann tun? Wenn ich einen Zigbee-USB-Stick an meinem Proxmox-Host betreibe, habe ich Sorge, dass die Funkreichweite groĂ genug ist.
Kann ich die Shellies sonst auch am Dirigera-Hub anlernen? Wir bekomme ich den in Home Assistant?
Das musst du ausprobieren
Zigbee Modus aktivieren war der Reset Button 3x (oder 5x) aber das finden wir
Alternativ zu deinem Hub ist natĂŒrlich der SLZB-06 ĂŒber LAN
Press and hold for 5 seconds to enable Device access point and Bluetooth connection. Press 5 consecutive times to switch the Device from Matter firmware (default) to Zigbee . Press 3 consecutive times to put the Device in Zigbee inclusion mode
Vielleicht nochmal eine doofe Frage: Warum eigentlich Zigbee? Ich verstehe, dass es fĂŒr Batterie-GerĂ€te ungĂŒnstig ist, per WLAN zu kommunizieren. Aber fĂŒr Aktoren, die fest am ström angeklemmt sind, ist mir doch der Stromverbrauch nicht ganz so wichtig.
Ich habe eine Vielzahl verschiedener Shellies verbaut und die fuknionieren im WLAN sehr gut und zuverlĂ€ssig. Ich verstehe den âgame changerâ in Zigbee aktuell nicht ganz
zumal beim umstellen auf Zigbee anscheinend der eigene AP weiterhin aktiv bleibt, also bleibt der Leistungsbedarf eigentlich gleich
Aber er hat ja einen neuen Chip (ESP32C6) daher auch Matter und ist natĂŒrlich auch schneller als der VorgĂ€nger
@MaT75 es ist einfach als coole Erweiterung seitens Shelly zu sehen. Die Leute, die schon ein zigbee Netzwerk haben, davon gibt es genug, werden natĂŒrlich lieber ihr zigbee Netzwerk weiter ausbauen als neue GerĂ€te per Wlan einzubinden. So hat Shelly eine gröĂere Zielgruppe und kann letztlich mehr verkaufen.
Spannend finde ich die Kombination von Matter und Wlan. Soll ja beides zeitgleich funktionieren. So hat man alle bekannten Funktionen vom Wlan, kann aber auch gleichzeitig das Matter-Meshnetzwerk ausbauen.
Hallo @jayjojayson,
ich hatte, als ich vor einigen Monaten in die HA-Materie eingestiegen bin direkt auf Matter gesetzt. Da bei mir bis dato noch keine âsmartenâ GerĂ€te in Betrieb waren, habe ich mich fĂŒr Matter entschieden.
Meine GerĂ€tschaften sind aber bisher ĂŒberschaubar, einige Steckdosen, Leuchten, Temperatur/Feuchtigkeits-Sensoren, Wassersensor und etwas Spielerei fĂŒr Beleichtungssteuerung von Lego-Modellen.
Ja Kalle, daran kann ich mich noch gut erinnern. Du hattest gefragt auf welches System du zukĂŒnftigen setzen sollst (Matter, Zigbee, Wlan oder sonst was). Da hatte ich dir schon geschrieben, wenn du neu anfĂ€ngst, wĂŒrde ich gleich auf Matter gehen. Von daher alles richtig gemacht und man sieht Matter kommt immer mehr. Matthias hatte dazu vor kurzem ein schönes Video erstellt, wie man jetzt auch einfach mit ESP Boards zu Hause eigene Matter GerĂ€te erstellen kann. Es kommt also Schwung in die Sache. Der Nachteil ist, dass immer noch nicht alle EntitĂ€ten unterstĂŒtzt werden, Matter hat meist weniger Funktionen. Aber das wird sich in Zukunft auch noch Ă€ndern und durch Updates werden mehr EntitĂ€ten dazukommen.
Ach die Beleuchtung fĂŒr das VW Bus Modell lĂ€uft auch ĂŒber Matter?
Nein, das nicht. Ist ein Bastel-Projekt meiner 13-jÀhrigen Enkelin.
Sie hat die Komponenten des Beleuchtungs-Sets ĂŒber einen Raspi Pico 2W in HA integriert, wie auch immer. Innenbeleuchtung und Scheinwerfer/RĂŒckleuchten sind getrennt zu steuern und dimmbar. Opa lĂ€sst sie ja einfach machenâŠ
Hi, hast Du schon Hue Lampen mit einem Shelly ĂŒber einen normalen Taster geschaltet? Ich verzweifel an dem Thema, trotz toller Hilfe aus dem Forum. Viele GrĂŒĂe Mathias
Irgendwie gibt es scheinbar immer wieder MissverstÀndnisse zum Thema Matter.
Matter ist kein Ăbertragungsprotokoll wie WLAN, Zigbee Bluetooth oder Thread.
Matter ist ein herstellerĂŒbergreifender Smart-Home-Standard, der auf bestehenden Protokollen wie WLAN, Ethernet oder Thread aufsetzt und fĂŒr einheitliche, zuverlĂ€ssige und lokale Steuerung sorgt.
GerĂ€te, die diesen Standard erfĂŒllen, können gleichzeitig in mehreren âSmart-Home-Universenâ (HomeKit, Alexa, Home Assistant, Google, etc.) integriert und gesteuert werden.
Shelly hat das aus meiner Sicht in HA sehr gut gelöst, indem GerĂ€te, die in HA ĂŒber Matter integriert werden, anschlieĂend auch in der Shelly Integration auftauchen, ĂŒber die dann alle Funktionen genutzt werden können. Das funktioniert ĂŒbrigens auch schon mit Gen3-GerĂ€ten.
Und dann ist in dem Video noch eine Aussage von Ugur, die nicht richtig ist. Die Shelly GerĂ€te sind nicht die einzigen, die ohne Cloud betrieben werden können. EVE GerĂ€te funktionieren schon immer rein lokal, ohne Cloud und ohne Registrierungszwang. Da setzen die Matter-fĂ€higen GerĂ€te auf das Ăbertragungsprotokoll Thread, das ich persönlich allen anderen Protokollen vorziehe. EVE hat im Gegensatz zu Shelly allerdings keine Schalter, die unter Steckdosen verbaut werden können.
Das Matter ein Kommunikationsprotokoll ist, ist mir klar, Ă€ndert aber nichts an meiner Aussage âKombination von Matter und Wlanâ. Die GerĂ€te sollen jetzt normal ĂŒber Wlan angesprochen werden können. DarĂŒber hinaus kann aber auch das Protokoll von Matter genutzt werden, um ebenfalls ĂŒber Wlan zu kommunizieren. Es werden also zwei Standards unterstĂŒtzt, reines Wlan oder Kommunikation ĂŒber Matter mit Wlan, was ich super finde. So kann man sozusagen zwei Netzwerke aufbauen.
Oder ist es so zu verstehen, dass nur ein Matternetzwerk aufgebaut wird und weil dort die Kommunikation ĂŒber Wlan stattfindet, hat man die Funktionen in der Shelly Integration und an/aus auch in der Matter Integration? Dann wĂ€ren es nicht zwei Netzwerke sondern nur das Matternetzwerk, welches ĂŒber Wlan spricht.
Nein - eben nicht. Matter ist kein Protokoll! Matter ist nur ein Regelwerk, das festlegt, wie GerĂ€te miteinader kommunizieren mĂŒssen, um plattformĂŒbergreifend miteinander kompatibel zu sein.
Verstehe ich nicht, wie soll Matter kein Protokoll beinhalten. Es stimmt schon, wie du sagst, Matter ist in erster Linie ein Standard oder auch Regelwerk. Allerdings muss dieser Standard doch auch ein Kommunikationsprotokoll umfassen, welches beschreibt wie die GerĂ€te ĂŒber bestehende Netzwerke wie Wlan, Thread oder Ethernet miteinander kommunizieren (Nachrichtenstruktur, GerĂ€testeuerung usw.).
Man kann daher sagen Matter ist kein Ăbertragungsprotokoll wie WLAN oder Thread, sondern ein "Anwendungs"Protokoll, das auf diesen Netzwerken aufsetzt. Aber irgendwie mĂŒssen die GerĂ€te letztlich wissen was sie machen und das passiert doch ĂŒber den offenen Standard (Kommunikationsprotokoll)?
Stehe da irgendwie auf dem Schlauch und verstehe das anscheinend falsch.