PiHole fand ich damals (vor 3 bis 4 Jahren) auch sehr zeitaufwendig. Daher der Wechsel zu AdGuard Home. Einfacher ist meiner Meinung nach dann noch NextDNS oder AdGuard DNS.
Auf meinem Blog habe ich meine damaligen Einstellungen zu AdGuard Home beschrieben. Das wäre ggf. auch ein Anfang.
Bis jetzt läuft Adguard Home als Docker auf Unraid. Über VPN lasse ich unterwegs blocken.
Allerdings hört sich Adguard DNS gut an, werde ich auf jeden Fall testen.
Was ich z.B. auch mache, auf jeden Gerät wo ein Browser drauf ist, das ich beim schließen des Browser alles automatisch lösche lasse, Verlauf, Cookies, Cache
Ich muss Mal raus suchen, wo ich meine Lizenz erworben habe. Hab eine für 4 Jahre und habe irgendwas um die 20$ bezahlt. Wer mit 300k Anfragen im Monat auskommt, kommt auch mit der Free Lizenz aus.
Ich habe zuhause im Netz einen zentralen AdGuardHome + Unbound
Das entsorgt mit den Großteil der Werbung aus den Webseiten.
Warum nutze ich AdGuard und kein PiHole mehr - weil der eben direkt auf meiner Firewall als AdOn läuft und ich damit keinen zusätzlich Konfigurationsaufwand habe. Gerade bei IPv6 funktioniert das hervorragend.
PiHole ist tatsächlich sehr einfach installierbar auf der SynolgyNAS, der DNS Server in der FritzBox geändert auf die IP der NAS. Soweit so gut, aber dann läuft der Zugriff auf HA nicht mehr. Verstehe gerade nicht warum…
Zugriff via IP-Adresse sollte immer gehen - ansonsten: grober Konfigurationsfehler.
Nein, kein Fehler. Ich gehe mal davon aus, dass der Client neu gestartet werden muss damit es über den „richtigen DNS“ geht.
Muss ich später ausprobieren.
Was kommt den raus, wenn du mal lokal auf deinem Rechner in ner Kommandozeile eine
nslookup <NAME DEINES HA>
eingibt. Ich tippe drauf, das der nicht aufgelöst werden kann vom PiHole, weil er den nicht kennt.
und vermuttlich auch die Fritzbox dein DHCP-Server.
Du kannst aber im PiHole auf der DNS-Seite alle lokalen Hostnamen / lokales Netz, an die Fritzbox zu schicken.
Da ich keinen Pihole habe, weis kann ich dir keine Screenshots machen
Jetzt funktioniert der Zugriff wieder auf HA. Allerdings zeigt die Eingabe des Befehls nsloop folgenden Fehler an:
> nsloop 192.168.177.63
Server: 192.168.177.1
Address: 192.168.177.1#53
** server can't find nsloop: NXDOMAIN
Die Folgefrage wäre noch, ob es ausreichend ist in der FritzBox die
IP der NAS unter Heimnetz/Netzwerk/Netzwerkeinstellungen/IP-Adressen/IPv4-Konfiguration/Heimnetz
oder ist noch irgendwo ein Eintrag zwingend notwendig?
Sorry aber jetzt Blick ich hier nicht ganz durch mit Euren ganzen Pi-hole.
Was ich nicht verstehe wann braucht ich das?
Werbung auf dem Rechner oki kenne ich gibt es verschiedene Blocker.
Werbung auf den Handy oki wie beim Rechner
aber jetzt kommts Werbung auf dem TV oder Werbung auf die NAS?
Wie bekomme ich Werbung auf mein Netzwerk?
Das verstehe ich nicht.
Vielleicht hat ja jemand von Euch mal ne Ruhige Minute um mir das zu erklären (PS auf meinen C64 oder Amiga gab es sowas nicht
)
DANKE
Also soweit ich das verstanden habe, blocken PiHole, AdGuard Home, etc. die Werbungen und andere Dinge auf Netzwerkebene. Die entsprechenden Werbungen erreichen also garnicht erst das Gerät, sondern werden vorher schon geblockt. Das hat natürlich den Vorteil, dass man nicht auf jedem Gerät einen Adblocker installieren muss. Wie du schon sagtest, auf Smart-TVs, etc. kann man bswp meistens ja garkeinen Adblocker installieren.
Smart-TV auf jeden Fall. Die meisten Anfragen die bei mir geblockt werden, kommen von unserem Fernseher :)) Auf ein NAS kommt wohl eher weniger Werbung.
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich. Es kommt also keine Werbung auf das Netzwerk direkt :)) Die Anfragen der Geräte werden nur gefiltert, sodass schlechte Sachen garnicht erst durchkommen.
Das war hier sehr gut erklärt. Die Grundsätze sind mir klar anders das Handling hat Tücken. Ich möchte ja, daß mein Netz danach noch funktioniert😵💫
sorry, meine Fehler
nslookup !!!
und dahiern den Hostname von deinem HA, z.b. homeassistant, nicht die IP-Adresse, die soll der ja liefern darauf
auf sämtliche Gerät die im WLAN hängen, vom Smartphone angefangen bis zum Smart-TV eben.
@Tuxtom007
das verstehe ich schon aber doch nur wenn ich mit den Geräten auch ins Internet gehe aber müsste man das dann nicht vor dem Router setzen und nehme ich dann nicht auch Geschwindigkeit weg?
So was wie z.b. die Bitdefender Box?
hab mit das Video oben noch nicht angeschaut mit der NAS (sitze noch brav in der Arbeit)
Ja, genau. Man stellt dann die PiHole Adresse im Router ein und dann werden alle Anfragen gefiltert.
Ich glaube, theoretisch schon. Der Unterschied dürfte aber kaum bemerkbar sein (wenige ms). Außerdem laden manche Seiten auch schneller, da die Werbung nicht mit geladen werden muss
@dontobi da sich das ganze hier eher zu einem PiHole Thread entwickelt, wollt ich noch mal zum Ursprung zurück.
Wie blockierst du denn bei einem Smarten Android TV die Werbung mit AdGuard DNS (ohne direkt alle Geräte über den Router zu bedienen)? Ich hab zwar die beiden DNS-Adressen im Android TV bei der LAN-Verbindung gesetzt, sehe aber über die AdGuard Weboberfläche keinerlei Anfragen.
Ich habe bei AdGuard DNS für alle Smartphones, Tablets und Rechner ein eigenes Gerät angelegt und nutze dann z.B. bei Android die integrierte Funktion „privates DNS“.
Bei allen weiteren Geräten meines Heimnetzes, ist dann meine Fritzbox das Bindeglied. Dort habe ich ebenfalls AdGuard DNS eingerichtet. Sprich alle anderen Geräte fragen die Fritzbox an und diese fragt dann AdGuard DNS an.
Und was die Geschwindigkeit bei Nutzung eines Adblockers angeht… Die wird eher schneller.
Ein Beispiel:
Wen ich die Seite „spiegel.de“ im Browser eingebe, wird zuerst die DNS Anfrage bezüglich „spiegel.de“ gestellt. Sobald diese aufgelöst ist, fragt der Browser über die zurückgemeldet IP die Seite an. Dabei werden dann noch die verschiedensten URL’s von Trackern wie z.B. Google Analytics und auch Werbeanzeigen (diese werden in der Regel nicht direkt von spiegel.de ausgespielt) dem Browser mitgeteilt, die dann ebenfalls aufgelöst werden. Hier kommt dann der Werbeblocker ins Spiel. Denn wird eine URL erkannt, die auf der Blockliste steht, wird diese stumpf nicht aufgelöst. Dadurch werden jeweils mehrere Millisekunden gespart, die sonst für die Auflösung der URL von Nöten gewesen wäre.
Dann läuft aber quasi auf dem Phone der private DNS und zusätzlich, wenn du im Wlan bist, auch über den Router.
Und bestimmte Geräte im Wlan/Lan können überhaupt nicht ausgenommen werden, oder?