Suche Solides Allround Smart Home mit Home Assistant

Hallo,

ich möchte bei uns Zuhause Smart Home nachrüsten mit Home Assistant
(um Home Assistant kommt man ja irgendwie nicht herum)
Wir haben 4 Etagen (KG, EG, OG, DG und Garten)

Ich möchte nach möglichkeit nur 1 Funkstandard haben der alles abdecken kann (eventuell noch Ergänzungen per WLAN)
ich möchte nicht einen großen Mix aus vielen Funkstandard haben die sich eventuell dann stören könnten.

Es soll auch ein solider Funkstandard sein der zuverlässig und gute reichweite hat.

Alle sichtbaren Geräte sollten auch von dem gleichen Hersteller haben damit es nicht extrem zusammen gewürfeltet aussieht.

Wir haben überall tiefe unterputzdosen aber da drin sind schon viele Kabel drin (3 Leitungen zum Lichtschalter/Steckdose hin und 3 Leitungen wieder weiter zur nächsten Lampe/Steckdose)

Am Besten wäre es wenn wir die Schalter austauschen und dann eventuell die Smarthome Schalter nehmen oder Adapter für zb von Gira drauf packen

Wir wollen im Prinzip alles abdecken wenn es mal fertig ist:

Licht mit Dimmer
Rolladen
Heizung (Fußbodenheizung und 3 heizkörper im Keller)
Fenster Kontake
Wetterstation
eventuell paar Steckdosen
Gartenlampen

Was wäre eure Empfehlung
Welcher Funkstandard?
Welcher Hersteller?

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
Vielen Dank für eure Mühe

2 „Gefällt mir“

Hallo @TaiiTv,
interessantes, umfassendes Vorhaben !
Ich bin selbst noch Anfänger/Einsteiger bzgl. SmartHome und Home Assistent (seit 4 Monaten) und habe mich für den Weg über Matter-kompatible Produkte entschieden.
Umfassendere Empfehlungen unterschiedlichster Art wirst du von den HA erfahrenen Mitgliedern erhalten.
Du bist auf jeden Fall zum Thema hier richtig !

Gruß Kalle

2 „Gefällt mir“

Huhu :slight_smile: ,
derzeit ist die 4. Generation von Shelly mit Matter & Zigbee gestartet (neben WLAN).
Damit bist du eigentlich bestens für die Zukunft gerüstet.

Mit ZigBee kannst du viele verschiedene Sensoren kombinieren ohne dich einen Hersteller zu unterwerfen :wink:

3 „Gefällt mir“

Ich denke, Du wirst unterschiedliche Hersteller nutzen(müssen). Jeder kann irgendwas anders bzw in Deinen Augen vielleicht besser als der andere. Daher wird man da nicht drum rum kommen denke ich.
Ich selbst komme von Zwave und habe jetzt bei HA Zigbee dazzgebommen(Zwave war beim alten System-Homee). Ubd natürlich Wlan/Matter.

2 „Gefällt mir“

Wenn es über mehrere Stockwerke gehen soll, wird Zigbee die bessere Wahl sein. Den es sind viele Geräte im Netzwerk die als Router fungieren und das Signal dadurch erweitert wird. Habe das hier über 3 Stockwerke und funktioniert seit Jahren stabil.

Danke für eure Antworten.

es sollen hauptsächlich die Sichtbaren geräte von der Optik nicht so durchgewürfelt sein.
Shelly sind ja zb unsichtbar und es bleibt gira schalter

Zigbee hat soweit ich weiß keine Fensterkontakte die die Fenstergriffstellung überwachen (hatte ich vergessen zu sagen) ich will die Griffstellung überwachen eine geöffnete Gartentür die zugezogen ist soll den Rolladen trotzdem sagen achtung geh nicht runter da ist noch jemand draußen oder ich sehe ein fenster sind durch durchzug zugegangen aber griff ist noch offen

Sichtbare Geräte sind ja meistens die Fenstergriffe
die Heizungsthermostate und eventuell wenn man den ganzen Schalter tauscht

das sollte möglichst ein Hersteller sein damit nicht alles vom Design so unterschiedlich ist

Was haltet ihr von Homatic IP die haben eigentlich alles

Hey…
Ich selber habe 2019 gebaut und habe HMIPW verbaut wo es ging und was nicht ging hat HMIP Funk Geräte halt bekommen. In meinen Augen hat HMIP einen Vorteil und das ist direkte Kommunikation zwischen den einzelen Geräten. Das heisst es geht auch wenn dir die Zentrale ausfallen tut. Ebenso ein Vorteil in meinen Augen du kannst es lokal betreiben und auch mit andern System wie HUE wunderbar über HA oder sogar über die Home Control Unit und der Hue brigde lokal verbinden. Dazu kommt noch das die meisten Geräte VDE Zertifiziert sind.

Und ja HMIP deckt eigentlich alles hab was du brauchst und auf der Fregenz funkt keiner mit bei dir im Haus…

Grüße

1 „Gefällt mir“

@RMortan du würdest mir also auch Homatic IP empfehlen?

gäbe es sonst noch alternativen für mich?

Ja ich würde zu HMIP greifen… Ist zwar etwas teuer aber es läuft halt stabil und lokal komplett auf Wunsch…

@RMortan Danke

Hast du die neuen Glastaster gesehen von denen?
Weiß man schon ob die das Sortiment noch ausbauen werden und Rollo und alles andere auch per Glastaster machen?

Der Glastaster für Licht ist wahrscheinlich auch nur ein einfacher Lichtschalter und kein Dimmer
der wird nur an und aus können oder hat der eventuell gar kein Relais?

Ich mag Homematic aber ich habe bei 1 Stockwerk schon schlechtere Werte und weis nicht wie es bei 2 aussieht, vorausgesetzt die Bridge liegt Zentral im Haus oder man Installiert einen Reichweitenverstärker. Das ist aber bei Homematic sehr begrenzt.
Ich glaube du musst den Funkstandart mischen und mehre Systeme nutzen, Z.B. Zigbee ist da meiner Meinung nach am Flexibelsten die Vielzahl an Hersteller ist Groß und mit dem Mesh System hast du ein Gigantisches Netz.
Philips Hue kann gut auch gut seine Reichweite vergrößern, es arbeitet auch mit Zigbee und wäre somit Kompatibel. Zumindest begrenzt Kompatibel.
Bei Sichtbaren Herstellern brauchst du keine Angst haben, es gibt so viele Verstecke Schalter, z.B Schelly oder Switchbot.

Das Wichtigste ist Home Assistant mischt alles zusammen zu einer Symbiose.

@tinob Das Problem ist mir Zigbee gibt es keine Fensterkontakte oder Fenstergriffe die die Fenstergriffstellung überwachen können.

Wenn ich für die Fenstergriffe einen anderen Standard nehme habe ich wieder reichweiten Probleme

Ja es gibt viele unterputz Module aber ich habe in den Dosen nicht so extrem viel Platz die sind schon recht voll durch die Kabel die da drin sind

Ahh das Fenstergriff Problem… Da kenne ich nur Homematic und dann musst du mit den Steckdosen Arbeiten, die können die Reichweite vergrößern.
Fenster Magnete willst du nicht, weil?

Shelly hat z.B. ein Fenster Magnet mit Neigung Erkennung und bei Glück passt er zwischen Rahmen und Fenster, also komplett unsichtbar.

Zu den Unterputzdosen, ich habe mit einem Meisel die Öffnung hinten in der Wand tiefer gestemmt, Problem gelöst

Ja die Glas Serie habe ich schon mit bekommen und und die sind 3 Stellig vom Preis her… Ich denke die werden nach und nach erweitert… Da ich bei mir nichts zum dimmen dirket im Einsatz habe kann ich dir das mit den Tastern garnicht sagen… Aber ich glaube mal gelesen zuhaben das was über einen langen Tasten Druck möglich ist… Aber nicht drauf fest nageln…

Zum Thema reicheweite… Ich habe meine ccu3 in EG hängen und auf jeder Etage einen AP als HAP… Und somit habe ich null Probleme… Eben so habe ich auch auf jeder Etage einen WLAN Rep. hängen… Damit ist bei mir alles abdeckt…
Ich erreiche sogar in der Garage meinen HMIP schaltaktor ohne Probleme

die klassischen Fensterkontakte möchte ich nicht da die oft hässlich sind

viele dünne sind mit Knopfzellen die oft die lange halten und nicht wie normale Batterien wiederaufladbar sind.

ich möchte ein Fensterkontakt haben der die Griffstellung überwacht.
Zb. er soll erkennen ob ein Fenster offen oder zu ist (wenn es angelehnt ist und der griff auf offen ist dann ist es ja offen aber der Kontakt meldet zu)

auch für die Terrassentür die man mal zu macht von außen aber der Griff ist auf und möchte halt nicht das die Rolläden runterfahren

@RMortan ich habe auch schon auf jeder Etage einen Wlan AP

1 „Gefällt mir“

@TaiiTv er meinte er hat auf jeder Etage einen Homematic Reichweiten Verstärker zusätzlich zum W-Lan AP.

Fenster ist angelehnt aber der Griff ist offen, das Argument ist Plausibel.

1 „Gefällt mir“

Na dann spricht ja dem HAP für HMIP auch nichts dagegen…

Ich habe bei mir an jedem Fenster einen HMIP SRH verbaut… Und ganz ehrlich die fallen mir garnicht auf… Da sie weiß sind wie die Fenster… Und an der roten Haustür habe einen Mag. Tür Fenster Kontakt und den habe ich in der Tür Farbe angestrichen und selbst dieser fällt nicht auf…

Jeb Über 100 Geräten im Haus… Ist dadurch auch die DC Verteilung besser…

Gibt es von HMIP auch Rolladenschalter mit doppelwippe für 2 Rolläden?

Ich habe links und rechts zur Terrasse jeweils einen Rolloschalter (dumme Schalter) ich möchte aber auf beiden Seiten (an der Terrassentür und auf dem Sofa) beide Rolläden steuern können ohne zu jeweils anderen laufen zu müssen

Wäre das mit HMIP umsetzbar? beide Rollos sollen unabhängig gesteuert werden und nicht immer syncron

Das kannst du mit 2 frolls im am rollo umsetzen und dann einen Funkt taster oder halt wenn schon auf Kabel da mit einem „dummen“ Taster umsetzen… Sollten die Rollos aus der Verteilung angesteuert werden gibt’s einen einen 4 Fach Aktor für die hutschiene