Da zum betreiben eines SmartHome das wichtigste ist, ein vernünftiges sicheres Heimnetzwerk zu haben, würde mich mal interessieren welche Hardware und OS ihr dazu verwendet. Bin gearde am herum testen mit OpenWRT auf verschiedener Hardware. Einmal in Proxmox als VM und einmal mit einem TP-Link Router. Am interessantesten wäre für mich OpenWRT direkt in Proxmox laufen zu lassen, mit einer zusätzlichen Netzwerkkarte im Proxmox Server. Als AP könnte man dann auch noch WLAN verwenden.
Hat werde schon auf dem Gebiet Erfahrungen gemacht?
Schreibt einfach mal wie bei euch das Heimnetzwerk aufgebaut ist!
- Fritz!Box 7530
- Fritz!Repeater 1200 AX (Obergeschoss)
- TP-Link RE200 (Keller)
Mehr als zufrieden.
Stabil und schnell genug.
Edit:
Natürlich in jedem Stockwerk einen Switch - alles was per Kabel angeschlossen werden kann, wird auch so angeschlossen.
Zur Zeit habe ich auch in beiden Netzwerke eine FritzBox am laufen, nur habe ich mir jetzt mal genauer OpenWRT angesehen und als VM laufen aber Interessant ist das schon weil man sehr viel damit machen kann was bei einer FritzBox oder anderen Router nicht geht. Gute daran ist es, dass man die FritzBox für OpenWRT auch verwenden kann.
Speedport Smart 4 (A) Router
1 SpeedHome WLAN Verstärker (Mesh)
Beide Geäte direkt von der Telekom.
Reicht für unsere 80 m² Wohnung und das zu versorgende Equipment vollkommen aus.
Der WLAN-Verstärker ist in der Nähe der Balkontüre platziert, damit draußen auch genug ankommt.
Läuft alles super stabil und zuverlässig.
Ein schönes Wochenende
Gruß Kalle
Jetzt bin ich neugierig - muss ich ausprobieren
Und schon wieder a neue Arbeit - zefix des hört ned auf
moin, ich hatte seither Fritzbox, da ich auch Paprierlose Dolument haben möchte ist mir das zu unsicher und ich steige zur Zeit komplett auf Unfiy um, da kan ich externe Länder sperren und intern eigen Netze für die Geräte aufbauen.
Hab mal weiter oben ins Regal gegriffen.
Hier läuft ein Router und ein AccessPoint von Lancom.
Habe mir mal zu OpenWRT die TUT Serie angesehen, da wird von der Installation, Einrichtung bis hin was man alles noch dazu installieren kann und wie vielfältig man das ganze verwenden kann erklärt.
Hier der Link zum YT Tutorial.
OpenWRT Tutorial
Habe es bei mir einfach mal in Proxmox als VM installiert um mir das ganze mal genauer anzusehen. Gute daran ist auch wenn an davon ein Backup macht kann man das dann auch auf einer anderen Hardware aufspielen und braucht dann nicht wieder alles doppelt machen.
Also bei mir läuft eine Fritzbox als Modem.
Danach kommt folgendes zum Einsatz:
- TP-Link Omada Controler
- TP-Link ER605 Gateway
- TL-SG248P
- SG3428
- 3 x EAP610
- 1x EAP245
Hi, bei mir läuft alles über Fritzbox und Repeater. Ich habe eine zentrale FRITZ!Box 6591, die auch das Internetsignal bekommt, die steht im Keller (Büro). Von dort werden über Lankabel im Haus auf zwei weitere Repeater verteilt. Das eine ist ein Xiaomi Wifi 6 (AX3000) und ein etwas älteren Xiaomi AC1200. Dazu noch zwei Repeater im vorderen Bereich der Grundstücks (FRITZ!Repeater 600).
Hab auch ne Fritzbox(7590) hier stehen im Haus mit 2 Fritz Repeatern.
HA läuft alleine auf nem Dell Wyse 5070, den ich gebraucht gekauft hatte. Läuft sehr stabil.
Moin,
- FritzBox 6591 im Bridgemodus am KabelInternet, ist auch Telefonanlage für VoIP / DECT
- OPNSense Firewall ( auf eigener Hardware )
- zwei Unifi Switche + zwei Unifi AccesPoints
- Unifi-Controler als LXC auf Proxmox
Das kann man auch als LXC aufbauen? Wieder mal was neues das ich noch nicht kannte!
Ja, gibt es ein Helper-Script für
Huhu
Ich habe eine Fritzbox 6490 und zwei Fritzboxen 7490 die ich mit LAN-Kabel im Mesh laufen habe. Von Mesh über WLAN muss ich aus Erfahrung abraten, da sonst je nach Nutzung sehr schnell die Leistung des WLAN einbrechen kann.
Wir setzten komplett auf UniFi, Apple und Linux
- 2x UniFi Dream Maschine SE (im ClusterMode)
- 1x Kabelsignal Bridge (Internet in Österreich über KabelTV)
- 1x UniFi LTE Modem (BackupLeitung)
- 1x 10Gb/s UniFi Switch
- 1x 48Port PoE UniFi 2.5 Gb/s Switch
- 3x 8 Port PoE UniFi 2.5 Gb/s Switch
- 8x UniFi AccessPoint 6Pro
- 1x UniFi AccessPoint 7Pro (stelle gerade auf Gen 7 um)
- 3x Synology NAS 10Gb/s
- 2x Unraid NAS (stelle gerade auf Unraid um)
- 1x ProxmoxCluster (3x IntelN100)
- 1x Intel Nuc als Emby MediaCenter (Windows)
- 3x MacMini
- 2x MacBook
- 12 HomePod Mini‘s
- 4x AppleTV
- 2x iPad
- 3x iPhone (meine Frau, Ich und ein Testgerät)
- 1x Android Phone (Testgerät)
- 1x Android Tablet (Testgerät)
- 1x Lenovo Notebook Windows 11 (Testgerät)
Hab folgende Hauptbaustellen:
- Weg von Microsoft, hin zu Apple (zu 99% schon fertig)
- Hilfssysteme alle auf Linux (zu 75% fertig)
- Umzug von Synology zu Unraid
- Weiterer Ausbau meiner UniFi Infrastruktur (Dauerthema)
- Aufbau von NVR auf UniFi Basis (Teste aktuell Gen 6 Kameras)
- Smarthome Umrüstung weg von Cloud, alles was geht Lokal und Matter (Früher HomeKit und nun zu 75% schon auf HA)
- Weiterer PV aus und Umbau auf über 30 kw/p und Batteriesystem auf 60-120kw/h, allpoliger Trenner, externer NA und Notstromaggregat.
Außer das mir nicht langweilig ist, bin ich auch noch dauerpleite
liebe Grüße
Torben
Geschmäcker sind immer unterschiedlich, aber so „Steine“ von Apple kommen mir nicht ins Haus. Ich weiß, damit kann man seitenweise Diskussionen füllen und will hier auch keinem zu Nah treten oder Meinungen ändern. Aber wollte trotzdem irgendwie etwas dazu schreiben. Ich hatte mal vor Jahren einen Mac zum Schneiden von Videos und hier muss man leider sagen, dass sie es besser machen. Also für Künstler in Bild und Tonbearbeitung wirklich eine coole Sache. Aber da hört es leider auch auf, tut mir wirklich leid, wenn ich das so sage, aber ist meine Meinung. Jeder muss letztlich selber wissen, welche Technik er/sie nutzen möchte. Aber bei Apple werben die mit Sachen, die schon seit etlichen Jahren auf dem Markt sind und die Leute feiern es, kann ich alles nicht nachvollziehen. Bei der Vision Pro zum Beispiel wurde ein Hype gemacht, Wahnsinn. Nur dass es schon zwei Jahre früher das selbe von Meta gab. Ich habe die MetaQuest 3 seit etwas über zwei Jahren. Das Bild der Vision ist schon noch ein Stück besser, rechtfertig aber keinen Preisunterschied von 3,5K. Konnte die Vision mal bei einem Freund testen und kenne daher beide Varianten.
Phil Laude fasst das meiner Meinung nach immer gut zusammen. https://www.youtube.com/watch?v=oG9SSuTqZqE
Schöne aufzählen was du da an Geräte hast, nur die Hälfte davon haben sehr wenig mit Router Hardware oder Netzwerk zu tun.
Bist du Offgrid oder hast du eine Landwirtschaft oder für was braucht man 30 kWp und einen Speicher mit 120 kWh?
Landwirt nicht, aber wir wohnen schon leicht ländlich.
Haus von 1929 mit 3 Wohneinheiten (knapp 300qm) + Halle + 5000qm Grundstück/Koppel mit Pferde direkt am Haus.
Wohnung 1 sind wir selber
Wohnung 2 ist fest vermietet
Wohnung 3 vermiete ich als Ferienwohnung.
Strom von Wohnung 1 und 3 laufen über mich.
Haus hat Hybridheizung: Wärmepumpe + Pellet (12t Pelletlager)
1000l Hygienespeicher mit Heizstab
6 Klimaanlagen sind installiert.
Einiges an IT Infrastruktur was sich auch summiert.
1-2 Eautos sind in Planung für dieses Jahr.
Wenn gut Strom vorhanden ist, bzw. billig, laufen auch ein paar Cryptominer.
Ich arbeite 3 Tage im HomeOffice und 2 Tage in der Firma (160km Fahrt am Tag)
30kw/p und ca. 120kw/h Batterie sind deshalb, da ich nicht nur im Sommer energiedeckend sein möchte, sondern auch früh im Frühjahr bis spät in den Herbst rein.
12kw/p darf ich einspeisen und werden über die eigene EEG (Erneuerbare Energie Gemeinschaft) (Österreich) verrechnet, da meine Schwiegereltern und mein Schwager der gleichen Trafstationsebene angeschlossen sind.
Also sind 30kw/p noch klein gerechnet bei mir
Also kommen bei mir andere Nebenkosten zusammen, als bei Wohnung oder Fertighausbesitzern
liebe Grüße
Torben