Verbrauchsmessung: Wieso,Warum und Weshalb

Mir kamm vorhin genau diese Frage in einem andern Thema in den Kopf.

Warum wollte ihr alle so einzeln Verbrauche der Geräte so wissen und baut euch deswegen überall Messgeräte ein?

Ich selber Messe auch an der ein oder anderen Stelle zwecks Automationen aber am Ende ist der Verbrauch wenn ich das Gerät brauche egal… Weil es muss ja laufen.

Ich hoffe auf einen netten Austausch jetzt hier.

2 „Gefällt mir“

Kurze Antwort ?
Weil man es kann…
:innocent: :rofl:

längere Antwort=
Ja.
Ich gebe dir Recht. Eigentlich bringt das Messen aller Verbraucher nichts…
Ich habe angefangen, alles Mögliche zu messen, um ein Gefühl zubekommen was, wann, wo, wieviel verbraucht und wo man dadurch was einsparen kann.
Ich bin dadurch einigen Verbrauchsschleudern auf die Spur gekommen, die ich dann nach und nach ausgetauscht bzw. abschaltbar gemacht habe…

Bestes Beispiel. Mehrere Leuchtstoffröhren in der Garage. Das waren mal eben über 400 Watt wenn die alle an waren… Alleine bis ich rausgefunden habe das es die Beleuchtung in der Garage ist…
Jetzt werkeln da LED-Röhren und ich bin unter 40W.
Ich muß dazusagen, das auch meine Mieter in die Garage können.

Jetzt habe ich „fast“ nur noch da Messungen, wo ich die für Automationen oder Überwachungen brauche…

6 „Gefällt mir“

Der war gut, musste echt kurz lachen :joy::+1:t2:

Wie @bjoerg schon schrieb ist es bei mir auch. Erst mal um zu schauen was die Geräte überhaupt für Verbrauch haben. Da ging es auch um Standby.

Sonst halt für Automationen. Und wenn dann schon mal die Möglichkeit besteht wird es auch als Gerät mit in Energie Dashboard gepackt.

4 „Gefällt mir“

Mahlzeit, ich habe bei mir die wichtigsten Geräte angeschlossen und das sind über die Zeit mehr und mehr geworden. Standby Verbrauch ist ein gutes Stichwort, so konnte ich endlich mal sehen, was bei den Geräte im Standby wirklich noch verbraucht wird. Die Fernsehecke ist ein gutes Beispiel, da bin ich auf 25W gekommen, jetzt geht die Steckdose immer aus, wenn ich den Fernseher (per Sprache) ausschalte.

Für die Anzeige im Dashboard ist das auch eine feine Sache, so hat man immer einen schön detaillierten Blick.

Beim Pool konnte ich ebenfalls gut optimieren und sehe auch gleich ob die Pumpen korrekt laufen. Kann ja z.B. mal eine Verstopfung kommen, dann geht die Pumpe im Verbrauch hoch.

Die E-Heizung in der Werkstatt wird so kontrolliert, dass der Verbrauch nicht exorbitant hoch geht.

Für PV Überschuss kann man das auch verwenden, wenn man weiß was das Gerät verbraucht, entsprechend zu- oder abschalten.

Für Waschmaschine/Trockner brauche ich den Verbrauch, um im Anschluss auf dem Handy und Echo die Benachrichtigung zu erhalten, Waschmaschine/Trockner fertig.

An einigen Stellen macht es daher meiner Meinung nach schon Sinn zu messen. Aber ich habe z.B. keine einzige Hauslampe mit Verbrauchsmessung, da steht ja drauf was die verbrauchen und hilft mir im Nachgang auch nicht weiter.

Das gute ist halt auch, dass die Schaltsteckdosen heute so gut wie alle eine Verbrauchmessung liefern, egal ob man Messen möchte oder nicht, ist halt einfach dabei. Früher musst man sich doch oft entscheiden, soll es eine reine Schaltsteckdose oder Schaltsteckdose mit Messung sein. Sicherlich daher auch ein Grund, warum heute mehr Geräte gemessen werden.

2 „Gefällt mir“

Die Ansätze verstehe ich alle. Ich hatte beim Neubau das Glück das ich gleich alles schaltbar gemacht habe… und so schon sehr wenig Standby habe. Wenn ich es will könnte ich sogar die Alexa stromlos schalten wenn keine im Haus mehr ist :face_with_peeking_eye::rofl:

Ich messe nix, jedenfalls nicht um rauszufinden wie viel Strom verballert wird.

Brauche ich auch nicht, ich habe beim Einzug alle Leuchtmittel durch LEDs ersetzt.

Ansonsten wird nur ausgetauscht was kaputt geht, und dann natürlich durch etwas möglichst effizientes.

An ein paar Stellen messe ich um festzustellen ob ein Verbraucher (noch) aktiv ist.

Das brauche ich für die Automationen die mir sagen dass Waschmaschine oder Trockner fertig sind oder dass der Behälter vom Luftentfeuchter voll ist.

Genau Standby ist wirklich ein Ansatzpunkt.
Bei mir in der TV Ecke sind es 50W Standby. Habe es jetzt so, das ich die einschalten muss wenn ich Fernsehen will (über einen Lichtschalter, wird als Scene gestartet) geht aber von alleine aus wenn 15 Minuten ein bestimmter Wert unterschritten wird.

Genau. Die Standard Automation halt. :innocent:

Habe zwar bei einigen die Möglichkeit zu messen, nutze das aber auch nicht. Da baut man Automationen eher über die Abfrage ob sie „AN“ ist.
Ist da aber wie bei den Steckdosen. Oft ist die Messung einfach schon vorhanden.

2 „Gefällt mir“

Verbrauchsmessung mach ich nicht wegen der Verbrauchsmessung an sich. Doch oft kommt sie einfach mit den Geräten so mit, und ist dann Augen öffnend, z.B. ist der „Eco“-Modus bei der Spülmaschine nicht immer der energiesparendste.

Wie viele andere auch hilft die Verbrauchsmessung bei Automationen (TV, Waschmaschine, …, Dörrautomat, 3D-Drucker, …) aber auch bei Template-Helfern - ja das klingt ein bisschen überraschend. ich hab einen „dummen“ Ventilator recht smart gemacht, und dafür einen template-fan erstellt. der ermitttelt die Geschwindigkeit und auch „Oszillation an/aus“ aufgrund des Energieverbrauchs.
Gleiches gilt für eine Lichtsäule, die per IR_Fernbedienung helller/dunkler gemacht werden kann. Die Stufe lässt sich aus dem Verbrauch ermitteln, und dann wiederum in die Bedienung einfließen lassen.
Auch zähle ich die Anzahl an erzeugten Kaffees basierend auf den Verbrauchswerten, und kann so an die nötigen Wartungen erinnert werden.

2 „Gefällt mir“

Ein Shelly mit Strommessung kostet nur wenig mehr. In dem Fall ist für mich das Motto haben besser als brauchen. Bei mir sind unter anderem einige Verbraucher so geschaltet, das sie nur eingeschaltet werden, wenn durch mein Balkonkraftwerk Überschuß erzeugt wird. Da möchte ich natürlich sehen wie viel dadurch gespart wird.

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch in der Fraktion: „Besser Mehr“
gilt aber nicht nur zum Thema Verbrauchsmessung

Gutes Beispiel von Heute/Gestern

Ich erfasse fasst alles in meinem Haus (ist halt gewachsen) und einige Steckdosen sind halt nicht überwacht. Der graue Balken „Nicht erfasster Verbrauch“ ist bei mir normalerweise nicht vorhanden :grinning: => also stimmt hier etwas nicht und ein/zwei Geräte sind nicht ausgeschaltet oder nicht getrennt
Das Suchen geht schnell, da ich meine Familie natürlich kenne: ein LED Fernseher war im Standby und daher auch ein Switch (die ist überwacht, aber fällt in der Übersicht nicht so schnell auf) aber zusätzlich war ein Logitech Soundsystem an (an einer nicht überwachten Steckdose) daher die 21Wh in jedem Balken
Der LED Fernseher und der Switch belaufen sich auf 49Wh, also zusammen ca. 70Wh Verbrauch für => NIX

3 „Gefällt mir“

Ich messe sie zwar nicht mehr alles aber weiß genau den Hausverbrauch/Tag, Durch das Smart Meter meiner PV Anlage sehe ich genau den momentanen Verbrauch und wenn wo ein höherer Verbrauch auftaucht fällt mir das auch gleich auf. Am Momentanen Verbrauch weiß ich was gerade läuft an den Großverbraucher wie Klima, BRWP, Auto, IR Heizung u.s.w.

2 „Gefällt mir“

Ich messe den Stromverbrauch nur im Zählerschrank (Shelly 3EM). Ist einfach spannend zu sehen, dass das Haus auch im „ausgeschalteten“ Zustand noch mit 400 W lebt.
Ich messe auch die Außentemperatur – ändern kann man beides nicht, aber wissen will man’s trotzdem. :smile:

2 „Gefällt mir“

Moin…
Das sind ja bei allen die selben Ansätze fast… Ja icb sehe meine Grundlast auch durch die PV.

Meine WM und der Geschirrspüler melden alleine das sie fertig sind ohne Messen.

Am der Lüftung Messe ich den Verbrauch das ich wenn die Vorheiizung an geht die Luftung ausschaltet von alleine.

TV habe ich schon von Beginn angeschaltet… Und Licht geht wenn länger als 10 Minuten keine Bewegung im Raum von alleine aus…

Ja Stromverbrauch reduzieren macht schon sinn wo es geht…

Wir haben ne grund Last im Haus zwischen 200 und 400Watt… Trotz das meine Frau im Home Office Arbeit ist dieser Wert drin…

Sicher kann man ihn durch abschalten von „Luxus“ Dingen verringern…

Habe alleine 3 Fbs laufen, NAS, Nuc usw…

Wie schaffst du das? Bei mir gehen im Durchschnitt 32Wh in den grauen Balken. Bisher habe ich mich damit getröstet das es sich wohl um den nicht gemessenen Eigenverbrauch der Shellys usw. handelt. Unter Dauerstrom sind ein paar ganz wenige Handynetzteile nicht erfasst, aber die dürften kaum ins Gewicht fallen.

1 „Gefällt mir“

Das geht doch schnell mit ca. 32 Shellys :ok_hand:
Habe aber einen Sensor gebastelt (vorher hatte ich sie als Offset in einem anderen Sensor)

Das heißt du hast ne Hilfsentität gebastelt um einen Offset einstellen zu können? 32 Geräte die Schalten/Messen, kommt grob geschätzt hin.

Ja, mehrere
Sieht man grob im Screenshot
Diese werden abgefragt und zum Schluss werden alle zusammen gerechnet und dann ein Energy Sensor
(das hatten wir hier im Forum, kann aber sein das wir das nicht in einem eigenem Beitrag gemacht haben)

Edit: das war dieser:

Mir gefällt Deine farbige Balkengrafik.
Kannst bitte mal den YAML-Code dieser Karte posten?

Sorry habe ich dich vergessen. Anbei der Code in zwei Varianten, die alte Variante mit custom:bar-card, wird leider nicht mehr offiziell von HA unterstützt, funktioniert aber weiterhin.

type: custom:auto-entities
card_mod:
  style: |
    ha-card {
      background-color: transparent !important;
      border: none !important;
      border-radius: 0px !important;
    }
card:
  type: custom:bar-card
  card_mod:
    style: |
      ha-card {
        border: none !important;
        border-radius: 0px !important;
      }               
      bar-card-backgroundbar { 
        border-radius: 3px !important;  
      }
      bar-card-currentbar {
        border-radius: 3px !important;  
      }
  positions:
    name: inside
    value: inside
    indicator: "off"
    icon: "off"
  unit_of_measurement: W
  max: 1000
  severity:
    - color: "#7bc13c"
      from: 0
      to: 65
    - color: "#c1bb3c"
      from: 65
      to: 200
    - color: orange
      from: 200
      to: 500
    - color: darkorange
      from: 500
      to: 1400
    - color: "#ff0000"
      from: 1400
      to: 50000
  height: 20px
  decimals: 2
  style: |
    #states { padding: 0 } 
    bar-card-name, bar-card-value {
      color: #ffffff;
    }
    bar-card-value {
      font-weight: bold;
    }
    bar-card-indicator {
      transform: scaleY(-1);
    }
  stack: vertical
  direction: right
filter:
  include:
    - entity_id: sensor.innenlufter_shellyplug_switch_0_power
    - entity_id: sensor.growlampe_leistung
    - entity_id: sensor.wasserlauf_leistung
    - entity_id: sensor.stromungspumpen_leistung
    - entity_id: sensor.hauptpumpe_shelly_plug_switch_0_power
    - entity_id: sensor.skimmerpumpe_shelly_plug_switch_0_power
    - entity_id: sensor.poollicht_leistung
    - entity_id: sensor.werkstattheizung_leistung
    - entity_id: sensor.waschmaschine_leistung_2
    - entity_id: sensor.trockner_leistung_3
    - entity_id: sensor.3d_drucker_leistung
    - entity_id: sensor.herdlicht_rechts_leistung
    - entity_id: sensor.herdlicht_links_leistung
    - entity_id: sensor.sockelleisten_leistung
    - entity_id: sensor.weihnachtslicht_leistung
    - entity_id: sensor.lavalampe_leistung
    - entity_id: sensor.computer_leistung
    - entity_id: sensor.fernseher_plug_leistung
    - entity_id: sensor.fernseher_mutti_leistung_3
    - entity_id: sensor.fernseher_plug_mutti_schlafzimmer_leistung
    - entity_id: sensor.tablet_plug_leistung
  exclude:
    - state: < 2
    - state: unavailable
sort:
  method: state
  numeric: true
  reverse: true

Hier der neue Weg mit custom:entity-progress-card. Sieht dann genauso aus, nur der Abstand zwischen Zeilen ist minimal größer. Den habe ich nicht kleiner bekommen.

type: custom:vertical-stack-in-card
cards:
  - type: custom:auto-entities
    filter:
      include:
        - options:
            type: custom:entity-progress-card
            card_mod:
              style: |
                ha-card {        
                  --ha-card-background: none;
                  --epb-progress-bar-background-color: {% set v = states(config.entity) | float(0) %}
                  {% if v < 70 %} rgba(123,193,60,0.1);
                  {% elif v < 200 %} rgba(193,187,60,0.1);
                  {% elif v < 700 %} rgba(255,165,0,0.1);
                  {% elif v < 1400 %} rgba(255,140,0,0.1);
                  {% else %} rgba(255,0,0,0.1);
                  {% endif %}
                  --epb-progress-size-l: 30px;
                  border-radius: 0px !important;
                  border: none;
                  position: relative;
                  padding: 0px !important;   /* Innenabstand entfernen */
                  margin: -1px 0px -20px 0px !important; /* vertikalen Abstand minimieren */
                } 
                .name, .value {
                } 
                .name-combined {
                  position: absolute;
                  top: 40%; /* Mitte der Karte */
                  margin-top: 0px; /* Feinjustierung nach unten, ins Zentrum des Balkens */
                  left: 0;
                  width: 100%;
                  font-weight: normal;
                  color: white;
                  z-index: 2;
                  pointer-events: none;
                  padding: 0 10px 0 8px;
                } 
                .progress-bar {
                  position: relative;
                  z-index: 0;
                  border-radius: 0px !important;
                }
                .name-custom-info {
                  float: right !important;
                  padding-right: 20px;
                }
            entity: this.entity_id
            bar_size: large
            name_info: >-
              {{ states('this.entity_id') | float | round(1) }}
              {{state_attr('this.entity_id','unit_of_measurement') }}
            hide:
              - icon
              - value
              - secondary_info
            max_value: 1000
            custom_theme:
              - min: 0
                max: 70
                color: "#7bc13c"
                opacity: 0.5
              - min: 70
                max: 200
                color: "#c1bb3c"
              - min: 200
                max: 700
                color: orange
              - min: 700
                max: 1400
                color: darkorange
              - min: 1400
                max: 7000
                color: "#ff0000"
            icon_tap_action:
              action: more-info
          attributes:
            device_class: power
      exclude:
        - options: {}
          state: < 2
        - options: {}
          state: unavailable
        - options: {}
          entity_id: /batterie/
        - options: {}
          entity_id: /total/
    card:
      square: false
      type: grid
      columns: 1
    show_empty: false
    card_param: cards
    sort:
      method: state
      numeric: true
      ignore_case: true
      reverse: true
1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Code! Ich finde die erste Variante sowohl optisch schöner als auch besser zu verstehen.

Darf ich fragen, warum Du bei der ersten Variante, die Entitäten manuell auflistest? Du könntest doch auch mittels device_class: power automatisch filtern … so wie bei der zweiten Alternative?

Wieso wird die Variante mit der button-card nicht mehr unterstützt? button-card wird doch fleißig weiterentwickelt … oder habe ich da was übersehen?