Welche Router Hardware und OS verwendet ihr in eurem Netzwerk?

Habe komplettes Netzwerk mit Unifi Komponenten. Läuft tadellos nicht nur mit HA. Außerdem bringt es jede Menge Möglichkeiten zur Steuerung und Separierung (VLAN etc.) mit.
Und ganz nebenbei hat man über die Teleportfunktion, noch ein kostenloses VPN für sein Netzwerk.
Nicht das billigste, aber ich bin hochzufrieden.

1 „Gefällt mir“

Bei mir läuft alles über Fritz. Eine Fritzbox 7590AX im Wohnzimmer die den Netzwerkschrank befeuert, der zugegeben recht voll ist :face_with_peeking_eye:


Verteilt im Haus sind noch 2 Fritz Repeater 6000 und in dem Gartenhaus ein Fritz Repeater 3000AX, alles per Lan verbunden.
MiniPC im Netzwerkwerkschrank wo HAOS direkt drauf installiert ist. Ein Synology Nas als Datengrab. Bin zufrieden wie es läuft.

4 „Gefällt mir“

Cool :v:habe fast das gleiche
3 x 6000 per LAN Bridge Mode
1 x 3000AX im Gartenhaus im WLAN Bridge Mode
Router FB 5690 Pro mit 2,5 GLan Switch zum Raspi5 und zu den 6000

2 „Gefällt mir“

Sehr schönes Setup :slight_smile: Ich habe ein ähnliches Fritzbox Setup, nur leider keinen coolen Serverschrank :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

So wie man hier so lesen kann, haben eigentlich alle was fertiges von der Stange. Mit OpenWRT hat sich noch keiner befasst oder hat es laufen?

Also ich sehe keinen Grund (aktuell) auf ein anderes System umzusteigen. Tut was es soll und läuft einfach im Hintergrund. Wie seht ihr das @Dreckfresse und @MarzyHA ?

Der Serverschrank ist im Zuge des Hauskaufs eingezogen bei der Sanierung :wink:

2 „Gefällt mir“

Das läuft bei mir hervorragend so wie es jetzt ist :+1:

2 „Gefällt mir“

Bei deinem Netzwerk ist es was anderes, aber wenn man nur eine FB hat und die ja nicht wirklich viel kann, könnte man mit z.b. OpenWRT schon um einiges erweitern und die Sicherheit erhöhen.

2 „Gefällt mir“

Fritzbox oder besser Router vom Internetanbieter?
Da habe ich schnell Abhilfe geschaffen und mir eine eigene besorgt. Da hat man alle Freiheiten die Fritzbox z.B. hat.

Als Mesh Repeater (WLAN) sind diese dann auch nicht mehr geeignet :face_with_monocle:
Damit hast du recht, dafür gibt es ja zum Beispiel die 6000 und 3000AX
Bei mir ist die 3000AX im Wlan Bridge Modus an einer 6000 verbunden (die wiederum am 2,5 GLan mit dem Router)

Zur Zeit läuft noch eine FB aber die werde ich ersetzen, entwerten das ich direkt im Server mit OpenWRT das aufbaue oder mit einem BananaPi Router (OpenWRT One) Modem habe ich vom Internetanbieter!

meinste du nicht das du durch eigenbau auf Server dir nur Fehlerquellen einholen kannst ? Nur so ein Gedanke.

2 „Gefällt mir“

Das waren jetzt mal so meine Gedanken wie ich es machen könnte, wie es dann Final wird, sehe ich dann wenn ich das ganze Teste und was sich am besten bewährt! Natürlich, wenn der Server weg ist ist auch das Netzwerk weg, das ist schon auf jeden Fall eine Fehlerquelle.

1 „Gefällt mir“

Also openWrt würde nicht schon mal reizen um damit etwas zu Spielen und das ein oder andere zu testen.
Zum einen gibt es dieses OS schon ziemlich lange, erinner mich noch an die Linksys Router, die man um 2005 mit openWrt flashen konnte.
Nun hat openWrt ja auch seine eigenen Mainboards und Ende 25 soll ein recht interessantes Mainboard von den kommen.

liebe Grüße
Torben

Was die Hardware Unterstützung angeht, ist die sehr lange die Liste davon!
OpenWRT Hardware Unterstützung
Was die OpenWRT eigene Hardware angeht, ist das ein BananPi Router den es schon länger gibt und der jetzt von OpenWRT als OpenWRT One Supportet wird. Kostet so um die 100,- bei Aliexpress, Ebay oder auch bei Amazon
Ich habe hier zum testen zur Zeit einen TP-Link Router und auch eine FritzBox mit OpenWRT laufen.

Ich glaub ich werde mir, wenn Ende 25 das OpenWrt Two Mainboard rauskommt mal eines zum Spielen gönnen.
Hab da noch einige private Projekte und Ideen am Laufen, wo es ja nicht immer UniFi oder Omada sein muss.

liebe Grüße
Torben

1 „Gefällt mir“

Ich habe seit kurzem die eigene Hardware von OpenWRT den OpenWRT One Router. Kann man für ca. 120€ bei AliExpress bestellen.
Die Hardware ist recht leistungsfähig und ausbaufähig mit interner SSD.
Ich bin gerade am Herumspielen zum internen Segmentieren meines Netzwerks. Vielleicht finden sich ja noch ein paar OpenWRT-Fans, die Erfahrungen austauschen wollen.

Ich nutze den Speedport Smart 4 (Als DSL-Model)
und hab dahinter dann ein Unifi Cloud Gateway Ultra hängen.

So ein Serverschränkchen hatte ich auch schon ein paar Mal gedacht anzuschaffen, aber doch immer wieder von abgekommen. Bei mir wird im Keller über die Fritzbox wird das Lan verteilt. Die hat vier Anschlüsse und die gehen hoch in Haus auf vier Zimmer (2x Schlafzimmer, Wohnzimmer, Büro) verteilt. In zwei Zimmer hängen noch kleine D-Link 5-Port Switches dran. Wofür habt ihr so viele Lan-Kabel im Einsatz?

1 „Gefällt mir“

Fritzbox als Dumpfbüchse am Internet. Angeschlossen über ein separates Routingnetz an meinen OpenWrt Router (also 2-stufiges Firewallkonzept).

Dann 2 weitere OpenWrt APs die im Mesh mit dem OpenWrt-Router mein Zuhause mit WLAN versorgen, dabei aber das LAN als Backbone (Meshsync, Roaminginfos etc. nutzen). Das reduziert den Overhead im Mesh beträchtlich. So steht mehr Bandbreite für den eigentlichen Payload zur Verfügung.

Von der Virtualisierung des Routers unter Proxmox bin ich weg. weil ich sonst im Falle des Falles ein Henne-Ei-Problem bekomme.

Wenn hier irgendetwas „abraucht“, brauche ich Zugriff auf das Netz / Internet. So sind dann auch dafür erforderlichen Net-Services (DHCP, DNS, Radius etc. auf dem OpenWrt Router implementiert). Zwilling dieses Routers steht fertig konfiguriert neben dem ersten im Schrank. =>> Ein Kabel umstecken…weiter geht’s.

2 „Gefällt mir“