[KW 16 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

Hallo Communityđź«¶,

hier der Wochenbeitrag fĂĽr KW 16 in 2025 ĂĽber unser aller Smart Home und weitere technische Dinge.

Diesmal mache ich wieder den Anfang.

Sitze immer noch am Energiedashboard mit den Balkendiagrammen, hoffe morgen etwas zeigen zu können. Ein Bild hatte ich ja schon einmal hochgeladen.

Mein zweiter Plan mit openDTU etwas anders umzugehen, geht leider nicht auf. Mehr sage ich dazu an dieser Stelle nicht, nicht das andere auf dumme Ideen kommen.

Mein Poolroboter hat die ersten Runden gedreht, dafĂĽr brauche ich noch eine smarte Steckdose. Ansonsten ist der smart genug. :wink:

Wie schaut es bei euch, oder genießt ihr schon die Sonne. :slight_smile: Endlich…

4 „Gefällt mir“

Da ich zur Zeit viel drauĂźen bin und dort einiges mache, komme ich nicht viel dazu beim Smarthome was zu machen.
Eines habe machen ich gerade, mein PV Dashboard nur da habe ich zur zeit auch eine kleines Problem und zwar habe ich eine Lade und Enlade Grafik eingebunden nur wird beim Bezug der Wert Positiv angezeigt und bei laden des Speicher ein Negativ Wert angezeigt.
Wie kann man den Wert umkehren?
Hier der Graphe davon:

Hier die yaml dazu:

type: custom:plotly-graph
card_mod:
  style: |
    ha-card {
      box-shadow: rgba(0, 0, 0, 0.4) 0px 2px 4px, rgba(0, 0, 0, 0.3) 0px 7px
                  13px -3px, rgba(0, 0, 0, 0.2) 0px -3px 0px inset !important;
      border: none;
      margin-right: 10px !important;
    }
entities:
  - entity: sensor.evcc_pv_power_2
    name: PV Leistung
    yaxis: y1
    line:
      width: 2
      shape: spline
      color: green
      autorange_after_scroll: true
  - entity: sensor.evcc_home_power
    name: Hausverbrauch
    yaxis: y1
    line:
      width: 1
      shape: spline
      color: yellow
  - entity: sensor.evcc_battery_power_2
    name: Batterie Power
    yaxis: y2
    line:
      width: 1
      shape: spline
      color: red
  - entity: sensor.symo_3_7_3_m_1_leistung_ac
    name: Fronius WS
    yaxis: y1
    line:
      width: 1
      shape: spline
      color: blue
hours_to_show: 12
refresh_interval: 5
min_y_axis: auto
fit_y_data: true
logarithmic_scale: true
max_y_axis: 1000
layout:
  height: null
column_span: 3

3 „Gefällt mir“

Helfer Template Sensor erstellen


{{ states('sensor.xxxxx')|float(0) *-1}}

6 „Gefällt mir“

Ok danke werde ich morgen gleich mal testen!

2 „Gefällt mir“

Oh bin immer zu spät, wollte ich auch gerade schreiben @Dreckfresse… :rofl:

4 „Gefällt mir“

Geplant:

  • Wechsel von Breitbandkabel auf Glasfaser.
    • Zurzeit (seit ca. 3 Monaten) werde ich vom Vodafone Kabelnetzbetreiber massiv ausgebremst. :rage:
      Extrem viele Internet-Störungen.
      Angeblich ist dafür ein „Rückwegstörer“ verantwortlich.
      Die „Freundliche“ von der Hotline meint, dafür könnte ein alter Röhrenfernseher von unserem Nachbarn verantwortlich sein. :thinking:
      Der Drecksack, wenn ich den auf der Strasse erwische, dann aber . . . .
      Auf jeden Fall wird mit „Hochdruck“ an der Störungsbeseitigung gearbeitet. :innocent:
      Leerrohr fĂĽr Glasfaser (Telekom) liegt bereits bis in den Keller.

Erledigt:

  • Festnetzanrufer-Ansage auf Alexa
3 „Gefällt mir“

Was ich so sehe, macht du viel in Node Red? Habe auch schon ĂĽberlegt ob ich Node Red als Redundantes System fĂĽr HA aufbaue! Habe das lange so laufen gehabt aber dann nicht mehr auf den aktuellen Stand gebracht.

2 „Gefällt mir“

So erledigt, einen Helper erstellt und mal sehen wie das dann morgen aussieht wenn es mal längere Zeit läuft!

2 „Gefällt mir“

Ja, habe mit den konventionellen HA-Automationen angefangen.
Das wurde mir aber schnell zu unübersichtlich und für einige Dinge hatte ich, außer yaml, gar keine Lösung in Sicht.

Schon „früher“ habe ich gerne mit LEGO-Steinen gespielt,.
Später dann, im Beruf, mit FUP in SPS-Programmierung für Steuerungs- und Antriebstechnik.
Das ist auch so’ne Art „Klötzchen-Logik“.

Der Anfang mit Node-RED fiel mir schwer, die Lernkurve ist ziemlich steil.
Aber auch da hat mir mein Freund Klaus-Ingo, öfter weitergeholfen.
Ob nun Copilot, Gemini, Perplexity oder ChatGPT, wenn ich was suche, dann öfter horizontal über mehrere KI’s.
Und es ist ja auch nicht so, dass man die KI-Vorschläge 1:1 anwenden kann.
Man muss immer noch etwas eigenes „Hirnschmalz“ für die Lösung anwenden.
Ansonsten hätte man ja auch kein Erfolgserlebnis mehr.

4 „Gefällt mir“

Der ist gut!! :rofl::rofl: Dann grüße deinen Freund Klaus Ingo mal schön :slight_smile:

KI nutze ich gelegentlich auch mal für HA. Das klappt tatsächlich ganz gut! :+1:

2 „Gefällt mir“

Bevor ich zu HA gekommen bin, habe ich mein ganzes SmartHome in Node Red gebaut mit einem Dashboard. Das ganze lief auch noch eine Zeit als Backupsystem wenn HA mal nicht mehr will und ich trotzdem alles noch schalten und walten kann.
Zur Zeit habe ich nur noch in NR eine Steuerung laufen fĂĽr den Dynamischen Strompreis.
Was die Ki angeht, da habe ich vor kurzen eine selber mir aufgebaut, die bei mir am Server läuft. Ist nicht die schnellste, habe ja Zeit und nach ein paar Sekunden kommt auch ein Ergebnis, dass man auch verwenden kann. Ist für mich nur rein eine Spielerei, um zu sehen wie so was man auch zu Haus laufen lassen kann.

3 „Gefällt mir“

So jetzt ist die ganze Nacht aus dem Akku gezogen worden gelb dazu ist der Hausverbrauch und man kann an der Grafik (rot) schön sehen wie viel es so gewesen ist. Mal sehen wenn er ich den Akku lädt und entlädt ob das auch dann so passt.

3 „Gefällt mir“

Node-RED als Backup-System - ein interessanter Hinweis. :thinking:

Eine eigene, lokale KI - das wird ja immer besser bei dir. :muscle:

1 „Gefällt mir“

Danke Jan fĂĽr die Erstellung des Beitrags :smiley:

Bei mir wurde folgendes abgeschlossen:

  • Korrektur einiger Sensorpositonen

Folgendes Steht auf dem Wochenplan:

  • Neuen Speicherort fĂĽr Kameras erstellen (neuer FTP Bereich)
2 „Gefällt mir“

Das hört sich wirklich toll an! Mit Ollama?

1 „Gefällt mir“

Ja basiert auf OLLAMA mit einer nvidia Grafikkarte!

2 „Gefällt mir“

Hört sich gut an! Nutzt du das auch für den HA-Assist?

1 „Gefällt mir“

Nein, habe es generell nicht so mit den Ki, das mit Ollama war nur rein aus interessiere zum herumspielen aber nicht fĂĽr den produktiven Einsatz.

1 „Gefällt mir“

Tja, nicht geplant aber höchst nötig: Neuaufbau des Zigbee-Netzwerks

Die Geräte in meinem Zigbee-Netzwerk haben nicht mehr reagiert, oder waren zum Teil unbekannt.
Neuladen der Integration brachte nix. Zigbee-Stick neustarten hat nicht geholfen. Kanalwechsel des Zigbee-Netzwerks war auch erfolglos. All meine Versuche haben nur dazugeführt, dass nahezu alle Geräte unbekannt/nichtverfügbar waren.

Dann habe ich den Zigbee-Coordinator 30min vom Strom genommen (PoE), dann hatte er alles oder zumindest vieles vergessen.
Und so lerne ich nun alle Geräte wieder an.
Ich denke, ich habe nun alle (nicht im Lager befindlichen) Router und die meisten Sensoren wieder aktiv.

Macht alles in allem keinen SpaĂź :expressionless: :confused:
und hat den WAF nicht gesteigert :wink:

(ich denke, das Phänomen ist unabhängig von ZHA oder Z2M)

2 „Gefällt mir“

Oh man, das ist echt ärgerlich bei so vielen Geräten :confused:

1 „Gefällt mir“