Das klingt schon ziemlich Umfangreich. Eine zweite Fritzbox als Ersatz habe ich tatsächlich auch noch im Schrank, aber in den vielen Jahren ist da noch nie etwas gewesen. Dann würde ich auch einfach die erste "Verteiler"Zentrale mit Backup austauschen und alle Geräte wären wieder korrekt im Netzwerk angemeldet. Ich denke mal, daher kümmere ich mich auch nicht so sehr darum.
Äähm…nee…da habe ich mich evtl. falsch ausgedrückt. Von den Fritzboxen habe ich auch noch eine 2. im Schrank liegen. Da dort aber nichts großartig konfiguriert ist (Dumpfbüchse…also reines Internetkoppeldevice), stellt das nicht das große Drama da. Einfach austauschen, umstöppeln und weiter geht’s.
Wenn aber meiner richtiger, richtiger Router (der auch meine VLANs routen und DNSen muss) die Grätsche macht, habe ich ein Problem. …und darum habe ich da einen fertig konfigurierten Router als Reserve stehen. Damit ich auch da, nur umstecken muss.
Klar ist es übertrieben einen zweiten Router im Standby zu betreiben, aber irgendwann, wenn du lange genug mit IT Hardware rumspielst, kommst du an den Punkt, wo du es wissen willst
Ich hab selber auch zwei Unifi Dream Machine SE im Cluster laufen.
Aber da noch nicht genug, auch 2 Internetleitungen.
Eine über KabelTV, die andere ist ein LTE Backup.
Selbst meine Proxmox ist als Cluster aufgesetzt.
Vieles mag übertrieben wirken, aber irgendwie kann man(n) sich alles schönreden
liebe Grüße
Torben
DU NERD!!! Spaaahaaaaß!!
'ne zweite Internetleitung habe ich tatsächlich nicht. …und der 2. OpenWrt Router steht auch nur kalt daneben.
Ich bilde mir ein, mir das so „leisten“ zu können. Meine eigene IT habe ich im Griff…aber was die Buben meines Internetproviders oder die kleinen Heinzelmännchen in der FritzPlastikbox da so treiben…darauf habe ich ja nicht wirklich einen Einfluss.
Ich sehe das so: Zumindest ich, werde immer abhängiger von IT. Da muss der Kram dann auch laufen.
Gerade schraube ich an meiner eigenen KI-Lösung herum. Da werden auch wieder Abhängigkeiten entstehen…
Abhängig davon, wie intensiv ich das nutze, wird sich auch das wieder auf die Verfügbarkeit meiner Infrastruktur niederschlagen…
Man muss sich halt immer das Gesamtkonzept ansehen.
Ich gib dir recht, das Gesamtkonzept muss passen.
Abhängigkeiten haben immer einen Nebengeschmack.
Langfristig möchte ich die auf ein Minimum reduzieren.
Alle neuen SmartHome Komponenten sind nur noch auf Matter Basis und im Idealfall auch Thread und alles ohne Cloud.
Ich bin zwar war mein Netzwerk angeht unheimlich UniFi „abhängig“.
Aber wer weis, wenn ich im SmartHome zu 100% lokal bin, vielleicht stelle ich dann meine NetzwerkInfrastruktur auch auf OpenSource um.
liebe Grüße
Torben
Was OpenWRT unter Proxmox laufen zu lassen, ist zur Zeit nur eine Spielwiese zum testen und Erfahrungen was so geht damit zu machen. Habe auch noch einen TP-Link Router den ich dann auch mal verwenden werde und werde mir auch noch einen BanabaPi Router mit OpenWRT einrichten.
Youp! Ich habe hier auch proprietäre HW wie Netgear Switches am Start.
Bevor ich mich allerdings mit L3-Switching auf diesen Geräten beschäftige, nehme ich eine entsprechende Netzsegmentierung vor und route. =>> OpenWrt Router! Seit ca. 15 Jahren mein Swiss Army Knife für jegliches Netzwerkproblem.
Ich fange ja gerade erst mit HA an…und ich fange es nicht wirklich richtig an! Ich nehme hier oder da testweise etwas in Betrieb. Dann sehe ich, dass ich meine Infrastruktur anpassen muss…und dann geht es halt in kleinen Schritten weiter.
Ich bin jetzt seit ein paar Monaten d’ran und habe noch nicht eine einzige Automatisierung produktiv geschaltet. (Wettervohersage, Müllkalender oder fancy Dashboards haben nicht unbedingt die höchste Prio auf meiner ToDo Liste).
Als bekennender Cloudhasser, kaue ich gerade auf einem lokalen Voice Assistant herum, weil ich halt (von vornherein) keinerlei Abhängigkeiten zur Cloud haben möchte. War alles nicht absehbar / vorgesehen…
Fazit: Das IT-Hobby fängt deutlich, deutlich vor der Installation einer HA-Instanz an.
Im Moment betrachte ich das alles nur als eine spannende Reise, bei der ich keinesfalls dümmer werde.
Das stimmt natürlich auch und Spielereien kann man nie genug haben.
Ja, wie jetzt? Spielereien?! …das ist doch alles bierernster, dringend erforderlicher…ja überlebenswichtiger, g…ler IT-Schei$$.
Naja 9 mal Duplex LAN verlegt plus hier und da noch 5er Switch. Und einmal einfach LAN im Gartenhaus wo auch ein 5er Switch hängt. Besser haben als brauchen dachte ich bei der Sanierung
Ich habe einen LANCOM Router, einen LANCOM PoE LAN-Switch sowie einen Access Point von LANCOM bei mir Einsatz.
Ich sehe, wir sind alle „nett“ ausgestattet! Ich sehe das exakt so wie @meins57: Haben ist echt besser, als brauchen!
Worauf ich aber eigentlich hinaus wollte: Die ganzen tollen Spieler…n…ähm lebensnotwendigen Kompontenten wollen natürlich auch konsequent ge-managed werden.
Hat man das nicht im Griff, steht beim nächsten Update irgendeiner Infrastrukturkomponente die ganze Homeautomatisierung. Das verprobe ich gerade so für mich…
@meins57 LAN Kabel kann man nicht genug haben
Meine Frau hat mich nur offiziell für verrückt erklärt, als ich LWL in den Garten gelegt habe
liebe Grüße
Torben
Mein Elektriker hat mich auch für bescheuert erklärt als ich ihm gesagt habe Lananschlüsse in Heizung und Waschkeller verlegen😂
@meins57 war bei mir das gleiche und siehe da, heute braucht meine Heizung ein LAN Kabel und mein Heizstab im Hygienespeicher hat auch ein LAN Anschluss.
Wie heißt es so schön: Hab ist besser als brauchen
liebe Grüße
Torben
Ich trau mich ja fast nicht posten, was ich habe.
Deco x50-AX3000 5G Router und 2 Decos für Mesh.
Ein Rasp PI 5 für HA. Thats it.
Dabei komme ich aus einer IT Zeit, wo noch fest verdrahtet wurde (wers noch kennt, das gute alte POTS), hab Wählämter gebaut, Ciscos vergewaltigt und alles zum Laufen gebracht. Damals haben die „Internet-Kastln“ noch schöne Melodien gesummt…
POTS, das waren noch Zeiten
BTX und Co.
Damals, als man noch zu einem Knotenpunkt hintelefonieren musste und sich dann erst eingewählt hat.
Und kaum hat jemand angerufen, war die Verbindung weg
liebe Grüße
Torben
Zum Thema Apple:
Mit meinem Windows-Laptop hatte ich in der Firma immer wieder Probleme, wenn ich von einem Wifi-AP zum nächsten gegangen bin. Die Kiste hat sich oft nicht selbstständig wiederverbunden. Die Macbook-Kollegen hatten das nie. Das war 2009.
Seitdem bin ich auch mit Mac unterwegs. Manchmal haben Kollegen WLAN-Probleme, ich nie.
Und letztens habe ich meiner Mutter einen neuen Windows-Laptop installiert. Was soll ich sagen: das gleiche WLAN-Problem, wie vor 15 Jahren! Hört mir auf mit Windows!
Zurück zur Ausgangsfrage:
Für mein HA Green im Camper habe ich einen Teltonika RUTX50 am Laufen.
Zuhause noch ne Fritzbox 7590.
Grüße,
Reka
Hallo @reka,
mit diesem Teil kannst du dir ja ein Büro auf Rädern einrichten…
Gruß Kalle