Eine zweite USB HD an NUC für Audio/Viddeo Daten

Hallo Zusammen

Ich betreibe einen HA direkt auf einem i3 NUC.

Gerne würde ich meine Audio/Video Daten auf eine zweite USB HD an den NUC resp. HA anschliessen damit ich dort meine Audio/Video Daten für den HA ablegen kann. Leider erkennt der HA meine externe USB HD nicht , obwohl sie NTFS formatiert ist. Das Ziel dabei ist, dass die zweite externe USB HD vom installierten Samba Server auf dem HA erkennt wird. Wichtig ist dabei, dass ich quasi eine mobile USB HD mit meinen Audio/Video Daten habe und sie überall mitnehmen kann. Wenn sie dann am HA angeschlossen wird, sollte sie vom installierten HA Samba Server erkannt werden und als Share im Netzwerk aufzufinden sein.
Ich habe nirgens eine Anleitung gefunden, wie man nachträglich eine zweite HD via USB an den NUC resp. HA anschliesst (mountet) resp. vom OS HA erkannt wird.

Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?

Schöne Grüsse aus der Schweiz

Marcus

Ich vermute mal, dass das nicht so einfach sein wird und das du die zweite HDD in HA per Terminal zuerst mounten musst. HA baut auf Alpine Linux auf kannst mal unter Alpine Linux schauen wie man das machen kann!

ja, geht eigentlich recht easy
habe so etwas bei mir und Mounte meine über einen Script aus HA
dieser verbindet sich dann via SSH und führt wiederum einen internen Script aus

3 „Gefällt mir“

Wieder was gelernt, wusste ich auch nicht das man mehrere USB HDD einbinden kann! :smiley:

Vorsicht:
läuft bei mir aber alles über Docker und dieser Botton „copy backup“ startet den Dienst Backup, danach führt er den Skript auf dem RasPi aus und kopiert alle neuen Backup Files

sehe diese SSD also nicht direkt in HA
was ich habe ist eine (permanent gemountet) 4TB SSD als Pfad für den media Ordner

  -v /RasPI-intern/Media:/media \

Hallo,
ich bin gerade über diesen Beitrag gestolpert.
Ich habe einen

  • Beelink Mini S12 Mini PC, Intel Alder Lake-N N95 (4C/4T, bis 3,4 GHz) 16GB DDR4 RAM 500GB M.2 2280 SSD, Mini Desktop Computer 4K 60Hz Dual HDMI, WiFi5, Bluetooth 4.2, Gigabit Ethernet

PC auf dem HAOS installiert ist. In diesem PC läuft eine M.2 SSD auf der das Betriebssystem HAOS installiert ist, es ist aber auch noch einen Steckplatz für eine SSD mit SATA Anschluss vorhanden. Da ich diesen nutzen möchte (habe noch eine SATA SSD) hier habe ich diese installiert. Diese SATA SSD kann ich aber nicht im System finden.

Ich muss gestehen das Linux nicht meine Welt ist, da ich nur mit Windows PC bisher gearbeitet habe.

Wie kann ich diese SATA SSD einbinden, dass sie bei jedem Neustart immer direkt mit eingebunden und verfügbar ist, auch über das heimische Netzwerk?

Da der PC 24/7 läuft würde ich diesen gerne für die ein oder andere Datei als „kleiner“ Server mit nutzen wollen.

Habe hier HA nicht direkt auf einer Hardware laufen sonder als VM in Proxmox und dort ist es relativ einfach eine HDD einzubinden, direkt in HA wirst du die SSD erst mal im System mounten müssen und dann in der /etc/fstab eintragen, das sie bei jeden Start automatisch mit eingebunden wird.

Hallo @mafe68

ja da fängt mein Problem schon an da, wie geschrieben ich in der Windows Welt zu Hause bin.

Ich habe jetzt herausgefunden das ich bei:

  • Einstellungen >> System >> Speicher >>> Datenlaufwerk verschieben meine zweite Festplatte SATA SSD sehe

  • Nun möchte ich aber nicht verschieben, sondern die zweite Festplatte nutzen können um Daten abzulegen

Weiter habe ich herausgefunden das die Zweite SSD bei:

Das heißt doch die SATA SSD erkannt wird und muss irgendwie aktiviert werden für die Oberfläche das ich die sehe, nennt man das Mounten?

Wenn das richtig ist, bräuchte ich sowas wie eine Anleitung was ich wo Anwenden müsste.

Einbinden eines Datenträger ist mounten, wenn sie schon mal in HA erkannt werden und auch im OS angezeigt ist das schon mal gut! Für was möchtest du die SSD in HA verwenden?

Hallo @mafe68

um einfach die eine oder andere Excel Datei abzulegen,
evtl. auch mal Musik oder eine Serie.

Kurz geschrieben „Dateien und Medien“ die dann im Netzwerk verfügbar sind.

Nur muss ich ehrlich sagen für das ist HA nicht gedacht und weiß auch nicht ob das so einfach geht dann mit dem Zugriff darauf!
Da würde ich eher das System auf Proxmox auf der Hardware aufbauen und dort drin HA als VM laufen lassen und dann kannst du dort auch alle anderen OS drin laufen lassen was du möchtest wie z.B. ein NAS OS wie OpenmediaVault.
Das machen viel hier so auf so einer Hardware wie du da hast! Ist aber deine Entscheidung, weniger Probleme wird es sicher da geben und einfach das ganze einzurichten ist es auch. Was macht du wenn HA nicht mehr geht kannst du auch auf die Daten nicht mehr zugreifen.

1 „Gefällt mir“

Hallo @mafe68

ok das dies kein vollwertiges NAS sein soll ist mir klar. Wie geschrieben ich möchte nur ein paar Daten ablegen können die ich dann von anderen PC abrufen kann.
Mir würde ja schon helfen wenn ich auf die SSD zugreifen kann, jetzt komme ich doch auch vom Windows PC über Samba Share auf die M.2 SSD, also warum nicht auch auf die zweite SSD?

Muss ehrlich sagen, da kann ich dir auch nicht wirklich weiter helfen, ersten läuft bei mir alles in Proxmox HA und alles was dazu gehört, und zweitens machen ich nichts mit SMB sonder läuft alles bei mir über NFS oder SFTP

Hallo @mafe68

ok Danke schon mal für dein schreiben mit mir.
Ich denke mir nur, ich bin doch bestimmt nicht der erste der ein zweites internes Laufwerk auf seinem HAOS Mini PC nutzen möchte, oder doch?

Home Assistant OS ist in solchen Sachen leider sehr eingeschränkt. Ich glaube auch nicht, dass das damit so einfach machbar ist. Aber wenn du doch sowieso schon so einen Mini-PC mit einer ausreichenden CPU hast, würde es sich doch nur anbieten, Proxmox zu nutzen :wink:Damit könntest du in Zukunft auch weitere Software ganz einfach neben Home Assistant betreiben und wenn HA ausfällt, kannst du die VM einfach über die Proxmox UI neustarten, etc.

Wenn du aber bei HA OS bleiben willst (was natürlcih auch verständlich ist), hilft dir vielleicht dieser Thread weiter: Adding local HDD/SSD for Media drive (with recent HA OS and Core) - #13 by Phyxius - Configuration - Home Assistant Community
In diesem Thread ist auch dieser Beitrag verlinkt: Utilizando unidade externa para armazenamento local de backup e mídia em instalação HASSIO - Tutoriais - Fórum Home Assistant Brasil

Ich habe ihn per Übersetzer mal grob überflogen - scheint das zu sein, was du erreichen möchtest (direkt in Home Assistant OS :slight_smile: ). ICh weiß, aber nicht ob dass so funktioniert. Es gibt da wohl extra ein Addon (SAMBA NAS) für unter: GitHub - dianlight/hassio-addons: Hassio.io

1 „Gefällt mir“

Hallo @MarzyHA

Danke die beiden Links werde ich mir anschauen.

1 „Gefällt mir“

Nur die Threads sind schon zwei Jahre alt und es hat sich in der Zeit sehr viel getan was HA angeht.
Ein Tipp noch, weiß nicht was du alles in HA laufen lassen und was du alles damit machen willst, nur Installiere nur das nötigste in HA alles was nicht für SmartHome ist, würde ich extern machen, darum auch der Vorschlag mit Proxmox. Den wenn was sein sollte mit HA funktioniert nichts mehr und es dauert eine Zeit bis du das System wieder neu aufgebaut hast auch wenn du ein Backup machst. Was in Proxmox 1 - 2 Minuten dauert und dein System hast du wieder laufen, kann ich HA Stunden dauern.

2 „Gefällt mir“

Hallo Marcus,

ich würde dir empfehlen, den Datenaustausch nicht über Home Assistant abzuwickeln. Home Assistant ist dafür einfach nicht ausgelegt – auch wenn es technisch vielleicht irgendwie möglich wäre.

Für den Austausch von Daten eignet sich ein NAS-System deutlich besser. Falls du kein NAS zur Verfügung hast, gibt es auch einfachere Alternativen, z. B. die Nutzung der Fritzbox oder anderer Router mit entsprechender Funktion.

Um so mehr SPEZIAL Funktionen du in HA einbaust, desto schwieriger wird die Pflege des Systems. Daher aus meiner Erfahrung besser so einfach wie möglich halten. Dann ist das System auch sehr stabil.

Wenn sogar ein NUC zur Verfügung steht, kann ich Proxmox empfehlen. Hier hast du dann alle Möglichkeiten HA und z.B. eine Nextcloud getrennt voneinander zu betreiben. Damit bist du dann flexibel.

3 „Gefällt mir“

Hallo

auf den von @MarzyHA verlinkten Beitrag gibt es was neues und zwar hier:

HaOS modifizieren - Parameter zu Addons / Homeassistant in HAOS hinzufügen

Natürlich ist die Seite wieder in Englisch, was ich mir übersetzen muss.

Original

Modifying HaOS - Adding Parameters to addons / Homeassistant in HAOS
Short guide to access HaOS to customize HaOS or homeassistant dockers or addons

In my example I add an additional hard disk available to the addons and homeassistant

enable ssh access to haos as described here https://developers.home-assistant.io/.../opera.../debugging/
in my example: I format the HD use mkfs.ext4 /dev/sda1 where /sda1 is the device corresponding to the HD you want to make available
install Run On Startup.d add-on from this repository GitHub - adamoutler/HassOSConfigurator: A set of Add-Ons to configure HassOS For various platforms and development purposes.
insert a unix script file dockername.sh into /root/homeassistant/startup/startup.d with the commands to be given when starting dockerdockername. For example in my case I want to mount the disk that I just formatted to make it available in homeassistant: mount /dev/sda1 /mnt/data/supervisor/media/sda in the homeassistant.sh file in that directory
Reboot
when you restart you will have the hard disk in the media section.

The method can be used in general to insert commands before starting a container in HaOS

BIG FAT DISCLAIMER: these are delicate operations, be careful and understand what you are doing. Timely backup. I am not responsible for destruction.
opening ssh to haos is a potential security risk

Deutsch mit Google Übersetzung in Chrome

Kurzanleitung für den Zugriff auf HaOS zum Anpassen von HaOS- oder Homeassistant-Dockern oder -Add-Ons

In meinem Beispiel füge ich eine zusätzliche Festplatte hinzu, die den Addons und Homeassistant zur Verfügung steht

  1. Aktivieren Sie den SSH-Zugriff auf Chaos, wie hier beschrieben https://developers.home-assistant.io/.../opera.../debugging/
    . In meinem Beispiel: Ich formatiere die Festplatte mit mkfs.ext4 /dev/sda1, wobei /sda1 das Gerät ist, das der Festplatte entspricht, die Sie verfügbar machen möchten
  2. Installieren Sie das Add-on „Run On Startup.d“ aus diesem GitHub-Repository – adamoutler/HassOSConfigurator: Eine Reihe von Add-ons zum Konfigurieren von HassOS für verschiedene Plattformen und Entwicklungszwecke.
  3. Fügen Sie eine Unix-Skriptdatei dockername.sh in /root/homeassistant/startup/startup.d mit den Befehlen ein, die beim Starten von dockerdockername eingegeben werden sollen. In meinem Fall möchte ich beispielsweise die gerade formatierte Festplatte mounten, um sie in Homeassistant verfügbar zu machen: mounten Sie /dev/sda1 /mnt/data/supervisor/media/sda in der Datei homeassistant.sh in diesem Verzeichnis

Starten Sie neu.
Wenn Sie neu starten, wird die Festplatte im Medienbereich angezeigt.

Die Methode kann allgemein verwendet werden, um Befehle vor dem Starten eines Containers in HaOS einzufügen

HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dies sind heikle Operationen. Seien Sie vorsichtig und verstehen Sie, was Sie tun. Rechtzeitig Backup erstellen. Ich bin nicht für die Zerstörung verantwortlich.
Das Öffnen von SSH für Chaos stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar.

Ist scheinbar gar nicht so einfach eine zweite Interne SSD/Festplatte hinzuzufügen.

Wobei der erste Link schon nicht mehr funktioniert! und ehrlich geschrieben das für mich sehr kompliziert klingt.

Da ich auch einen NUC mit HAOS im Einsatz habe, der ebenfalls einen freien Slot für 'ne SSD hat, wollte ich den auch über HA und Samba nutzen.
Wegen bereits o.g. Komplikationen habe ich davon abgesehen und Folgendes gemacht.

  • Raspberry pi 4b 2GB
  • Ugreen USB-SSD Adapter
  • Netzteil
  • OMV (Openmediavault)
  • SSD Crucial 1TB
    .
  • Die Kosten sind relativ überschaubar
  • Für die Installation von OMV gibt es zahlreiche Anleitungen (incl. Boot von SSD)
  • Die Leistungsaufnahme ist gering
  • Das System ist autark und von HA unabhängig
  • Die SSD ist im gesamten Heimnetz vefügbar (per WireGuard auch von ausserhalb)
  • Darauf speichere ich, neben täglichen Backups von HA, Dokumente, Fotos usw.
  • Es ist somit ein kleiner NAS - ohne RAID, aber das könnte man auch damit machen.