Welche einfachen Automatisierungen wollt ihr nicht mehr missen?

Du hast du mich gerade auf eine Idee gebracht. Wenn abends im Wohnzimmer die Jalousien runter sind und wir kurz lüften wollen, fährt meine Frau die Jalousien ein Stück hoch. Davon ist sie voll genervt. Hätte ich auch eher drauf kommen können. Danke :smiley:

2 „Gefällt mir“

Mittlerweile habe ich über 50 Automatisierungen, dies fing klein an und wurde immer mehr.
Meine für mich am besten, sie die zum Tagesstart.

  1. Wenn meine Frau ihre Zahnbürste einschaltet, wird ihr guten morgen Programm abgespielt.
  2. Wenn ich Frühschicht habe und in die Küche komme, ist mein Kaffee aus dem Kaffeevollautomat fertig.
4 „Gefällt mir“

MOMENT.

Kaffeevollautomat. Erzähl mir bitte mehr :star_struck: ! @Ubben

1 „Gefällt mir“

Also ich habe einen Kaffeevollautomat, wo ich einstellen kann, wenn ich über die App einschalte, dass das Spülprogramm nicht durchgeführt wird. Dann habe ich in der Gute Nachtroutine eine Erinnerungen auf mein Handy, ob ich Frühschicht habe.
Falls ja, stelle ein Becher unter die Maschine und Scanne den NFC!
Durch das Scannen des NFC wird ein Helfer auf „An“ gestellt, dieser gibt eine Routine um 7:00 frei, der die Maschine einschaltet und um 7:01 wird das Kaffeeprogramm gestartet und setzt den Helfer zurück.
Mit dem NFC sichere ich, das ein Becher unter der Maschine steht und dies nur bei Frühschicht passiert.

5 „Gefällt mir“

Zu Corona hatten unsere 4 Kinder alle gleichzeitig Homeschooling und das meist genutzte Gerät war der Drucker. Natürlich sind die Druckerpatronen immer zu den ungünstigsten Zeitpunkten leer gewesen.
Über die „Integration Internet Printing Protokoll“ kann ich den Füllstand der Druckerpatronen anzeigen lassen. Ist der Füllstand bei 20% wird über eine Automation die jeweilige Druckerpatrone auf die Einkaufsliste gesetzt und eine Benachrichtigung auf mein Handy geschickt.

3 „Gefällt mir“

Coole Idee!

2 „Gefällt mir“

Hallo, ich suche eine Automation für das richtig Lüften, kann mir dabei jemand helfen?
Liebe Grüße

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe brauchst Du dazu draußen und drinnen Sensoren die Dir Temperatur und relative Luftfeuchte angeben. Und dann musst Du den Taupunkt berechnen um zu sehen, ob es sinnvoll ist zu lüften oder nicht. Ich denke mit Suchbegriff „Home Assistant Taupunkt“ wirst Du was finden.

1 „Gefällt mir“

Einfach nicht, aber genial.

Rollos im Sommer gehen je nach Aussentemperatur, Sonnenstand und Sonnenwinkel runter.
Unsere Dachfenster beginnen bei 3,30m. Da kommt keiner dran und im Sommer knallt da die Sonne rein. So, dass ich einen Sonnenstich an meinem Schreibtisch bekommen wuerde.

Es treibt mir jedes mal ein laecheln ins Gesicht, wenn bei Hitze und Sonnenschein alles automatisch zu geht. Und wenn es dann wieder regnet oder Abends wird, automatisch wieder aufgeht. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Für den Taupunkt gibt es eine Integration.
Sie heißt Thermal comfort.

2 „Gefällt mir“

@Alex.W : Tobias von @smarthomeandmore hat dazu auf Youtube ein Video eingestellt. Dort werden auch die notwendigen Berechnungen erklt.

Gruß Lewe

1 „Gefällt mir“

es gibt einen Helfertyp: Schimmelindikator.
Der sollte Dir beim richtigen Lüften helfen.

4 „Gefällt mir“

Sehr guter Tipp.
Was macht man mit dem Kalibrierungsfaktor?

ich hab den Helfer noch nicht eingesetzt :expressionless:
Sorry

in der Doku gibt’s Hinweise wie zu kalibrieren ist.

2 „Gefällt mir“

Ich würde da eher einen CO2 Sensor hinzufügen!
Feuchtigkeit und Temperatursensoren gibt es ohne Ende aber die verbrauchte Luft ist schon eine wichtiger Indikator wenn man da Wert drauf legt.

ZigBee

Tasmota

Man sollte bedenken dass günstige Sensoren auch nicht die beste Qualität liefern werden.

Mein Steinel KNX Kombisensor:

Ui ich sollte lüften :wink:

1 „Gefällt mir“

Meine erste echte eigene Automatisierung besteht aus einer Automatisierung, die bei Sonnenuntergang getriggert wird und dann ein Skript aufruft, das ich mehrfach einsetze. Dieses Skript schließt meine Rollos in Abhängigkeit des Zustandes der Fenster und Balkontür. Die Rollos laufen vor den Fensterlaibungen, so ist es mir möglich die Fenster gekippt zu lassen, ohne das mir die Rollos schräglaufen. Ist ein Fenster oder die Balkontür komplett geöffnet, dann fährt das betreffende Rollo nur bis zum Ende es Oberlichtes runter und stoppt da. Diesen %-Wert bekam ich durch Ausprobieren. So läuft das recht rund und wenn ich im Wohnzimmer sitze, geht zusätzlich noch Licht an.

Im Schlafzimmer habe ich den Fensterkontakt am Fensterflügel, ist mit Nano-Tape angeklebt und kann so jederzeit abgenommen und wieder angepappt werden. Die betreffenden Magneten befinden sich jeweils am Fensterrahmen (Fenster geschlossen) und ein zweiter (2x1 cm/2 mm dick) an der Wand (kann bei Bedarf überstrichen werden), und zwar exakt da, wo das Fenster im Kippmodus seinen Endpunkt hat … warum? Wenn der erste Magnet signalisiert „Fenster geöffnet“, fährt das Rollo nicht nach unten oder nur bis zum Ende es Oberlichtes. Wenn es aber gekippt ist, meldet der Sensor erst geöffnet und durch den Magneten an der Wand wieder „Fenster geschlossen“ und das Rollo kann gefahrlos in seine Endposition fahren.

So muss ich mir nie über die Fenster Gedanken machen, wenn die Rollos automatisch schließen.

2 „Gefällt mir“

Bei den CO2 Werten hängt es stark von ab wie man wohnt.

In meiner alten Wohnung mit dem 14 qm Zimmer und Tür zu, war ich ganz schnell bei über 1000 und musste dann schon lüften.
Bei 1800 war ich schon so unkonzentriert und müde, dass ging gar nicht mehr.
Daher hat bei mir mein Google Home Speaker bei über 1100 mich angemeckert, dass ich mal lüften sollte.

Jetzt habe ich das Privileg und den Nachteil, dass die Decke im Zimmer beif 4,5 Meter endet (mit schräge). Mehr als genug Luft für eine lange Zeit :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

die Ladekontrolle von Tablet, Laptop etc., damit die Netzteile nur dann angehen, wenn sie gebraucht werden.

4 „Gefällt mir“

Unser Flur ist mit 7m relativ lang.
Dort ist mit konventionellen Schaltern eine Kreuzschaltung installiert.
Die Schalter habe ich fast unsichtbar mit Klebefilm fixiert.

Habe dann 2 Zigbee PIR-Sensoren einfach auf die Türrahmen, an den Enden des Flurs gelegt.

PIR-Sensor bei ALI für 5,50€/Stück

Für die 5 Deckenleuchten sind TAPO L510e-WLAN Leuchtmittel im Einsatz.


TAPO L510e bei Amazon ca. 13,-€ / Stück

Die machen ein schönes, warmes Licht und sind dimmbar.
In Node-RED habe ich eine kleine Automatisierung programmiert.
Geht natürlich auch ohne Node-RED in HA.

Man könnte die Leuchten sogar segmentieren, d.h. nur die Leuchten, welche dem jeweiligen PIR-Sensor am nächsten sind, werden eingeschaltet.
Welche Leuchten, wie lange eingeschaltet werden, kann man dann ja frei entscheiden.

Wenn mal der HA-Server, WLAN oder Zigbee ausfällt, könnte man einen Klebstreifen entfernen und den Schalter betätigen. Die Lampen gehen dann mit der zuletzt eingestellten Helligkeit an.

Diese Lösung hat den Charme, dass sie ganz ohne Elektroinstallation bzw. Elektriker machbar ist

2 „Gefällt mir“

Motionaktionen nimmt heute so gut wie keiner mehr war, weil es so sehr Standard geworden ist. Aber ich stimme voll zu, das darf nicht fehlen und habe inzwischen in so gut wie allen wichtigen Räumen Bewegungsmelder. Übrigens auch 4 Stück von den verlinkten. Wahnsinn wie klein die heute geworden sind.

2 „Gefällt mir“