MQTT Explorer??? Abonniert??
Ich versteh gerade leider nur Bahnhof.
Die NUOS A1T kann man bis 16A verwenden und die A8T nur bis 10A
MQTT Explorer ist eine Software mit der du dich mit dem MQTT Brocker verbinden kannst und dort die Geräte siehst und die Topic dazu!
OK, da steht beim tasmota User mein Sensor drin, sprich die Steckdose mit ihren Werten.
Hab jetzt auch gesehen, dass die Werte sehr wohl angezeigt werden, aber es ewig dauert bis der aktuelle zu sehen ist.
Was heißt ewig dauert, hier kommen die Werte im Sek. Takt rein
Heißt, dass es bestimmt ne Minute gedauert hat bis da was aktualisiert war.
Allerdings scheint sich das Problem in Wohlgefallen aufgelöst zu haben. Seitdem es ne Weile läuft sind die Werte jetzt schnell da
Kann sein das es bei ersten mal ein wenig dauert, bis er alle Daten mal eingelesen hat. Hauptsache du hast die Daten jetzt und kannst damit arbeiten.
Habe mir schon mal die Bedienungsanleitung durchgelesen (wegen vielen Rezensionen auf Amazon)
https://nous.technology/product/manual?slug=a8t&alias=DE+-+Benutzerhandbuch
Punkt 8:
Sie müssen das Gerät für die Stromquelle kalibrieren. Wie es geht, finden Sie hier: Power Monitoring Calibration - Tasmota
Hat das hier jemand schon gemacht? Und wie sind Eure Werte?
Ich mache das immer und die Werte stimmen wenn man die Kalibrierung richtig macht nach der Anleitung. Ist zwar nicht Eichamtkonform aber für den Hausgebrauch passt es.
Hab meine auch kalibriert. Allerdings mit meinem Ladegerät. Leider keine Glühlampen mehr im Haushalt.
Jemand noch ne Idee für ein konstanteres Gerät??
Ladegerät sprang halt so 0,2 hin und her, aber war für mich soweit OK.
Ein Toaster geht auch sehr gut
Brauchst nur ein Gerät, wo du genau weißt was es an Strom braucht und der Konstant ist. Ist immer gut wenn man nicht immer gleich die alten Sachen entsorgt und dann hat man auch noch Glühbirnen im Haus zum testen!
Meine 2x A8T kamen gestern abend und heute habe ich sie eingerichtet
den ersten mal als Matter-Gerät => ging super schnell in HA
aber halt nur den Switch
also dann beide über MQTT eingebunden => ging ja auch easy
Reaktionszeit der Werte war natürlich eine Katastrophe, also in der Console erst mal:
powerdelta 1
danach war alles super
die angezeigten Werte für Watt und Volt sind (natürlich) auch Meilen weit weck von der Realität => also „Kalibrierung“ (böses Wort, also EINMESSEN)
bin gerade dabei, schön das ich mein Referenz sowiso schon habe:
Referenz ist:
und hier mal die ersten Werte für einen A8T:
Soll ~ 58W --------------- IST ~ 72W
Soll ~ 227V -------------- IST ~ 292V
Also sehr Notwendig
Hast du da deinen Fritz!Dect als Messgerät genommen um die Glühbirne zu messen für die Kalibrierung für den NUOS?
Hier habe ich gearde eine Verständlich Anleitung gefunden wie man Tasmota Strommessung kalibrieren kann.
Ja, das habe ich vor 2 Jahren so errechnet und diese soll laut Test auch sehr genau sein
Ich bekomme den Power Factor gerade nicht auf 1 ?? was mache ich falsch?
Moin, ja kann ich nur bestätigen. Ich habe das heute auch gemacht, weil die Steckdosen heute in den Keller wandern. Zuerst habe ich eine Glühbirne gesucht und zum Glück noch eine 30Watt Glühbirne gefunden. Die habe ich dann bei uns an eine Messsteckdose gehangen, wo ich weiß das die Werte stimmen. 29.9Watt hat die gemessen. Dann wieder umgesteckt in die neue A8T Steckdose und folgende Kalibrierung gemacht.
- PowerSet 29.9
- VoltageSet 235.5
- Dannn CurrentSet erechnet Watt/Volt=A
- CurrentSet 126
Zum Schluss habe ich das powerdelta auch auf 1 gesetzt. Hier könnte man sicherlich auch höhere Werte verwenden, so wird bei 1% Änderung wieder eine Nachricht gesendet.
Ach so noch vergessen, vor der Kalibrierung wurden 45-46Watt gemessen, schon eine ordentliche Abweichung. Die Kalibrierung ist also zwingend notwendig, wenn man die Energiedaten nutzen möchte.
habs gerade mit der Anleitung von @mafe68
mir fehlte die *1000
also bei mir mit der 60W
PowerSet 57.9
VoltageSet 226
CurrentSet 257
das war mein Fehler
Richtig ist:
CurrentSet 126