Urheberrechte, Bildrechte etc. - wo ist die Grenze der Legalität?

Hallo liebe Community,

mir ist aufgefallen, dass an verschiedenen Stellen hier im Forum, Bilder und andere visuelle Werke „fremden“ Ursprungs in den Themen, Beiträgen und Logos verwendet werden.
Ich glaube, ich habe das auch schon mal gemacht, zB. mit Katalogbildern.

Da habe ich mir mal die Frage gestellt: „Wo ist die Grenze?“

  • Darf man kurze Videosequenzen verwenden?
  • Darf man Katalogbilder in die Beiträge einbauen?
  • Darf man von irgendwelchen Webseiten mediale Inhalte „abgreifen“, um sie in eigenen Beiträgen zu verwenden?
  • Darf man in seinem Logo (geschützte) Warenzeichen verwenden?
  • Gilt das nur für kommerzielle Nutzung?

Ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet, meine Berufung ist technischer Natur.

Thomas, von ‚Steuer Dein Leben‘, hat an anderer Stelle schon mal auf Rechte hingewiesen. Link

Hier einige interessante Links zu dem Thema.
Community Vereinbarungen - siehe § 3 Pflichten als Foren-Nutzer
Bildrechte
Abmahnanwälte

Wie seht Ihr das?
Was wisst Ihr darüber?
Wer hat bereits Erfahrung damit?

Bin sehr gespannt auf das Feedback zu diesem „fremden“ Thema.

Eigentlich wollte ich diesen Beitrag in die Kategorie " Off-Topic & Trashtalk" stellen. Das ist mir aber irgendwie misslungen.

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch kein Fachmann würde aber die Fragen so für mich beantworten. Die meisten Sachen sind ganz logisch, schadest du dem Autor nicht, schadet er auch dir nicht. Das ist eigentlich immer auf kommerziell bezogen. Keiner möchte, dass seine Idee verkauft oder ein Gewinn in welcher Form auch immer daraus geschlagen wird. Privat und gerade in Foren ist das Teilen eigentlich erwünscht und hier schadet es auch nicht dem ursprünglichen Verfasser, sondern unterstützt ihn bei der Verbreitung seines Contents.

Anderenfalls wird eigentlich immer auf die Lizenz verwiesen, ob und wie man es verbreiten darf. Aber gerade im Internet leben die Dinge von Verbreitung.

Ja warum nicht, solange es nicht kommerziell genutzt wird und Gewinn daraus gezogen wird, liegt es eigentlich auch im Sinne des Videoerstellers. Er/Sie will Klicks und du verbreitest seinen Content.

Würde ich auch wieder so sehen, solange nicht kommerziell… ja
Aber hier ist es schon so eine Sache mit dem Urheberrecht. Wobei ich das immer mehr auf die Künstlerschiene schiebe, also Bilder, Fotografien usw…

Unter Verwendung der Quelle ist das erlaubt, außer auf der Ursprungsseite wird explizit auf Nichtverbreitung hingewiesen (Stichwort Lizenzen). Aber auch hier gilt eigentlich meistens, solange nicht kommerziell… ja

Nein darf man nicht. Soweit mir bekannt, auch nicht privat (außer vielleicht bei dir zu Hause, wo es keiner sieht)

Ja

3 „Gefällt mir“

@jayjojayson
Du hast das Thema ziemlich entschärft.
Es scheint auch alles plausibel zu sein.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

1 „Gefällt mir“

Diese „solange keine kommerzielle Nutzung“ sehe ich komplett als falsch an. Ich betreibe selbst seit 10 Jahren ein Forum und musste mich immer wieder mit diesem Thema beschäftigen.

Solange ich als Urheber die Rechte habe und diese nicht freigebe, kann ich ganz alleine entscheiden, was mit meinem Werk passiert und das unabhängig von kommerzieller oder nicht kommerzieller Nutzung. So handhabe ich das auch mit Bildern und Texten auf meinem Blog und Forum.

Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass dieses Forum hier nicht kommerziell ist, haben doch die Betreiber ein Interesse daran, dass dieser Platz des Austausches wächst und sich vielleicht irgendwann auch selber trägt oder Gewinn abwirft. Es besteht jederzeit die Möglichkeit Teile zu monetarisieren, indem man z. B. Werbung einspielt. Das findet im weitesten Sinne auch durch das Verlinken von ihren Videos statt.

Möchte ich auf ein Produkt verweisen, das ich besitze, dann muss ich mir die Arbeit machen und es fotografieren. Ein Kopieren von der Herstellerseite ist eine Urheberrechtsverletzung, egal aus welchem Interesse ich das tue.
Habe ich dieses Produkt nicht, dann kann ich immer noch mit einem Link auf dieses Produkt verweisen, sofern die Betreiber dieses Forums dem zustimmen. Dazu ist auch in Hamburg ein Urteil ergangen, nach dem der Betreiber für den Inhalt der Verlinkung haftbar gemacht werden kann. Er hat das regelmäßig zu überprüfen, was bei Herstellern wohl eher nicht der Fall ist, da dort eher keine strafbare Inhalte zu erwarten sind.

In den Vereinbarungen steht unter Haftungsausschluss, Punkt 2

Haftung für Inhalte
Der Betreiber übernimmt keine Haftung für Inhalte, die von Nutzer:innen auf community-smarthome.com eingestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Wahrhaftigkeit und rechtliche Zulässigkeit von Beiträgen. Die Nutzer:innen sind verantwortlich für ihre eigenen Beiträge und stellen den Betreiber von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund der Veröffentlichung von Inhalten entstehen.

Damit ist klar, dass Ugur raus ist und jeder für seine Beiträge und das Einstellen von urheberrechtlich geschützten Werken und Links selbst die Verantwortung trägt. Kommt es zu einer Abmahnung oder Klage deswegen, dann trägt der Beitragsersteller die Folgen und Kosten.

Ich würde es mir zweimal überlegen im „Guten Glauben“ zu handeln, denn wir sind hier nicht privat, sondern öffentlich. Wenn der Urheber heute ein Auge zudrückt, weil „nicht kommerziell“, kann er das morgen schon anders sehen. Auch ein „das haben wir immer schon so gemacht“ zählt nicht und hebt auch nichts auf.

Das Ganze ist übrigens hinfällig, wenn man vom Urheber eine SCHRIFTLICHE Erlaubnis hat.

Mein Ratschlag: Kopiere keine textlichen Inhalte von anderen Seiten, sondern erzähle sie in deinen Worten nach. Der Sinn eines Textes unterliegt nicht dem Urheberrecht, sondern der Text mit seiner schöpferischen Höhe. Bei Bilder handhabe ich das so, wie oben beschrieben, eigene stelle ich ein und auf andere verweise ich. Nicht immer mit Link, manchmal reicht es auch das Produkt und den Hersteller zu nennen.

6 „Gefällt mir“

Ein schwieriges Thema und ich kann mich dem geschriebenen von SmartHobbyt nur anschließen. Es gibt das „Recht am eigenen Bild“ und dabei geht es nicht um irgendweche kommerziellen oder monitären Dinge.
Letztlich ist jeder für sein Tun selbst verantwortlich. Notfalls den Rechteinhaber fragen, ob man seine Bilder, Texte etc. verwenden darf. Dann ist man auf der sicheren Seite.

3 „Gefällt mir“

Gut zu wissen, dass Uğur „raus“ ist.
Es sei denn, er schmückt sich selbst mit fremden Federn. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Generell gilt das Urheberrecht, das bei demjenigen liegt, der ein Werk, im Sinne von geistigen Eigentum, der Idee oder letztendlich am Eigentum aller Rechte am fertigen Werk und dessen Nutzung hat. Es wird nur oft als „das geht schon mal“ angesehen, was aber nicht korrekt ist.
Runtergebrochen kann man sagen, dass man ohne ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers (die Nutzungsrechte sind übertragbar) nichts verwenden darf, außer Werke die ausdrücklich zur freien Verfügung gestellt werden, aber selbst dort sollte man die Nutzungsbestimgungen lesen.
Es gibt immer wieder Phasen in denen „findige“ Kanzleien mit Abmahnugswellen durch das Netz rauschen, aktuell bei der Nutzung von Hintergrundmusik bei Videoclips.
Deutschland ist sehr, sehr restriktiv in der Hinsicht der Rechteverletzungen, aber natürlich: Wo kein Kläger, da keine Klage.
Und letztendlich hat es ja auch ein wenig mit Wertschätzung der Arbeit eines anderen zu tun, wenn man diesen dann auch als Urheber benennt.
Es ist ja auch immer Definitionssache, wenn ich ein fremdes Werk in einem Post in einem Forum mache, in dem ich „privat“ unterwegs bin … ist es genau genommen, ab dem Moment in dem ich es veröffentliche, nicht mehr privat.

3 „Gefällt mir“

Ja, solange Abmahnungen ein „business modell“ sind wird sich das auch nicht ändern. Das fing damals mit „Tanja“ an, ein Lockangeboth von Anwalt Gravenreuth und die Spur der Verwüstung zieht sich durch etliche Jahrzehnte.

Und ja, alles was ihr hier schreibt ist bedenkenswert und richtig, aber trotzdem habe ich die Stimme im Hinterkopf die mir sagt, dass während wir hier noch darüber diskutieren der nächste Crawler irgendeiner AI-Firma das komplette Internet abschnorchelt um Material für das Training seiner Künstlichen Intelligenz zu bekommen, völlig egal ob das irgendwlechen Rechtinhabern passt oder nicht.

Für ein Forum denke ich aber, dass es OK ist wenn wir den Konsens haben, dass wir uns nicht mit fremden Federn schmücken wollen, Quellen angeben und verlinken und Fotos eben selbst machen. Wobei: Ich habe hier ein Urlaubsphoto von der Golden Gate Bridge und keine Ahnung ob ich eine Urheberrechtsverletzung begehen würde wenn ich das ins Internet stelle, schließlich könnte ja irgend ein Konzern die Bildverwertungsrechte an diesem Bauwerk haben…

3 „Gefällt mir“

Ja, da schneidest du zwei weitere unklare Themen an, das eine die KI-Trainingsmethoden,
denen man mehr oder weniger bewusst und willentlich ausgeliefert ist, gerade auch hinsichtlich der Sprachsteuerung, wobei das wirkt wie David gegen Goliath…es geht halt um sehr viel Geld.
Und das zweite ist die Fotografie, da sind wir in einer, für mich, sehr unangenehmen Ausnahmeposition, da man eigentlich außer Haus nichts mehr fotografieren kann, ohne irgendwen nach einer schriftlichen Einverständniserklärung zu fragen. Es gibt tatsächlich mittlerweile Fotografen die dieses Land meiden, wegen der restriktiven Gesetzte (EU Gesetze + noch n bissel einen draufgesetzt) und so ganz nebenbei, wem die Rechte am KI generierten Bild gehören ist auch noch nicht genau definiert :man_shrugging:

2 „Gefällt mir“

Eigentlich ist es ganz einfach. Der Urheber hält alle Rechte. Diese sind nicht übertragbar. Man kann als Urheber natürlich die Nutzung explizit (in einem vorgegebenen Rahmen) erlauben. Einfach so nutzen, darf man erstmal gar nichts.

Ausnahmen bilden das Zitatrecht gemäß § 51 Urheberrechtsgesetz (UrhG). Wenn man also über etwas berichtet (zur Erläuterung des Inhalts). Aber: Es ist komplex.

Kann sein. Eigentlich aber von der Panoramafreiheit gedeckt (§ 59 UrhG erlaubt die Vervielfältigung). Erinnert mich an den „Nixen-Streit“ (Fotos der Fotos der Kleinen Meerjungfrau in Dänemark). Im Zweifel vorher einen Anwalt fragen (macht wohl keiner) oder nicht veröffentlichen, …

Genau, dabei geht es darum, dass Du Rechte hast, wenn jemand ein Foto oder Video von Dir macht. Der Urheber kann also nicht sagen „ich kann damit jetzt machen was ich will, weil ich bin ja der Urheber“, sondern Du kannst einer Veröffentlichung widersprechen.

Dabei gibt es aber wieder Ausnahmen (z.B. auf Veranstaltungen), wo man damit rechnen muss, dass auch fotografiert wird. Dann kann ja schlecht von jedem die Erlaubnis eingeholt werden bevor z.B. ein Bild vom Publikum abgedruckt wird.

Siehe Recht am eigenen Bild (Deutschland) – Wikipedia

Klar, fotografieren darf man erstmal viel (ohne Hilfsmittel wie Leitern oder Drohnen). Veröffentlichen steht wieder auf einem anderen Blatt. Siehe „Panoramafreiheit“.

Generell gilt: Besser immer fragen und die Rechte einholen. Egal ob das Fotos, Logos oder sonst etwas ist. Wenn das nicht möglich ist, muss man sich im klaren sein, dass das ein Problem werden könnte. Je nachdem wer da gerade Lust auf einen Rechtsstreit hat. Solange man aber im Interesse der Rechteinhaber handelt: Warum sollte das jemand tun? Beispielsweise wenn Werbung für das eigene Produkt gemacht wird und man ein Foto der Herstellerseite nutzt.

4 „Gefällt mir“

Zum Thema KI:

Einen meiner Beiträge habe ich mal mit einem KI-erstellten Bild illustriert.

Nach der Bereitstellung des Bildes durch Microsoft Copilot habe ich im Kontext gefragt, wem die Rechte daran gehören.

Microsoft Copilot hat folgendes geantwortet:
Die Rechte an dem Bild, das ich für dich erstellt habe, gehören dir. Du kannst es nach Belieben verwenden und teilen.

Es bleibt natürlich die Frage offen: „Wer will überhaupt KI-erstellte Bilder, welche wenig mit der Realität zu tun haben, verwenden?“

Zur Illustration fand ich es ganz nett.

2 „Gefällt mir“

Eben runtergebrochen ist das der eigentliche Status.

Beim Fotografieren, als Ausnahme die „öffentliche Veranstaltung“ auf Bildern in denen direkt erkennbar ist, dass es eine Veranstaltung ist, davon darf man Bilder auch veröffentlichen.

Aber, z.B.: bei einem Haus, auch ohne Hilfsmittel, oder einem anderen Objekt bräuchte ich streng genommen eine Einverständnisserklärung des Eigentümers.

2 „Gefällt mir“

Man kann ja je nachdem wie man die Eingabe macht, sehr passende, auch realistisch aussehende Bilder generieren lassen, eigentlich für nahezu jeden Anwendungsfall, was natürlich diese ganze Nutzungsrechte-Geschichte umschifft, wobei aktuell diskutiert wird, wer denn nun wirklich die Rechte an diesen von der KI erzeugten Bildern hat, da wird es in der Zukunft dann auch wieder irgendwelche Bedingungen geben, da die Frage auftauchte, ob eine KI überhaupt berechtigt ist einem die Nutzungsrechte zu überlassen, oder ob diese generell dem Inhaber der KI gehören, da eine KI keine juristische Person im Sinne der Rechtsprechung ist.… :woozy_face: :face_with_spiral_eyes: :exploding_head:
nun ja, die Geister die ich rief :grimacing::smile:

3 „Gefällt mir“

Die Frage des Themen-Erstellers war aber doch eine andere :zipper_mouth_face:

1 „Gefällt mir“