[KW 16 / 25] : Was habt ihr diese Woche im Smart Home geplant / umgesetzt?

ZHA hat die VerbindungsĂŒbersicht ĂŒberarbeitet. Sieht jetzt aufgerĂ€umter aus und man sieht klarer die direkten Verbindungen. :slight_smile: Hatte letztens auch ein Update fĂŒr meinen Skyconnect gemacht und seitedem laufen auch die mini Bewegungsmelder zuverlĂ€ssig, da gab es vorher noch Probleme.

1 „GefĂ€llt mir“

Bei mir ist alles recht Ruhig, daher habe ich mich mal etwas mit Music Assistant beschÀftigt

  • dynamisches Dropdown MenĂŒ fĂŒr Radio/Album/Artist
  • Skript Abspielen der Auswahl/Next

Ansonsten wurde in meinem Verteilerkasten noch 2 Feinsicherungshalter (fĂŒr Shelly 3EM), eine interne Steckdose und einen neuen Sicherungsautomat fĂŒr IT Hardware verbaut :v:

Nach der Aktion befand sich einer meiner Shelly UNI (Gen1) mit „Vergesslichkeits-Symptom“ natĂŒrlich in Werkseinstellungen (mĂŒsste der letzte bei mir sein) also wird auch dieser ausgetauscht gegen einen ESP32C3 mit Regensensor HT-RS12. Da der HT-RS12 ein 12V Steuersignal ausgibt musste ich natĂŒrlich erst mal einen „12V Optokoppler-Isolationsmodul Signalpegelumwandlung auf 3,3V“ bestellen

2 „GefĂ€llt mir“

Hast einen ganzen Ort mit Zigbee versorgt, mal was anderes als immer nur zu Hause das ganze zu machen! :rofl:

3 „GefĂ€llt mir“

@mafe68 :rofl: ja, die Map sieht massiv aus :smiley:
Resultiert allerdings nur aus den Sensoren und Aktoren/Routern hier im Haus: Fenster/TĂŒren, Temperatur, Steckdosen (zur Leistungsmessung und so), GartenbewĂ€sserung (Ventile, Bodenfeuchte), Bewegungsmelder, Licht (Rollladensteuerung), Schalter, 
, und natĂŒrlich Leuchtmittel en masse.
Da ich nicht so ein „Maker“ bin (wie einige von Euch) gibt’s keine Shellys/ESP32


4 „GefĂ€llt mir“

Das ist wirklich ein tolles Smart Home! So soll das bei mir irgendwann auch mal werden :smiley:

Kurz mal die Beta FW 1.6 auf einen Shelly 1PM Gen3 installiert und die Matter Anbindung getestet :hugs:
Wurde in Apple Home sofort erkannt und war schnell eingerichtet
=> Switch funktioniert sofort, ohne merklichen Zeitversatz
=> Energie Anzeige ist nicht vorhanden, das kann Apple Home ,glaube ich, noch gar nicht

Quelle aus einem anderen Forum: Cover Mode beim 2PM Gen3 wird es wohl nicht geben (falls das jemanden interessieren sollte :smirk:)

Rein aus Interesse, wenn du einen gen3 jetzt ĂŒber Matter angelernt hast, kannst du den Shelly dann ĂŒber die IP aufrufen?

NatĂŒrlich ist das möglich, ganz normal ĂŒber die WebUi, Shelly App und HA

GrundsĂ€tzlich ist es ja ĂŒber Software implementiert, in dem Beispiel hat die Standard FW diese Option nicht. DafĂŒr muss er ja eh schon in deinem Netzwerk verbunden sein, dann die Beta FW installieren. Dann gibt es den MenĂŒ Punkt Matter (ĂŒbrigens wie bei der Nous A8T)
Hier wird zusÀtzlich Matter aktiviert (und hier gibt es dann auch den Matter Code)

Um es auch anders zu sagen: trennst du die WLAN Verbindung => geht auch das Matter nicht mehr

1 „GefĂ€llt mir“

Ich habe letzte Woche angefangen die Kommunikation zwischen Funkfernbedienung und elektrisch verstellbaren Lattenroste meines neuen Bettes (respektive deren FunkempfĂ€nger) zu sniffen. Anschließend werde ich versuchen, das Bett ĂŒber HA zu steuern.
Danach ist mein neuer elektrisch verstellbarer Schreibtisch an der Reihe. Ich meine Thomas hÀtte doch auch Mal so ein Projekt in Angriff genommen
???

Greetz
Stevie

1 „GefĂ€llt mir“

Wie hast du das mitsniffen gelöst, also womit und wie genau? :slight_smile:
Uwe hatte mal ein Thema gestartet zum smarten Scrhreibtisch, vielleicht ist was fĂŒr dich dabei.

1 „GefĂ€llt mir“

Hmmm
da habe ich zunÀchst eine ganze Weile mit verschiedensten Tools herumprobiert. Sowas macht man ja auch nicht jeden Tag.
Grds. muss man unterscheiden, ob man tatsĂ€chlich die Funkverbindung zwischen Fernbedienung und EmpfĂ€nger mitschneidet oder ob es fĂŒr das zu automatisierende Objekt auch eine App gibt. Bei mir war Letzteres der Fall.

  • App auf dem (Zweit-)Handy installieren
  • Entwicklereinstellungen aktivien (7x Build-No. drĂŒcken)
  • HCI-Log aktivieren
  • ADB-Bridge aktivieren
  • Handy neu starten
  • App starten und die einzelnen Funktionen der Reihe nach durchklicken und notieren.
  • Handy ĂŒber die ADB-Bridge mit dem Rechner verbinden und das HCI-Logfile auf den Rechner kopieren.
  • Wireshark auf dem Rechner installieren, wenn nicht sowieso schon vorhanden.
  • Das Logfile in Wireshark öffnen und dann das Logfile durchflöhen (UUIDs und Characteristics). Das ist der mĂŒhsamste Part.
  • Am Ende des Tages hast du dann die Befehle als Hex-Werte. Die mĂŒssen dann noch ver-yamelt werden und einen ESP32 befeuern.

Soweit mein bisheriger Plan. Ich musste das Projekt allerdings unterbrechen, da ich meinen neuen Schreibtisch aufbauen musste. Alten vorher entrĂŒmpeln, abbauen
ihr kennt das Spielchen. :face_with_peeking_eye:

Aktueller Status: Ich bilde mir ein, die Hexwerte, UUIDs und Characteristics gefunden zu haben. Die muss ich jetzt noch mit einer BT-App raw an den EmpfĂ€nger schicken und gucken, ob das Bett ĂŒberhaupt „zuckt“ und auch die richtigen Befehle zugeordnet sind.

Wenn du keine App hast, musst du tatsĂ€chlich die BT-Verbindung zwischen Fernbedienung und EmpfĂ€nger sniffen. Da die heutigen BLE-Systeme alle nur noch ein BT-Bonding zur gleichen Zeit zulassen (du kannst also nicht die RC und das Sniffersystem gleichzeitig mit dem EmpfĂ€nger bonden), benötigst du dafĂŒr ein spezielles Dongle (z.B. nRF52 USB Dongle), verknöpelst das mit deinem Rechner, installierst dir den BT-Stack und legst los. Das mĂŒsste unter Windows genauso gehen, wie unter Linux.
Aber auch hier kommt wieder Wireshark ins Spiel. Ich weiß nicht, ob das etwas fĂŒr jemanden ist, der nicht gewohnt ist mit diesem Tool z.B. Networttraffic zu analysieren. Ich habe das als Pentester Jaaahre gemacht. YMMV


Die beiden Wege unterscheiden sich also nur darin, wie du zu dem Logfile kommst.
Danach steht dann immer die entsprechende Analyse an.

Hilft das so schon Mal weiter?

Nachtrag: Uwe hat zwar einen Schreibtisch eines anderen Herstellers, aaabÀÀÀrrr
die Controlbox ist dieselbe, die ich an meinem neuen Schreibtisch habe! Meeegaaa! Einfach mal „ohne Hirn, dumpf nachbauen.“ :sweat_smile::sweat_smile:

1 „GefĂ€llt mir“

Vielen lieben Dank fĂŒr die ausfĂŒhrliche Anleitung. :slight_smile: Der erste Teil liest sich sehr Ă€hnlich zum wlan sniffen von vor 15 oder 20 Jahren. Der zweite Teil scheint da das kompliziertere zu sein. Die Hexwerte mĂŒssen ja noch irgendwie in brauchbare Daten transformiert werden, wie machst du das? Nutzt du dafĂŒr ein bestimmtes Protokoll oder Tool?

Ich habe letztens versucht meinen Hausspeicher ĂŒber eine rs485 to wlan/ethernet Schnittstelle auszulesen. Das funktionierte auch, aber ich erhalte im Anschluss auch Hexzahlen, die ich irgendwie ĂŒbersetzen mĂŒsste, aber da habe ich leider keine Lösung gefunden und mit den Protokollen, mit denen ich das auch versucht habe, wurden immer nur falsche Werte ausgeworfen.

Na super, wenn du damit jetzt gleich eine Anleitung hast. So ist macht es Spaß, nicht lange ĂŒberlegen, nachbauen und Freude haben. :slight_smile:

Puh
ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dich 100%ig verstanden habe.
Du brauchst als Bindeglied einen ESP. Wie gesagt, ich habe es noch nicht getestet, aber fĂŒr die Funktion „Kopfteil hochfahren“ meines Lattenrostes mĂŒsste das ungefĂ€hr wie folgt aussehen:

output:
  - platform: ble_client
    ble_client_id: octo_bt
    id: kopf_hoch
    service_uuid: "00001800-0000-1000-8000-00805f9b34fb"
    characteristic_uuid: "00002a00-0000-1000-8000-00805f9b34fb"
    type: write
    value: [0x00, 0x00, 0xf5, 0x00, 0x00, 0x00, 0xf5, 0x00, 0x00, 0x00, 0x02, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0x00, 0xe3, 0x10, 0x60, 0x78]

„value:“ ist dann das Array fĂŒr die Hexwerte.

Dashboard muss dann auch noch irgendwie „verheiratet“ werden. Sorry, wenn ich noch nicht alles Details liefern kann. Ich schraube ja gerade auch noch daran, bzw. kann jetzt erst wieder damit anfangen.

Ich starte mit der Programmierung aber nicht eher, bis ich 100%ig sicher bin, dass ich alle Befehlssequenzen korrekt ermittelt habe und diese auch richtig zugeordnet sind. Also, dass der Befehl fĂŒr „Kopfteil hochfahren“, nicht plötzlich meinen Rasierapparat zum Explodieren bringt! :face_with_hand_over_mouth:

1 „GefĂ€llt mir“

Ja da muss man wirklich aufpassen
 :joy: Aber weiß schon was du meinst.

Ich schreibe dir mal ein PN. :slight_smile:

Na denn man tau! :blush: 
wie wir RheinlÀnder so gaaarrr nicht, sagen.:wink:

Möchte meine GartenbewĂ€sserung automatisieren, dazu suchen ich ein 12V Magnetventil fĂŒr ein DN20 PE Rohr das man im Außenbereich verwenden kann. Hat da wer was in Verwendung?

Es ist vollbracht! Der Schreibtisch lÀsst sich nun per HA steuern :smirk:
Mittlerweile ist eine neue Version bei Github erschienen und das Gefummel bzgl. der unterschiedlichen Bedienteile ist damit auch Geschichte.

Einziges Problem ist derzeit noch die etwas ungenaue manuelle Ansteuerung: Stellt man in HA eine Verstellung der Höhe um x% ein, wird der Tisch um x+n% verstellt. Entweder bekommt man das noch in den Griff oder man verwendet nur die voreingestellten Presets. Diese scheinen mit absoluten Werten (Höhe in cm) zu arbeiten und sind entsprechend genau.

Hat da jemand eine Idee?

Greetz
Stevie

2 „GefĂ€llt mir“

Sehr schön
 :+1:

Ist „+n“ denn immer gleich oder wechselt das?
Ansonsten könnte man ja den Wert einfach abziehen.

{{ (states('input_number.ziel_hoehe_prozent') | float(0) - 5) }}
1 „GefĂ€llt mir“

ZunĂ€chst Danke fĂŒr den Input! Im Prinzip ist das eine richtig gute Idee. Leider sind die Abweichungen nicht vorhersehbar.
FĂŒhrt man sich nachstehenden Satz auf Github zu GemĂŒte, wird auch schnell klar warum.

Known issues

  • Number entity may overshoot. The desk moves until the height sensor matches the requested height, which may cause overshooting due to reporting delays. Use the desk controller presets for accurate positioning.

Dieses „Übersteuern“ entsteht durch die Signallaufzeiten
und die sind nicht vorhersehbar.

Um das nochmal zu verdeutlichen, habe ich gerade ein paar Höhenverstellungen mitprotokolliert:

18+6=24 32 Differenz = 8
32+6=38 47 Differenz = 9
47-6=41 32 Differenz = 15

ErklÀrung anhand der ersten Zeile: Ausgangsposition 18%. Eingestellte Erhöhung um 6%. Erwartete Position 24%, tatsÀchliche Position 32%. Differenz 8%.
Zweite Zeile ist eine weitere Erhöhung um 6% und die dritte dann eine Verringerung um 6%.

So etwas kann vermutlich bei jeder Automatisierung, bei der ein Stellmotor im Spiel ist, passieren. :thinking:

Greetz
Stefan